Mittlerweile habe ich mich ein bißchen mit den neuen bzw. jetzt härter kontrollierten Regeln auf der Nordschleife beschäfitgt und muss zugeben, dass das offensichtlich notwendig ist.
Rein rechtlich ohnehin, denn die Nordschleife ist öffentlicher Verkehrsraum.
Aber auch aufgrund der Unfallzahlen scheint es keine andere Lösung zu geben. Das Fahrer- und Fahrzeugfeld ist im Touristenverkehr einfach zu heterogen.
Wenn da nichts unternommen wird, muss man die Touristenfahrten bald ganz abschaffen.
Wen die Diskussion interessiert, kann sich auch mal das Forum der Nordschleife http://www.nurburgring.de anschauen.
ArrowS2K
Ich hoffe, dass Du jetzt wieder durchatmen kannst. Deine Argumentation ist mir aber völlig schleierhaft. Man kann doch nicht eigenes Fehlverhalten mit dem Fehlverhalten anderer aufwiegen bzw. rechtfertigen. Denn dass Rasen nicht so vorteilhaft ist, scheinst Du offensichtlich selbst zu vermuten, auch wenn Du den Statistiken nicht so recht traust.
Beiträge von schwedenkreuz
-
-
2 Korrelationen möchte in Frage stellen:
arm=kein Niveau (Vermutlich gibt es hier ausser mir noch viele, die einen bedeutenden Teil Ihres Vermögens in das Auto investiert haben)
Jung=kein Niveau (Bsp. die früheren Beiträge von Evo VII, einem 18jährigen Autoenthusiasten mit Matura)
Es ist eher ein grundsätzliches Problem, dass manche mangels Bildung oder Erziehung kein Niveau haben. Übrigens haben sich schon die alten Griechen über den Sittenverfall ihrer Jugend beschwert, das scheint also jede ältere Generation gerne zu machen.
Und ob reich nicht eher Richtung dekadent geht, ist auch Interpretationsfrage. -
soeren rehmann schrieb am Wed, 21 May 2003 10:08
Also das Einbremsen ist eine der "grössten Wissenschaften"....da kann wahrscheinlich jeder etwas anderes zu sagen. Ich habe auch schon mit Profifahrern gesprochen, die meinen, das wäre völlig unnötig. Aber ich habe einen sehr guten Kontakt zum Belagentwickler, und mache es genauso, wie er es seinen Rennteams vorschlägt. Übrigens kaufe ich den voraussichtlichen Belagbedarf des Jahres im voraus, und mache dann einen Tag lang nichts anderes als Beläge einzubremsen. Dadurch habe ich immer sofort "fertige" Beläge und der Arbeitsaufwand ist viel geringer, da ich die Kolben nicht zurückstellen muss....Der technische Hintergrund ist, dass die Beläge zwar hitzebehandelt werden, aber im Produktionsablauf dringt die Temperatur nur etwa in die ersten 2mm ein, und nur beim Einbremsen gelingt die komplette Durchtemperierung, plus Belastung der Beläge unter Hitze. Dadurch wird das Materialgefüge ausgerichtet, und die Lebensdauer annähernd verdoppelt. Da diese Auskunft wie gesagt vom Entwickler kommt, betreibe ich den Aufwand gerne, denn die Beläge kosten ja schon ein bisschen.....:
Meine Belüftung muss ich dabei abkleben, sonst klappt die Erhitzung nicht.
a. 5 Bremsungen mit halber Pedalkraft und halb angezogener Handbremse (sonst bremsen die Hinterräder nicht mit) von 120 auf 80km/h. Dazwischen immer ganz runter kühlen.
b. 3 Bremsungen aus 120 auf 40km/h mit höherer Kraft, aber nicht im Regelbereich, wieder abkühlen
c. 1 Bremsung aus 160km/h im Regelbereich bis 40km/h, dann abkühlen und ausbauen. 24h warten.
Ich war am Montag, den 19.5. auf dem Nürburgring bei strömendem Regen. Bin dort 17 Runden gefahren, es war ein richtiger Eiertanz. Aber unwahrscheinlich lehrreich, denn das Auto lässt sich mit dem nötigen Respekt durchaus auch bei Regen schnell bewegen. Die Bridgestone S02 sind gar nicht so schlecht, nur muss man sich von unten dann das Limit tasten.....Ich habe den Flügel ganz steil gestellt, KW-Fahrwerk etwas weicher, und den Luftdruck auf 1,8VA und 1,6HA abgelassen. Aquaplaning gab es nicht (trotz des niedrigen Luftdrucks!), die Temperaturverteilung in den Laufflächen war optimal.
