Beiträge von Sneida

    Werkstatt: Ich kann hier nur für eine Werkstatt in Österreich sprechen aber da die meisten hier aus Deutschland sind würde es wohl mehr Sinn ergeben (allein schon wegen dem Transport) wenn der Umbau in Deutschland statt finden würde. Dafür bräuchte man aber jemand aus Deutschland der hier paar Vorschläge oder Empfehlungen geben kann. Ansonsten würde ich einfach mal googlen und eine Firma/Werkstatt nach der anderen durchtelefonieren. Deutschland ist groß... Wäre also auch von vorteil wenn der Umbau in der Nähe von euch wäre.

    Dauer/Preis: Kann ich erst sagen sobald ich mit einer Firma/Werkstatt in Kontakt getreten bin.

    Transport: Die Möglichkeiten sind glaub ich schon alle aufgezählt worden und muss jeder für sich entscheiden. Selbst hinbringen, selbst hinschicken, gebraucht/neu kaufen und direkt zu der Werkstatt liefern lassen.

    ------

    Dann warte ich jetzt noch bis Mitte nächster Woche ab, falls hier jemand Vorschläge für Firmen/Werkstätten hat werde ich dort nachfragen und ansonsten versuchen irgendwie in der Mitte von Deutschland was zu finden (z.B. Frankfurt?).

    Zitat

    Original von Micha B
    Hab da mal zur Unterstützung eine ebenfalls hochtechnische Zeichnung mit dem tatsächlichen Airflow eingestellt:

    So gesehen macht die UK-Mod tatsächlich Sinn. Und die Lautstärke lässt sich wahrscheinlich sogar über den Durchmesser des mod-Rohrs einstellen.

    Ja die Lautstärke lässt sich sehr gut über den durchmesser des bypass bestimmen. Dazu gibt es unzählige videos auf youtube un im amerikanischen s2ki forum :)

    Wie hab ich mir das vorgestellt?
    1. Entweder trennt man seinen ESD ab und versendet ihn zu einer firma die den umbau übernehmen kann.
    2. Man versendet den gesamten ESD (hohe Versandkosten da von Krümmer bis ESD ein Stück).
    3. Man findet einen gut erhaltenen OEM ESD den man online ersteigert und direkt zu der besagten firma liefern lässt.
    4. Mehrere interessenten in einer umgebung schicken gesammelt eine große lieferung (evtl. billiger?).
    5. Selbst hinbringen.
    6..... ? :)

    Dann schmeißen sich die Schweißer ins zeug und schicken es an uns retour.
    Vl bietet sich ja auch jemand aus dem Forum zum schweißen an.. Es ist aufjedenfall keine einfache stelle und sollte auch ein leben lang halten + gut aussehen ;)

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    Moin!
    Solche Besteraktionen bringen eigentlich nie Leistung, immer nur Lärm. Jeder Prüfer oder Gutachter der nicht ganz blöd ist wird den Pfusch bemerken.

    Wer etwas mehr Brummeln bei annähernd OEM Optik haben will, soll sich ne Supersprint kaufen.

    Der UK Mod soll in erster Linie auch keine Leistung bringen (aber natürlich auch keinen Verlust, den einige ESD sehr wohl verursachen).

    Zitat

    Original von Mätthu
    Ein Kollege von mir hat den UK Mod. gemacht und ist sehr zufrieden. Und ich muss auch sagen, so hätte der S2000 eigentlich ab Werk tönen sollen.
    Untenrum wie OEM, kein dröhnen, nie nervig und obenrum einiges lauter als OEM und schön kernig!

    Und das sagt einer der ne Tanabe Concept G für 1750.- Fr. (Preis inkl CH Gutachten), Berk Kat (~350.-) und Toda Krümmer (~1400.-) verbaut hat ;)
    Müsste ich mich nochmals entscheiden würde ich wohl den (fast gratis) UK Mod machen, da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis ;)

    Gruss

    Genau das lese ich auch immer wieder. Und genau darum scheint der UK Mod ja auch so beliebt zu sein.. toller sound, ohne dröhnen und ohne Leistungsverlust.

    Dröhnen, zu lauter krawall ist genau das, was ich von einem ESD nicht möchte.

    Zitat

    Original von Ryan
    Der untere ESD ist übrigens vom CR

    Danke für die Bilder !

    Zitat

    Original von Mulli
    Was ist der Effekt von dem Ganzen, warum heißts UK-Mod und warum kauft man sich net einfach nen ESD mit mehr Durchfluss?

    Der "Leistungseffekt" wird sich messtechnisch in Grenzen halten, subjektiv wirds sicher besser, weils halt gut lauter werden wird.

