Beiträge von schwedenkreuz

    Zitat

    Original von walter_s
    No comment.... vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/eike-europaeisches-institut-fuer-klima-und-energie.html

    Hui, dieses EIKE muss ja vom Bösen sein. Welche schlimmen Worte kann ich da auf obigen Link nur lesen?

    FDP, Freiheit, neoliberal, Thatcher, konservativ, Genlobbyisten, Markt

    Da würde ich auch sagen, dass EIKE ganz, ganz schlecht ist. Wobei, wo sind eigentlich die Argumente? Werden vielleicht noch nachgetragen...

    Wie dem auch sei, sind die beiden Artikel bei Eike nur Übersetzungen von Artikeln, die woanders erschienen sind, z.B. im ersten Fall beim renommierten Guardian.

    Als weitere Info zum BUND: Das Gründungsmitglied Enoch zu Guttenberg ist vor einigen Wochen nach 37 Jahren aus dem BUND ausgetreten, weil er die vom BUND propagierte Landschafts- und Naturverschandelung durch Windkraftanlagen nicht mehr mittragen wollte.

    http://www.faz.net/aktuell/feuill…s-11748130.html

    Wenn ich Dich richtig verstehe, vertrittst Du also eher den Ansatz: "Wir steigen jetzt direkt aus der Kernenergie aus und um Versorgungssicherheit, CO2-Ausstoß, Netzausbau und ökonomische Machbarkeit kümmern wir uns später, da wird schon was kommen."

    Was ich mit dieser Polemik sagen will: Wieso muss man für die eine Richtung schon alle Fragen final gelöst haben, wenn man in der anderen Richtung noch gar nichts hat? Muss das nicht für beide gelten?

    Es geht hier doch weniger um den Punkt, wer recht hat bzgl. der richtigen Energieversorgung. Da kann man lange diskutieren - wie es bis vor einem Jahr ja auch gemacht wurde.

    Ich fand den Link von Matthias S. zum Interview deshalb so interessant, weil man da erkennen konnte, auf welchen (haarsträubenden) Annahmen wegweisende Entscheidungen getroffen wurden.

    Zitat

    Original von Roboduck

    +1 :thumbup: :thumbup: :nod:

    Interessant: Einen singulären Unfall, bei dem die Fakten auf dem Tisch liegen, kann man nicht beurteilen, ein nach eigener Einschätzung "mehrere tausende Jahre" umfassendes Thema aber schon.

    Den wichtigsten Punkt dazu, die Forschungsverhinderung speziell in Deutschland, haben Steve Hislop und Matthias S. ja schon hervorragend beschrieben. Als kleine Ergänzung nur der Hinweis darauf, dass Halbwertszeiten einem bei langen Zeiträumen extrem entgegen kommen.

    Dennoch muss man wohl akzeptieren, dass man bei diesen Themen faktenbasiert nicht voran kommt, denn es reicht immer (wie oben schön dokumentiert) einer, der sagt: "Aber ich habe Angst."

    Zitat

    Original von patrick_S
    ich mag es denen Griechen ja gönnen, aber eigentlich sind sie nur durch eine völlig absurde FIFA-Neuregelung weitergekommen, welche ich im übrigen nicht verstehen kann:

    Russland punktegleich, aber eine um 2 bessere Tordifferenz und ausgeschieden...???
    das heisst wohl die Russen hätten z.B. Tschechien auch 10:0 abschiessen können und wären trotzdem draussen :roll:
    also wenn da noch irgendwo Logik sein soll haben sie die gut versteckt

    Aber wieso soll denn auch Russland (bei Punktgleichheit) weiterkommen, wenn sie gegen Griechenland verlieren?

    Ich finde die Regel gerecht. Der direkte Vergleich soll höher bewertet werden.

    Danke für den Link zum Interview! Absolut lesenswert! Die Auswirkungen von Fukushima sind wirklich lächerlich im Vergleich zu dem, was man zu diesem vermeintlichen "Super-GAU" in Deutschland hören und lesen konnte. Die häufig sehr lesenswerte Schweizer Weltwoche hatte die tatsächlichen Folgen bereits im Frühjahr deutlich beschrieben.

    Moralisch hoffe ich sehr, dass die Schadenersatzklagen der Atomkonzerne in Deutschland Erfolg haben werden. (Als Steuerzahler natürlich nicht.)

    Ebenso interessant fand ich die Aussagen zur Risikoeinschätzung. Leider ist diese Form der Eigenverantwortung in unserer Vollkaskogesellschaft nicht mehr gewünscht. Alles muss staatlich bestimmt werden.

    Aus lokaler Perspektive hat mich gestern dann auch mal wieder das Abstimmverhalten meiner Mitbürger erschüttert. Wie kann man die 3. Startbahn des Münchner Flughafens ablehen? Auch hier bestimmt ähnlich wie bei der Atomkraft eine diffuse Angst vor dem Neuen und Ungewissen die Gesellschaft. Lieber lässt man heutzutage alles so, wie es ist und versteht nicht, woher der Wohlstand kommt.