Ich war nicht so schnell wie ein Klasse bewegter Carrera, aber mir hat es gereicht.....An dem Tag gab es soviele Blech- und Kunststoffschäden (leider auch 2 verschiedene in meinem direktem Bekanntenkreis), wie ich sie noch nie am Ring erlebt habe.
Und es war für mich extrem wichtig herauszufinden, wie sich der Wagen bei diesen miserablen Bedingungen verhält.
Meine Bremsbelüftung hätte ich zwar abkleben können, aber ich wollte wissen, ob sich das Ansprechverhalten durch mögliche "Bewässerung" verschlechtert. Und zum Glück kann ich das komplett verneinen. Anfangs habe ich immer erst mal links gebremst, um sicher zu gehen, dass ich mit warmen und trockenen Scheiben am Bremspunkt ankomme, aber das war gar nicht nötig. Das Wasser kommt nicht übermässig stark an die Scheiben, und schlimmere Testbedingungen konnte es ja kaum geben.
Also werde ich die Belüftung demnächst wirklich anbieten, ohne Bedenken für den Alltagsgebrauch.
Always Happy Braking......Sören!
Hat jemand Erfahrungen mit dem Einbremsen, wie es Ferodo auf seiner "Bedienungsanleitung" vorschlägt, d.h. 25-30 Bremsungen a 4 Sekunden mit ca. 50% Pedalkraft? -
Kennt jemand ein gutes Forum für die letzte Modellreihe (ca. 1996-2001)?
-
Ich bin am 30.8. da.
-
Nach einigen Beratungen mit Sandtler und Langstreckenpokalfahrern bin ich doch wieder bei VA 3000E und HA 2500 gelandet.
Die Balance stimmt dann wohl und der Verschleiss sollte auch passen.
@ Walter_s
Ich bin dann hoffentlich gut vorbereitet für die Tage ab dem 29.8. Ich kann es kaum noch erwarten! -
oliver_f schrieb am Wed, 11 August 2004 11:59
Sorry das ich MEINE MEINUNG äußere!
Ich bin halt noch nie auf der Landstraße mit über 160km/h gefahren (ich war noch nicht mal in der nähe von 160km/h) und werde es auch nie tun!
Wuste auch nicht das JEDER der einen S2000 fährt das macht!
Dann haben die Leute wohl doch leider recht, die mich nur desshalb als Raser beschimpfen weil ich in einem S2000 besitze?
OK ein Engel bin ich auch nicht, ich hab auch schon zwei Knollen bekommen (7 u. 3km/h in 20jahren) und zu meiner Ehrenrettung gebe ich auch noch zu mich nicht immer 100% an die Geschwindigkeit zu halten. Reicht das?
Ich hoffe das zählt und ich bin jetzt kein Außenseiter.
Aber vielleicht gibt es ja noch weitere Fahrer gibt die nicht JEDER heißen?
Ich hab auch noch an keinen Ausfahrten teilgenommen bei denen so gefahren wurde, also kann ich (zum Glück) nicht sagen das es Gang und Gebe ist mit Geschwindigkeiten zu fahren, die u.a. im Resultat bei 61-70 km/h -> 275,- EUR, 4 Punkte, 2 Monate Fahrverbot und bei über 70 km/h -> 375,- EUR, 4 Punkte, 3 Monate Fahrverbot ergeben!
Braucht ihr eure Führerschine eigentlich nicht???
Aber wenn ich zufällig bei einer solchen Fahrt dabei sein sollte wundert euch nicht das ich mich davon dann Distanzieren werde, denn ich finde das unverantwortlich.
Wohlgemerkt ich sagen nichts gegen flottes fahren, gegen das freundschaftliche gemeinsamme fahren mit einem Motoradfahrer oder gegen Dmitri den ich nicht persönlich kenne sondern NUR gegen das Tempo mit welchem hier auf öffentlichen Landstraßen gerast wurde.
Oliver
Ich heisse offensichtlich auch nicht jeder. Im Gegenteil - ich wurde zuletzt auf der Landstrasse locker von einem Ferrari stehengelassen, habe mich aber trotzdem an dem Supersound seiner Auspuffanlage erfreuen können. -
Es gab im Forum schon verschiedene Diskussionen zu den Ferodo 2500 und 3000E.
Hat denn auch schon jemand Erfahrungen mit den strassenzugelassenen DS 2000?
Welche Balance fahrt Ihr?
Sandtler empfiehlt auf der Website für Hecktriebler gleiche Reibwerte auf der Vorder- und Hinterachse.
Viele (inkl. mir) sind auch schon oben erwähnte Kombination VA 3000E und hinten 2500 gefahren. -
Große Kohle bei Williams?
