Beiträge von blue

    Sowohl meine als auch Hardstyles Aussage stehen nicht im Widerspruch zu deiner Aussage. Schlecht geredet wird hier auch nichts.

    Zu deinem letzten Satz:
    Ja, wenn ich einen Wagen mit einer hohen Laufleistung sehe, dann plane ich bei Kauf bereits etwas für Teile ein, da ich den genauen Zustand des Wagens zum Zeitpunkt des Kaufes nicht bestimmen kann und ein Risiko bleibt.
    Die Wahrscheinlichkeit dieses Risikos hängt von diversen Faktoren ab. Die in dieser Sache greifbarste Information ist die vergleichsweise hohe Laufleistung, also ist dieser Faktor zunächst ausschlaggebend zur Berechnung des Risikos.
    Laufleistung wirkt sich insbesondere auf Fahrwerk und anliegendene Teile, Verzögerungsapparat und Antriebsstrang aus. Der Motor ist der Kern des Antriebsstrangs und vor allem das vermutlich einzige wirklich teure Teil, das man nicht von außen bewerten kann. Entsprechend plant man hier aufgrund mangelnder Information einen Risikobetrag ein.
    Das ist nach meinem Verständnis ein sehr gängiges Vorgehen beim Kauf von Gebrauchtwagen und trifft nicht nur beim S2000 zu.
    Der einzige Unterschied: der Faktor, mit dem das Risiko berechnet wird, fällt bei verschiedenen Autos unterschiedlich aus.
    Gegenbeispiel: Bei einem LKW, bei dem alles auf Langlebigkeit ausgelegt ist, würde ich mir bei 200.000 KM weniger Gedanken machen. Dazwischen gibt es noch diverse andere Abstufungen. Nehmen wir den M54B30 von BMW als anderes Beispiel. Bekannt für seine Robustheit im Benziner-Segment. 231 PS aus 3L Hubraum. Max. Drehmoment bei 3500 rpm, Limiter bei 6500, Hub von 89,6mm. Bei den Daten ist klar, dass ich hier bei 200.000 einen anderen Risikobetrag einrechne, als bei einem f20c oder f22c, nicht?

    hmm, Laufleistung und Notwendigkeit was hat das mit einem motor der 200tkm runter hat zu tun der keine faxen macht? möchte das einfach nur versehen wie du auf diese Gedanken kommst?

    ich denke du weißt das genügend f20 mit mehreren 100tkm auf der Uhr ohne problem laufen und laufen. auch viele mit turbokits oder Kompressor umbauten mit stock Innereien sind keine Seltenheit.

    ich würde immer einen ap2 einem ap1 vorziehen da mehr Hubraum und mehr Drehmoment. gibt auch einige Vergleichsvideos dazu.


    da kann ich mich nur wiederholen... :)

    ich unterstelle naiver Weise, dass es eine Korrelation zwischen Laufleistung und Notwendigkeit einer Motorrevision gibt.

    das steht in keinem Widerspruch zu deiner Aussage. Bei Unklarheit gehe ich heute Abend sonst gerne nochmal auf den Begriff "Korrelation" ein... bitte nicht falsch verstehen - aber ich glaube daran hakt es gerade :)

    wieso sollte man eine Motorrevision einplanen?

    ich unterstelle naiver Weise, dass es eine Korrelation zwischen Laufleistung und Notwendigkeit einer Motorrevision gibt.
    Hab ja nicht geschrieben, dass man die zwingend machen muss -- sondern nur, dass ich sie (als Käufer) einplanen würde.

    Hatte derweil aus Interesse mal in Mobile.de geschaut. AP2 werden da recht hoch gehandelt, auch mit 200 TKM.

    bei 200TKM würd ich schon mal eine Motorüberholung einplanen und dann alle Finger kreuzen, dass der Rest noch in Ordnung ist. Zudem steht die Chance nicht schlecht, dass es sich um ein Küstenfahrzeug handelt und versteckten Rost haben könnte (weiß ich beim aktuellen Informationsstand nicht). Dann kommt noch Zulassung und Umbau der Leuchten/Blinker... und ich kann mir ehrlich gesagt eigentlich nicht vorstellen, dass nicht noch irgend welche Kleinigkeiten zu machen sind, die dann in Summe doch wieder nennenswert sind. Wiederverkauf wird hier auch nicht so einfach, da ausländische Historie (wie gut wurde diese bislang gepflegt?) und zudem habe ich in den letzten Jahren nicht gehört, dass jemand gezielt einen AP2 gesucht hat. Ich persönlich find' die ja geil... brauch aber keinen ;)
    Vielleicht kann es jemand als Rennsport-Basis verwenden? Wobei ich da nicht weiß, ob 2157 ccm klassentechnisch praktisch sind.

    6-7k klingt sehr wenig, aber bei 12k+ wäre ich auch vorsichtig.
    Müsste man sich meiner Meinung nach genauer anschauen und selbst entscheiden. Vielleicht auch nochmal die Forumssuche bemühen -- könnte mir vorstellen, dass es hier irgendwann schon mal eine AP2 Kaufentscheidung gab, die dann Anhaltspunkte zur Entscheidung liefert.

