Beiträge von Django63

    Habe da Ende letzten Jahres irgendwo etwas darüber gelesen: Der neue SportMaxx hat wohl eine leicht geänderte Gummimischung, wenn ich mich recht erinnere mit mehr Kieselerde oder sowas drin. In jedem Fall wurde er etwas härter gemacht zugunsten besserer Haltbarkeit und weniger Verbrauch. Leider offenbar auf Kosten des Grip ...

    Ich kenn übrigens den Fachausdruck auch nicht (wenn Kolben und Ventile zusammenstoßen), wir nennen das hier bei uns in der Gegend einen "Kolbenknaller".

    Aber sag mal: Hier im Forum sind ja auch einige Tuner unterwegs, aber das Problem hat sich, meines Wissens nach, bisher echt noch nicht gestellt. Was für ein Tuning hast Du eigentlich genau vor?

    Danke für Link zur Autopflege-Website!! Cool!

    Das mit dem Lack kommt auch auf die Farbe an. Meiner ist DeepBurgundy - echt üble Farbe wenn es um die optische Auffälligkeit von feinen Kratzern geht ... Da ist z. B. ein Silber-Metallic deutlich weniger anfällig dafür.

    Doch wusstest Du: ich hab vergangenes Jahr schon auf Modifry hingewiesen, als ich mir bei Bob die Platine für die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung das Radios geholt hab.

    Für dieses Jahr hab ich die Teile zur exakten Tachojustierung und zum Garagentor-Öffnen per Lichthupe auf der Liste. Die Verdeck-Strapse werd ich wohl präventiv auch gleich mal mitbestellen.

    Sportlich an dem Wagen ist die wohl sehr verwindungssteife Karosserie, das Getriebe, das übelst gerine Gewicht, das Konzept insgesamt und eben gerade die Micro-Abmessung. 120 PS da rein und das Ding ist auf'm Plöckenpass gerantiert die Wucht. Und wer dann immer noch mault: bei 120 PS und 800 Kilo im Matchboxauto wären wir bei den (besseren) Daten der alten Elise! Und die ist Kult.

    Da lass auf besagtem Pass mal 'nen S2k kommen!

    Bei allem Verständnis für die Sehnsucht nach den "guten alten Motorenbau- und Designwerten" von Honda - die Zeit bleibt halt nicht stehen Leute. Der Wagen ist natürlich nicht als S2000-Ersatz konzipiert. Sowas wie der S2k wird niemals wiedekommen. Schaut euch mal den Opel Adam an (Sch...ßeimer, aber gut am Markt) und überlegt euch, wie ein del Sol wohl heutzutage aussehen würde.

    Und: Erkennt doch wenigstens an, dass Honda wohl offensichtlich einen Schwenk vornimmt, und sich wieder auf die guten alten Tugenden besinnt, sportliche Fahrzeuge nach eigener Art zu bauen. Das hab ich echt lang vermisst ...

    Ich find das Ding gut und hoffe, Honda bietet den in EU an.

    Kommt ja gerade richtig zur neuen Saison :)

    Jo, viel Spaß damit (wirst Du haben) und pass gut auf den NüBü auf - Sondermodelle werden in einigen Jahren mal sehr gefragt sein.

    Und jeep: mach das Schwarz da vorne weg ... :roll:

    Also den Effekt des "Arschrutscherls" weigere ich mich als "schwammiges Fahrverhalten" zu klassifizieren.

    Aber wenn es um Kurven bei hoher Geschwindigkeit geht - jo, da kann ich derzeit bei meinem S das "schwammig" akzeptieren. Allerdings scheint es bei mir spezifisch an den Reifen zu liegen (SportMaxx RT): Bei hohen Kurvengeschwindigkeiten hat man kaum noch ein Gefühl bzw. kaum Rückmeldung. Gefühlt fährt man eher Hovercraft. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist es absolut top - da ist nix schwammig, klasse Rückmeldung, absolut stabil in den Kurven und das Heckrutschen lass ich wie schon erwähnt nicht unter schwammig gelten. Macht er nämlich nur auf Kommando. Oder wegen Fahrfehler.

    Den Unterschied in Puncto Reifen werd ich aber eh bald selber herausfinden - für Juli ist 080R-Bereifung geplant. Ist ja derzeit irgendwie fast schon Gruppenzwang ... :lol:

    Die Lastwechselreaktion wird durch verschiedene Komponenten bestimmt, ich zitier mal:

    "Unter Lastwechselreaktion versteht man die Änderung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges, die auf Grund einer Verzögerung durch Gaswegnahme während einer Kurvenfahrt eintritt. Das Motormoment geht dabei vom Zug- in den Schubbetrieb über. Je stärker die Verzögerung ist, desto stärker ist auch die Lastwechselreaktion. Beeinflusst wird die Lastwechselreaktionen durch das Motorschleppmoment, die Getriebeübersetzung, den Radstand und die kinematischen und elastokinematischen Spurwinkeländerungen beim Ein-/Ausfedern, sowie die Reifeneigenschaften. Weitere Einflüsse können ein hoch liegender Fahrzeugschwerpunkt und eine weiche Federung mit schlecht abgestimmter Dämpfung sein."

    Die beiden letzten Punkte fallen beim S eher unter den Tisch ...