Und wieso geht Ralf zu Toyota? -
M3 CSL oder GT3 RS
und den S2000 als Cabrio behalten. -
nick schrieb am Mon, 29 March 2004 20:22
Hi Tomo,
ich widerspreche! Ein Imprägnieren ist nicht notwendig und das Boxterverdeck ist aus STOFF, während das S2K Verdeck ein Vinylverdeck ist.
Das Porschezeug hat nen anderen Einsatzzweck und deshalb nicht enpfehlenswert. Wenn ich im Winter fahren würde, würd ich einmal im Jahr ne Langzeitkonservierung, z.B. von Renovo für Kunststoffverdecke draufmachen.
Ansonsten langt ein UV-Schutz für die Sonnenstrahlen (303, Vinylex, Renovo).
Mit dichten Grüßen,
Nick
Aus Deiner Sicht ist Imprägnieren nicht notwendig. Schadet es denn? Wenn ja, wie? -
Ich auch.
Bin vom 29.8. bis 2.9 ohnehin da. -
http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,310795,00.html
Und das steht im Anti-Amerika-Magazin Spiegel Online...
Erschreckend, dass Ihr einen Polemiker wie Michael Moore als Vordenker braucht. -
Geht es hier nicht um ZÜGIGE Fahrweise? Dann sind's über 13.
Durchschnittsverbrauch ist bei mir auch um 11 l. Auf geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen wie CH, I und F auch gerne mal 8-9. -
Bin auch interessiert.
Als Tip: In die Mulde passen hervorragend Trolleys, wie sie als Handgepäck im Flieger zugelassen sind. Offensichtlich sind Breite und Länge identisch. Allerdings sind die etwas höher, so dass dann keine gerade Fläche entsteht. -
Ich habe heute mein Auto wiederbekommen und es klappert nicht mehr!
Wenn ich den Meister richtig verstanden habe, lag es an den Bremsbelagbeilagen, denen etwas Vorspannung fehlte. Deswegen sind die immer auf die Beläge geknallt.
Ebenso wurde das Quietschen des Motorhaubenschlosses abgestellt. Beim letzten Mal hatten sie es nur mit Einsprühen/Fetten probiert, wie es im Geräuschethread gepostet ist. Leider hat das nicht lange gehalten, nachdem ich in einen heftigen Regenschauer gekommen bin. Jetzt haben sie die Haube etwas nachgespannt (sehr unpräzise ausgedrückt), sodass dass Schloss enger schliesst. Ich hoffe, dass das eine dauerhafte Lösung ist. -
Den Brief brauchst Du.
Schau mal auf die Website Deiner Zulassungstelle. Da ist häufig eine schöne Liste mit allem, was man braucht. -
Tip für die Bremsen:
Es ist völlig normal, dass die nach der Belastung qualmen. Allerdings ist das überhaupt nicht gut, da sich dadurch die Scheiben verziehen können. Nach hoher Belastung solltest Du noch ausreichend lange die Bremsen durch Fahrtwind abkühlen lassen. Eigentlich sollte die Döttinger Höhe dafür schon fast lang genug sein, wenn man nach dem Galgenkopf (letzte Kurve) mit ca. 100 fährt. Die Döttinger Höhe ist die Gerade am Ende bis zur Touristenausfahrt. Hier braucht man auch nicht die Höchstgeschwindigkeit zu testen, denn es geht ohnehin leicht bergauf.
Zum Dreher:
Mir scheint, dass Dir ein wenig der Respekt vor der Strecke gefehlt hat. Ein Dreher im Metzgesfeld auch noch mit Beifahrer auf der ersten Runde scheint mir doch durch etwas viel Übermut ausgelöst worden zu sein. Andererseits weiss ich natürlich, dass einem das auf der Nordschleife sehr schnell passieren kann.
Also: schnell ein Training machen, am besten mit http://www.scuderia-hanseat.de
Ich werde im August wieder dabei sein. Walter_s meines Wissens auch. -
Eine komplette Runde Nordschleife im M3 CSL im Touristenverkehr.
http://www.stevecarter.com/M3CSL.wmv
Gibt es so etwas (d.h. Nordschleife) auch im wmv-Format mit dem S2000? -
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Leider fehlt mir ohne Bremse direkt vor Augen etwas die Vorstellungskraft.
Zu den Blechen:
Es gibt ein Blech, was direkt hinter der Scheibe angebracht ist und tatsächlich sehr nahe am Bremssattel sein kann. Das wurde auch schon wieder vom Sattel weggebeogen, so dass es eigentlich nicht mehr auf den Sattel schlagen kann.
Ob die beiden Belaghalter angebracht sind und klappern, muss ich mir mal anschauen.