    Der Effekt:
    Besserer Klang ohne dröhnen. Nicht zu laut, aber doch aggressiver und kerniger.
    Mehr Leistung? Vielleicht minimal... wenn überhaupt.
    Das ganze sieht halbwegs "original" aus. Das wäre mir z.B. sehr wichtig (nicht wegen TÜV / Polizei) sondern weil ich die "Stock Optik" erhalten möchte.

    Warum heißt es UK-Mod:
    Ich glaube weil die ersten Leute die das beim S2000 hatten aus UK waren ?

    Warum keinen "Tuning ESD" kaufen?
    Teuer, optik gefällt nicht, zu laut, dröhnt, kein TÜV, ..... da gibt es viele Gründe.

    Zitat

    Original von Agent Orange
    Da könnte man bestimmt auch Auspuffklappen in den Bypass einbauen, um dann die Lautstärke zu regulieren. OEM und "offen".

    Alex :)

    Puh, wäre nichts für mich. Also der UK-Mod ist nicht störend laut und es gibt auch kein dröhnen. Für mich wäre es der klang den der S2000 von Serie aus haben sollte.
    Kommt natürlich auch darauf an welchen Durchmesser der Bypass hat :)

    Zitat

    Original von miata52
    Hi,
    ich denke die roten Striche auf deinem Foto laufen genau verkehrt herum. Der Eingang zum ESD ist das Rohr links unten.
    Der Einbau des Verbindungsrohres wie im Bild ist Schwachsinn.

    Gruß
    Otmar

    Stimmt.. das spiegelverkehrte (auspuff links + rechts) hat mich jetzt etwas verwirrt.

    Habe die Skizze korrigiert. Das Beispiel (Bild 2) macht, so wie du schon erwähnt hast, keinen Sinn (hier sieht man schön wie die beiden Luftströme kollidieren).

    Hallo zusammen,

    ich habe inzwischen schon einige Bilder von "UK-Mods" gesehen und bei etwa 90% fällt mir auf das die Arbeit sehr schlampig aussieht und/oder teilweise gar keinen Sinn ergibt (z.B. das neue Rohr wird so eingebaut, dass die Abgase gegenseitig kollidieren).

    Ich habe hier mal ein paar "hoch technische" Zeichnungen angefertigt wo meiner Meinung nach oft das Problem beim UK-Mod liegt:

    Falsch:
    [Blockierte Grafik: http://files.bestmail.ws/s2k/uk-mod/uk-mod-fail.jpg]

    Richtig:
    [Blockierte Grafik: http://files.bestmail.ws/s2k/uk-mod/uk-mod.jpg]

    Das neue stück Rohr muss doch eigtl. genau so eingebaut werden, dass die Luftströmung der Abgase schön von dem einem Rohr in das andere übergeht und die Abgase weder Kurven in die entgegengesetzte Richtung machen müssen noch auf eineinender prallen.

    Ich frage mich jetzt also ob es hier einige gibt die Interesse an einem sowohl technisch korrekten als auch von der Arbeitsqualität guten UK-Mod Interesse hätten. Am besten so gut, dass man denken könnte es wäre original ;)

    Falls ja, könnte man hoffentlich eine Firma finden die unseren Auftrag gut und evtl. billig(er) realisiert ?

    Erstzulassung: 05/2004
    Fahrzeug gekauft mit: 17.000 KM (2. Besitzer)
    KM-Stand heute: 26.000 KM
    Fahrprofil: Sportliche Ausfahrten durchs Gebirge. Gerne auch gemütlich, aber wozu hat man denn sonst ein so sportliches Auto? Nur im Sommer + Schönwetter. Steht immer in der Garage.
    Defekte bisher: Keine

    Weiß nicht ob ich bei meinem KM-Stand viel dazu beitragen kann :D

    Zitat

    Original von zakazak

    Diesen Luftdruck empfehlen AD08R Fahrer aus dem Forum:
    Alltag: 1,8 bis 1,9 kalt
    Rennstrecke: 1,6 bar kalt

    Wobei ich mit diesem Reifendruck nach einem verfahrenen Tank eine schwarze Heckschürze habe :P

    Macht sich echt nicht gut wenn man mit einer hellbraunen hose zum S2000 geht um die Kennzeichen um stecken zu können, kurz an der Heckschürze an kommt und dann einen ordentlichen schwarzen Strich auf der Hose hat.

    Was lernt man daraus? Einfach immer die Kennzeichen am S2000 lassen und gar nicht erst um stecken !