    Jeeep - ich mags auch :D:D

    Der angesprochene Z3 hat eben bereits dieses "weichgespülte", wenn auch zugegebenermaßen sicherere, Fahrverhalten eingebaut bekommen. Und ganz ehrlich: Für den Otto-Normal-Fahrer ist es weder angenehm, noch gut für die Sicherheit, wenn ständig starke Lastwechsel auftreten. Deshalb hat man im Lauf der Jahre und mit fortgeschrittener Technik den heutigen Autos dieses Verhalten abgewöhnt. Und wo ein Z3-Fahrer auf der engen Kurvenstrecke seine Karre ganz entspannt durchwedelt, sind wir im S da schon ganz schön am Arbeiten: der S fährt eben nicht einfach so - der will gefahren werden! 8)

    Wir wollens halt bewußt auf die alte, grobe Tour ...

    Und wir wissen auch warum ... :D:lol::D

    Kauf die gebr. Ölwanne. Beste Wahl.

    Allerdings: Mit einem Helicoil-Einsatz wird da bestimmt nix mehr rund. Ich hab früher einige Heli's gesetzt, öfters mal bei Motorrad-Zylinderkopfschrauben :roll:, und der echte Mehrwert von den Dingern ist, dass das Gewinde durch den Coil sowas wie "gepanzert" wird. Gerade bei relativ weichen Guß- und Aluteilen ist das gar nicht mal schlecht.

    Für festgeknaddelte Schrauben gibts spezielle Stecknüsse. Next Step wäre dann anbohren mit Linksausdreher und wenn das auch nicht mehr funzt must Du ausbohren. Und nach 'nem Ausbohren sind wir wieder bei Gewindeschneider und Helicoil ... :lol:

    Wenn Du die Schraube noch rausbekommst, ohne die Gewinde zu beschädigen, dann Innen- und Außengewinde mit Caramba oder (Edelversion) mit Balistol einsprühen, Stunde liegen lassen, beides mit der Messingbürste gut saubermachen (mitmlappennachwischen), nochmal einsprühen und wieder rein damit.

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    also was ich aus eigenen fahrerfahrungen berichten kann, dass ich es subjektiv so empfinde,
    dass das torsen beim S ziemlich sanft sperrt und eine lamellensperre schneller zumacht.

    zumindest ist es mir so damals beim z3m und v.a. jetzt beim TVR aufgefallen.

    ich mag es beim S weniger...finde das verhalten an der HA beim S generell sehr "schwammig".
    das habe ich schon öfters versucht zu erklären (wie ich es empfinde):
    konstanter kurvenradius, konstanter lenkwinkel und dann mit dem gas spielen. da verändert sich bei mir deutlich der effektive ausgeführte kurvenradius.
    und das auch in relativ gemütlichen situationen.

    Du meinst die sog. Lastwechselreaktion, oder? Hat nur bedingt mit dem Diff zu tun. Und ja: Der S hat ein sehr ausgeprägtes Lastwechselverhalten ... :nod:

    Und unter einem "schwammigen" Fahrverhalten versteht man etwas anderes (der S ist alles, aber echt nicht "schwammig" - fahr mal einen 2CV, dann weist Du, was schwammig ist ... :lol:

    Zitat

    Original von Micha B

    Mööööp ! :D

    100 Oktan hat eine höhere Klopffestigkeit, und nicht etwa einen höheren Energiegehalt.

    Ah, ok - wieder was dazugelernt. Danke!

    Bedeutet also im Umkehrschluss, dass 100er bringt nur mit einem modifizierten Motor was. Bedeutet dementsprechend, jeder mit einem Serienmotor hat da absolut gar nix von. Bedeutet dementsprechend also letztendlich, dass das Zeug eine reine Marketingverarsche der Ölkonzerne ist. Ist das richtig?

    Aber so ganz klar wirds mir trotzdem nicht: Was bringt ein heraufgesetzter Selbstentzündungspunkt? Ich dachte bisher, bei den regulären Verdichtungswerten von Serien-Benzinmotoren wäre der Sprit sowieso noch meilenweit vom Selbestentzündungspunkt entfernt - oder täusch ich mich da?

    Zitat

    Original von Mikail
    Django63

    100 Oktan ist doch besser wie 95. Oder meinst das der Motor nicht zurecht kommt?


    weil auf der Probefahrt war noch super plus im tank.

    Mehr ist nicht immer gleich Besser. Ich bin kein Experte, aber da gibts hier schon auch Diskussionen drum. 100 Oktan ist meines Wissens nach auch nicht von Honda freigegeben.

    Rein logisch gedacht: Ein Benzin mit höherem Energiegehalt setzt auch mehr Energie frei (da gehen die Diskussionen ünrigens eh schon los ...) Höhere Energiefreisetzung bedeutet im Brennraum von einem Otto-Motor dementsprechend mehr Druckentfaltung bei der Zündung des Gemischs. Vermutlich verbrennts auch heißer. Kann schon sein, dass sowas manchem Motor nicht gefällt.

    Aber wie gesagt: zu dem Thema besser noch mal hier die SuFu bemühen. Oder spezifisch nachfragen.

    Ich hab übrigens auch zwei, drei mal 100er getankt und rein gefühlt wars Leistungstechnisch eher schlechter. Besser absolut nicht. Nur teurer ... :(