    Das mit der offiziellen Probefahrt will ich eigentlich nicht im Winter hinter mich bringen, wenn man da einen feuchten Tag erwischt bekommt man nicht den Eindruck den man braucht....

    wobei der Faktor auch nicht zu unterschätzen ist ^^
    ... mit offenem Dach und Sonnenschein kommt das Ganze nochmal besser rüber, obwohl ich Cabrios konstruktionsbedingt für Quatsch halte :D

    Anfälligkeit der Motoren:
    auf die Gefahr hin, dass ich hier gleich gesteinigt werde...
    Ich würde den Motor inzwischen als ähnlich anfällig bezeichnen, wie den S54B32. Wenn du alles richtig machst (Ölwechselintervalle, Öltemperaturen (min,max), Öldruck, keine Verschalter etc.), hält der Motor grundsätzlich. Es gibt Exemplare mit über 400 TKM, einer in den Niederlanden mit über 500 TKM, in den USA gibt es die 100/200/300 K Miles clubs. Wenn du aber einen Fehler machst, kann es schnell zum Schaden führen. U.a. auch aufgrund der Tatsache, dass der Motor anders rangenommen wird -- wie beim S54B32.
    Mangelschmierung hat hier schon das ein oder andere Mal zum Kolbenklemmer/Pleuel-Abriss geführt, zu geringer Öldruck führt logischer Weise gerne zum Pleuellagerschaden. Zu mageres Gemisch und dessen Folgen aufgrund von Tuning-Maßnahmen steht auch mit auf der Liste.
    Grundsätzlich alles vermeidbar, bei richtiger Haltung des Motors würde ich ihn als gewohnt Honda-Typisch unkompliziert bezeichnen. Fehler, die andere Motoren besser wegstecken, sollte man vermeiden, da der Motor auch andere Kräfte aushalten muss, als eben jene Motoren, die Fehler besser wegstecken. Nutze am besten die Forumssuche und gebe "Motorschaden" ein.

    Ersatzteile:
    Vergleichsweise teuer und wie Alex oben schreibt: OEM wird knapp -- dafür ist die weltweite Community sehr lebendig. Es kommen immer noch jedes Jahr neue Teile für den S auf den Markt. Mit einem Grundrahmen kannst du dir einen kompletten S nur aus Aftermarket-Teilen aufbauen, sofern du möchtest. Wenn OEM für dich allerdings Pflicht ist, wird es eben vermutlich irgendwann knapp.

    Bin Z3 2.8l Roadster mehrmals gefahren und fahre als Daily einen e46 330ci mit vollem M-Sportpaket. Was Fahrspaß angeht können die beiden BMWs einfach nur einpacken. Keine Übertreibung.
    Ich mag die BMWs. Die BMWs haben schöne Motoren und gerade der e46 ist total gutmütig und leicht zu beherrschen, aber in Sachen Fahrspaß kommen sie nicht annähernd an den S ran.
    Dafür muss man mit dem S immer auf der Hut sein und man wird ständig dazu verleitet, sich im VTEC Drehzahlbereich zu bewegen.
    Das kann schon ziemlich intensiv sein. Für manchen vielleicht sogar ein wenig zu viel des Guten.
    Da hilft nur Eines: Probefahren. Nach der ersten Fahrt solltest Du bereits wissen, ob der S ein Auto für dich ist, oder nicht.

    soll auch einfach gehen:
    http://www.s2ki.com/2010/11/30/diy…-head-in-place/

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    der preis gilt aber nur bei fahrzeugen mit e-gas. Preis ohne tüv hat er 7500€.
    Hab jetzt auch schon mehrer s2000 umgebaut. Reis verwendet allerdings den kleinsten c38 lader (c38-61). Das kit selbst mit dem zweitgrössten c38 lader (c38-81) kostet ca. 6000€.
    Abstimmung liegt etwa bei 500€ bei e-gas fahrzeugen.
    Somit verlangt reis ca. 1000€ nur für den einbau was ich schon recht unverschämt finde für ne arbeit die in 1 bis 1,5 tagen erledigt ist.

    ist schon viel, das stimmt. Man darf nicht vergessen, dass es sich nicht um eine freie Werkstatt handelt und die Stundensätze dort eben sehr hoch sind (da kann man jetzt wieder drüber reden, ob das so sein sollte...). Bei 8-12 Stunden Arbeit sind 1000€ so gesehen dann wieder "ok".

    zu mageres Gemisch --> zu viel Luft als gut ist im Brennraum.
    Luft kommt über die Ansaugung rein.
    Was macht unsere Ansaugung (u.a.) so gut? --> Ventilüberschneidung
    Wie wird der Effekt der Ventilüberschneidung verstärkt? --> stärkerer Sog im Abgassystem
    Wie erzeugen wir einen stärkeren Sog? --> u.a. durch die 1-Zellen Kat-Technologie