    Zitat

    Original von TOYKILLA
    Wer mein Projekt in meiner Signatur verfolgt, hat sicher gelesen,dass ich heute die AD08R habe aufziehen lassen. Ich habe bisher 3 Sätze Federal 595RSR auf meinem S2000 runter gefahren und nun ist seit heute der AD08R in gewohnter 225/255 Größe montiert. Optisch gefällt mir der Yokohama ja besser(Bilder findet ihr wie immer über den link in meiner Signatur ),aber da es heute den ganzen Tag super Wetter hatte,bin ich ausgiebig mit den neuen Reifen gefahren und wenn ich ähnlich bin,würde mir auf meinen heimstrecken der unterschied zum 595 RSR überhaupt nicht auffallen,wenn ich nicht wissen würde,dass ich nun den AD08R fahre. Ich habe mal mit Kalt 2.0Bar rundherum angefangen und egal ob der reifen kalt ist oder schon mehrere schnelle kurven an der haftungsgrenze gesehen hat,der Grip und die Fahreigenschaften sind so ziemlich identisch zum 595RSR. Der Reifen lässt sich auch sehr gut wieder einfangen, wenn der Arsch mal ungünstig in einer schnellen Bergauflinkskurve kommt,die man eigentlich eh schon am Limit fährt. Hätte auch böse ausgehen können,da außen die typische Serpentinen Mauer war,aber trotz des hohen Tempos und des ziemlich hohen anstellwinkels,ist alles erstaunlich gut kontrollierbar gewesen. Eine solch gutmütiges Fahrverhalten hat man mit dem RSR aber in der Regel auch. Ich fahre Vo. 2° und Hi 2,5° ,Spur 0 und Nachlauf alles was geht. Mit den 595 RSR lag der S schon extrem gut fand ich und ich dachte der AD08R könnte da noch einen drauflegen,aber bisher konnte ich da Wie gesagt keinen nennenswerten unterschied auf der Straße feststellen.

    Was Fahrt ihr für einen Luftdruck? Hat jemand schon mal den direkten Vergleich auf ein und dem selben Auto mit dem 595RSR gemacht und kann mir sagen,wo genau er bei AD08R die Vorteile sieht? Nicht falsch verstehen,der Reifen ist super,jedoch hat der 595RSR bei mir schon sehr gut performed und ich dachte der Yokohama würde nochmal deutlich besser sein.

    Diesen Luftdruck empfehlen AD08R Fahrer aus dem Forum:
    Alltag: 1,8 bis 1,9 kalt
    Rennstrecke: 1,6 bar kalt

    Zitat

    Original von UncleHo
    Kann ich auch nur bestätigen...

    Allgemein ist der Reifen im gegensatz zu allen anderen Reifen die ich gefahren habe definitiv die Eierlegende Wollmilchsau. :D
    Gefahren hab ich bisher Pilot Sport 1, OEM Bridgestone 050MZ, Hankook RS-2, Kumho KU31, Toyo T1R, Kumho KU36, Bridgestone Adrenalin und nun den AD08R

    Und das waren so einige Reifen die ich so bewegt habe. Egal ob nass, kalt oder hochtemperatur Bereich. Der Reifen begeistert mich jeden Tag aufs neue.

    Übrigens der Unterschied AD08 zu AD08R war eine Weiterentwicklung von Yokohama. Der R-Reifen hat eine um 2 Sekunden schnellere Rundenzeit in Tsukuba gefahren als der nicht R-Reifen.

    :)

    Und welchen reifendruck hast du beim AD08R ? :)

    Der Reifen ist nur deswegen breiter weil "normale" Reifen von der Seitenfläche zur Lauffläche eine größere Rundung haben.
    Der Advan Neova AD08R ist da eher "eckig" als "rund" was den vorteil hat dass somit mehr Auflagefläche vorhanden ist.

    Ich habe hier mal eine hoch professionelle Skizze angehängt ;P

    Übrigens.. brav auf den Luftdruck achten sonst gibt es schnell einen hässlichen Gummiabrieb auf der Heckschürze und im Radkasten:
    AD08R Gummiabrieb (=schwarze Heckschürze)

    Ich fahre da momentan 1,9bar bis 2,0bar kalt... bin mir aber selber noch nicht sicher ob das wirklich der optimale wert ist.

    Zitat

    Original von atr-platti
    bei uns gab nur den AP1 egal, welches Baujahr das ist. das facelift kam 2004 und auch das heißt bei uns Ap1...
    wenn deiner die neuen lichter etc alles hat ist es einfach ein facelift AP1

    ein bisschen googeln und man findet schnell eine Antwort wo es den AP2 gab...

    Vielen dank für die Aufklärung !

    Hallo zusammen,

    ich habe eine kurze Frage zu den Änderungen des S2000 über den verschiedenen Baujahren.

    Ich selbst fahre einen 2004er mit Facelift allerdings steht bei der Beizeichnung im Motorraum trotzdem noch "AP1".

    Bedeutet es nun das ich alle Änderungen mit dem Baujahr 2004 im Auto habe oder nicht?

    Ich habe die neuen Felgen, die neuen Lichter, neues Interior, beheizbare außenspiegel,.. etc etc.

    Danke !