Bin, was den neuen angeht, auch skeptisch (nicht, dass ich ihn mir irgendwie leisten könnte :D)
Die E-Motoren sollen wohl ab etwa 130 kmh etwas zu schwach sein, um das Torque-Vectoring sinnvoll umsetzen zu können. Allgemein soll es sich alles auch ziemlich "disconnected" anfühlen und nicht wirklich "engaging".
Ich zweifle auch, ob er den Titel "japanischer Sportwagen" verdient hat, da die Entwicklung afaik komplett in die Hände von Honda Amerika gegeben wurde.
Beiträge von blue
-
-
Schaut mal, wen ich hier ab 2:51 gefunden hab
https://youtu.be/o_zx3iOdaWI?t=2m51s -
den Thread hier schon durchgelesen?
-
nur mal so ins Blaue geschossen:
Ist es zufällig abhängig von der (Außen-)Temperatur?Bei meinem BMW muss ich mal die Kugellager der Umlenkrollen wechseln. Die machen sonst auch einen Quietsch-ähnlichen Sound bei kalten Umgebungstemperaturen.
Grüße!
-
Willkommen und viel Spaß!
-
Die Cluster für imperiale Einheiten haben einen Knopf zum Umschalten auf metrisch. Dieser Knopf ist bei Cluster für metrische Märkte soweit ich weiß nicht belegt aber der Knopf bzw. das Gummi für den Knopf ist vorhanden. Vielleicht kann man da was hinterlegen?
-
Die nimmt aber auch kein Blatt vorn Mund
Hier mit Untertiteln:
https://youtu.be/-8gmqZu6z8s -
Find den Wagen auch sehr schön. 75k allerdings auch zu teuer.
Ich kann zwar kein Französisch aber ich konnte lesen, dass die Kopfdichtung durch eine 3mm dickere ersetzt wurde. Ansonsten seh ich da nix, was in Richtung Motor geht. -
Mich interessiert das Thema auch.
Allerdings bin ich vom Gebrauch von 4 oder mehr -Punktgurten im Straßenbetrieb gedanklich wieder abgekommen, da ich mir kein HANS System installieren würde, aufgrund der fehlenden Möglichkeit die Blind Spots zu checken und weil ich im Straßenbetrieb keinen Helm bzw. das HANS device an sich tragen wollen würde.
Nach dem, was ich gelesen und gesehen habe, sollte man sich zu diesen 4 bis 6-Punktgurten aber besser ein HANS System installieren, denn die Schultern werden gut fixiert - der Kopf aber nicht. Hier ein schöner Direkt-Vergleich:
https://www.youtube.com/watch?v=g40YatgE_CEZu den Befestigungspunkten bin ich dann thematisch gar nicht mehr wirklich vorgedrungen. Allerdings hatte ich mir noch gemerkt, dass die Winkel zwischen Befestigungspunkt und Gurtverlauf wichtig sind, da bei falschen Winkeln im Ernstfall sonst Stauchungen auftreten können.
Neben diversen Einträgen im s2ki.com oder auch mal was auf robinette.com, gibt es (soweit ich bisher recherchiert habe) Installationsanleitungen der Hersteller, die Befestigungspunkte und den Installationsprozess erläutern.
-
Hmmjaa... ist tatsächlich eher in größeren Städten zu finden
-
Ist jetzt für den Sommer auf jeden Fall vorgemerkt
Ansonsten höre ich mich zur Zeit in der Electro-Pop-Kultur um:
https://www.youtube.com/watch?v=ARgdBb…Bb2Go0w&index=1 -
Hahaha...
Dein Post hat mich gerade in ner Pause erwischt und da dachte ich mir, ich mache mal kurz von meinen advanced information retrieval skills für dich Gebrauch
--> ich bin kurz die comments durchgescrollt
-
-
-
muss mich korrigieren.
Ich suche nicht das komplette Modul, wie beispielsweise hier gezeigt:
http://www.ebay.de/itm/2000-2001-…P4AAOSw5IJWexeesondern einfach eine kleine Platte, die mir hilft den im Video gezeigten Mod durchzuführen:
https://www.youtube.com/watch?v=_UusXMkakhQ -
Hallo,
ich bin auf der Suche nach dem richtigen Begriff für das Panel um den Starter Button und den Radio Control Button herum, da ich gerne eines kaufen würde. Ich finde es derzeit nicht und über jeden Hinweis, der mir so ein Teil verschafft, dankbar.
-
Ich würde halt schauen, dass ich keine Kupferleitung abbekomme, da hier aufgrund der Störanfälligkeit des Mediums häufig Probleme auftreten. D.h. Telekom aber auch alle anderen DSL-Anbieter und Angebote, die auf Telekom aufsetzen, würden für mich in Sachen Internet rausfallen. Mobil bin ich übrigens zufriedener Kunde der Telekom bzw. T-Mobile.
Ich würde mich nach Glasfaser bzw. Hybrid-Coax-Glasfaser umschauen. Hier hast du übrigens auch nicht die Telekom als Netzbetreiber dahinter, wenn es zu Störungen kommen sollte.Telekom würde für mich persönlich auch aufgrund Ihrer vergangenen und zukünftigen Pläne rausfallen:
- Drosselung bei Volumengrenze,
- Drosselung in Verbindung mit bevorzugten (bezahlten) Services,
- und nun der geplante "Ausbau" (Vectoring) auf Basis veralteter Technologie bis 2018,
weil die Bundesregierung bzw. der zuständige Beauftragte mal wieder festgestellt hat, dass Deutschland im internationalen Durchschnitt hinterherhängt und bislang keine einfache Lösung gefunden wurde, die bis 2018 gemachten Versprechen sonst einzuhalten. An dieser Stelle verschafft die Bundesnetzagentur der Telekom bewusst einen unfairen Wettbewerbsvorteil, da der Einsatz von Vectoring bei der Telekom den Einsatz von Vectoring bei anderen Anbietern verhindet. Das ist nicht nur unfair, sondern auch technisch zu kurz gedacht, da ein bereits veraltetes Medium (Kupfer) getuned wird, um kurzfristig mehr Leistung zu erbringen. Passt damit wunderbar ins politische Programm, aber nach 2018 schauen sie wieder in die Röhre und 100 mbit anno 2018 wird ohnehin schon wieder ein Schlusslicht im internationalen Vergleich darstellen. Die Steuerzahler finanzieren über Förderprogramme mit.Die von Freestyler genannte Option würde ich unbedingt prüfen.
Bei den kleinen lokalen Anbietern handelt es sich häufig um Glasfaser-Internet mit einem Service, der meist weder von Telekom noch von Vodafone/KabelD geboten werden kann. -
bin seit ein paar Monaten bei KabelD bzw. Vodafone.
Anschluss kam schnell. Im ersten Monat gab es leichte Performance-Probleme inkl. leichten Reibereien mit der Handlanger-Gesellschaft von denen (Namen vergessen). Nachdem ich dann die Mutter-Gesellschaft kontaktierte, war die Sache schnell gelöst.
Seitdem habe ich auf meiner 100/6 Leitung immer etwas über 100 mbit down und etwas über 6 up (lt. ookla) mit einer konstanten Latenz zwischen 12 und 20ms. Bin seit dem sehr zufrieden. -
komisch, dass ich das nicht in den Suchtreffern hatte...
Danke dir!
-
Hallo zusammen,
kurze Frage, da ich dazu über die Suche gerade nichts finden konnte:
Kann man das Verdeck (Softtop) manuell öffnen?
Also ohne Strom aber mit installiertem Verdeckmotor?Danke und Grüße!