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    Ja, kein Radio, keine Lautsprecher.
    Ich hab' lange gebraucht, bis ich das begriffen hab' :roll:
    Selbst beim Jazz ist Radio immer dabei.

    ...

    Wieso nehmt Ihr dann nicht einen Jazz? Ist ein richtig gutes Auto und hat mehr Kofferaumvolumen als der Accord Tourer.

    Zitat

    Original von Maggo#13
    Und was soll das bringen?

    Dazu ein Zitat der Website zur Petition:

    "Was ist eine Petition?

    Eine Petition ist ein Anliegen in Form eines Ersuchens oder einer Beschwerde an die zuständige Verwaltung oder Behörde. Das Petitionsrecht in Deutschland und in der EU ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, auf jeder Ebene der politischen Verwaltung eine Petition einzureichen. Der Empfänger der Petition muss den Erhalt ebendieser bestätigen, sie sachlich prüfen und einen Beschluss fassen in wie weit dem Anliegen entsprochen werden kann."

    http://openpetition.de/blog/hilfe/

    Die Erfolgswahrscheinlichkeit bzw. die Konsequenzen Deiner Unterschrift musst Du Dir selbst überlegen. Auf jeden Fall ist das ein demokratisches Mittel zur Interessenwahrnehmung und keine Facebook-Gruppe.

    Erstmal danke für Deine interessanten Berichte mit verschiedenen Autos, die hier immer schön (kontroverse) Diskussionen auslösen!

    Zitat

    Original von Wenzel1a
    ... mit dem dem Audi Ur Quattro, der ca in den Anfang 80 er Jahren den kompletten Rallyesport in Grund und Boden fuhr :)
    ...

    Zum Audi Quattro wollte ich nur anmerken, dass Audi hier hervorragende Legendenbildung geschafft hat (von wegen "in Grund und Boden").

    Tatsächlich war es so, dass Audi einige Zeit die einzigen mit Allradantrieb waren und damit einen Vorteil hatten. Dennoch hätte Walter Röhrl auf Lancia mit Heckantrieb 1983 Audi geschlagen, wenn er nicht einige Rallyes wegen Reisemüdigkeit ausgelassen hätte.
    1984 war Audi mehr oder minder alleine in der WM. Gegen Ende der Saison kam Peugeot mit Allrad und hat Audi mit dem 205 direkt gezeigt, wie es geht. Die Audi waren wegen des langen Radstands dermaßen untersteuernd, dass die Peugeot schnell Kreise um die Audi fuhren. 1985 wurde Peugeot dann auch schon Weltmeister.
    Das Problem konnte auch der kurze Sport Quattro nicht mehr lösen und Audi zog sich zurück.
    Ein Highlight für den Quattro war dann allerdings sicherlich noch mal der unglaubliche Pikes Peak Lauf von Walter Röhrl 1987. Aber vielleicht war das auch nur die Extraklasse von Röhrl, sonst wäre auch da der Peugeot (mit Vatanen) schneller gewesen.

    Teil 1:

    http://www.youtube.com/watch?v=VRstWxPzRVw&feature=related

    Teil 2:

    http://www.youtube.com/watch?v=yQM5_wAU9dk&feature=relmfu

    Aus meiner Sicht war die Entscheidung für die Strafe von Perez absolut richtig.

    Der Boxenfunk ist irrelevant, denn die Nachrichten dort sind ja nicht immer genau das, was auch getan wird, sondern dienen auch dazu, die Konkurrenz zu irritieren. Wichtig ist, was auf der Strecke passiert. Da hat er Räikkönen einen Platz gekostet, weil er ihn behindert hat.

    Es kam ja nur nicht zu einer Berührung, weil Räikkönen gut aufgepasst hat.

    Grundsätzlich: Wenn man die Wahl hat, sollte man Satelliten-Empfang wählen, weil es dort viel mehr Sender und damit Auswahl gibt. Und es ist auf Dauer günstiger als Kabel.

    Damit ist das Problem der werbefinanzierten Sender (RTL und Pro7/Sat1 etc) mit zeitversetztem Schauen aber nicht gelöst. Da kann Unity nichts dafür.

    Allerdings verstehe ich ohnehin nicht, dass man sich Formel 1 bei RTL anschaut.

    Bei Sky bekomme ich die Formel 1 ohne Werbepausen in perfekter Full-HD-Qualität und kann vorspulen, anhalten etc, wie ich will. Mir persönlich gefällt auch der Kommentar von J. Schulz und Marc Surer viel besser, aber das ist Geschmackssache.

    Dazu bekomme ich noch viele weitere Sender in HD, wo das genauso funktioniert.

    Senna

    Er lebte für die Formel 1, kannte gegenüber Konkurrenten keine Rücksicht, beherrschte seine Autos wie kein Zweiter und war zugleich ein nachdenklicher Mensch voller Mitgefühl: Der dreifache brasilianische Formel-1-Weltmeister Ayrton Senna gilt bis heute als der beste Rennfahrer aller Zeiten. Am 1. Mai 1994 starb Senna am sogenannten "schwarzen Wochenende" bei einem Unfall beim Grand Prix von Imola. Dem Dokumentarregisseur Asif Kapadia gelang mit "Senna" ein Film, der nicht nur Motorsportbegeisterte fesselt: In raren privaten Filmaufnahmen zeichnet er besonders Sennas Formel-1-Jahre von 1984 bis 1994 nach, in denen sich der Braslianer erbitterte Duelle mit seinen Dauerkonkurrenten Alain Prost und Nigel Mansell lieferte. Dass der Filmemacher Zugang zu allen Formel-1-Archiven hatte, ermöglicht den Zuschauern seltene Blicke hinter die Kulissen: Interne Besprechungen zwischen Fahrern und Rennleitung zeigen, wie sich Senna ohne Wenn und Aber für die Belange der Fahrer und deren Sicherheit einsetzte - in einer Zeit, in der Kiesbetten, Auslaufzonen und Reifenstapel noch nicht zum Kick des Tempos passten.

    Weggefährten und Konkurrenten aus dem Rennzirkus kommen ebenso in Interviews zu Wort wie die Familie Sennas, die ihn als einfühlsamen Menschen beschreibt, der sich geradezu philosophisch über die Welt äußern konnte und sich in Brasilien mit einer Stiftung für die verarmte Bevölkerung einsetzte. Als der führende Senna am 1. Mai 1994 um 14:17 Uhr mit 320 km/h in der Tamburello-Kurve geradeaus rast und ungebremst an einer Betonwand zerschellt, verliert die Formel 1 eine Ausnahmepersönlichkeit, Brasilien einen Volkshelden. Nach Sennas Tod wurden die Sicherheitsvorkehrungen an den Strecken und Autos so verschärft, dass es bisher keinen weiteren tödlichen Unfall gab.

    "Senna" gewann 2011 beim renommierten Sundance Filmfestival den World Cinema Documentary Audience Award.

    http://www.sky.de/web/cms/de/2396255.jsp?wkz=WXFFL1#

    19.03.2012 20:15 - 22:05 Uhr Sky Cinema HD
    19.03.2012 03:20 - 05:05 Uhr Sky Cinema HD
    25.03.2012 12:55 - 14:40 Uhr Sky Cinema HD
    30.03.2012 18:20 - 20:10 Uhr Sky Cinema HD
    30.03.2012 03:50 - 05:40 Uhr Sky Cinema HD
    04.04.2012 10:50 - 12:40 Uhr Sky Cinema HD
    10.04.2012 09:35 - 11:25 Uhr Sky Cinema HD
    10.04.2012 23:30 - 01:20 Uhr Sky Cinema HD
    14.04.2012 16:40 - 18:30 Uhr Sky Cinema HD
    19.04.2012 13:35 - 15:20 Uhr Sky Cinema HD
    19.04.2012 03:35 - 05:20 Uhr Sky Cinema HD
    23.04.2012 04:55 - 06:40 Uhr Sky Cinema HD
    04.05.2012 08:20 - 10:10 Uhr Sky Cinema HD

    Mega-Fabriken: Williams F1
    Seit 1977 ist der legendäre britische Rennstall Williams F1 in der Formel 1 aktiv und konnte in 559 Rennen stattliche 113 Siege verbuchen. Die Namen von legendären Rennpiloten wie Nigel Mansell, Damon Hill und Jacques Villeneuve sind untrennbar mit dem Williams-Team verbunden. Ein Kamerateam von "Mega-Fabriken" bekam die einmalige Gelegenheit, die Ingenieure, Techniker und Fahrer eine Woche lang bei der Vorbereitung auf ein wichtiges Rennen zu beobachten: In ihrem hochmodernen Hauptquartier im englischen Dörfchen Grove arbeiten sie daran, Aerodynamik und Fahreigenschaften des Williams-Boliden für die kommenden Herausforderungen zu optimieren. Dabei muss jeder Handgriff sitzen, denn schon kleinste Fehler könnten auf der Strecke wertvolle Sekunden kosten...

    Heute, Donnerstag, 15. März um 20:15 Uhr - National Geographic Channel
    Donnerstag, 15. März um 20:15 Uhr - Nat Geo HD
    Samstag, 17. März um 1:05 Uhr - National Geographic Channel

    http://natgeotv.com/de/mega-fabriken/mehr

    Ich fahre maximal 2000km im Jahr. Jetzt überlege ich, ob da immer noch ein jährlicher Ölwechsel notwendig ist.

    Zumindest möchte ich den Ölwechsel von Anfang Saison auf Ende Saison verschieben. Letztes Jahr hatte mir meine Werkstatt sogar empfohlen, keinen Wechsel zu machen, ich habe das Öl dennoch wechseln lassen.

    Wie seht Ihr das? Jährlicher Ölwechsel bei so geringer Farhleistung notwendig oder kann man da mal ein Jahr aussetzen?