Beiträge von jimmy a

    Die Lösung ist, sich 4 gleiche Reifen zu kaufen (am besten mit steifer Flanke), und nicht unterschiedliche zu mischen. Es kann zwar gut gehen, aber zu meist geht es eben NICHT gut.

    Du hast jetzt auf der VA Reifen mit einer harten Flanke und wenig Profil, und auf der HA einen Reifen mit weicher Flanke (schlecht) und dazu noch mit viel Profil, was die Geschichte noch schlechter macht.
    Genau aus dem Grund wurden früher beim 911er immer alle 4 Reifen gewechselt, wenn die hinteren fertig waren. Da alleine viel und wenig Profil gereicht hat, das die Dinger "unfahrbar" wurden.

    Ich hatte vor langem das selbe mit dem S-02 und Falken FK-451.

    und nein, ich fahre diese Reifen

    ich bin ein Link

    Zitat

    Original von ulkahn
    z.B in Namibia total gebräuchlich, Radkappen werden mit Draht oder Kabelbindern gesichert.War am Anfang für mich auch total ungewöhnlich als ich das das erste Mal gesehen habe.
    Nach dem ersten Reifenplatzer bei ca.100km/h auf einer Gravelroad wußte ich auch warum die ihre Radkappen sichern!Ich hab meine in der Namib nicht mehr gefunden (war nicht gesichert) und der Autoverleiher hat sich gefreut, denn nur Bares ist Wahres.Reifenpreis (Reifendealer) ähnlich Radkappenpreis (Autoverleiher) nur mal so zum Vergleich.

    So ist das, man lernt nie aus 8o, und Hochmut kommt vor dem Fall ;)

    Zitat

    Original von Moonwalker
    Hi,

    hab ich auch gelesen... darauf hin habe ich verschiedene andere Foren quer gelesen... das stand nichts in der Art... nur das Korund (Sand..) zu aggressiv sei und Glaskugeln das Mittel der Wahl.
    Eine weitere Alternative scheinen Nussschalen oder das komplett chemische Entlacken zu sein...

    Ich weiß ja auch nicht... Ich rufe den Lacker morgen noch einmal an.

    /M.

    wenn du den Bericht gelesen hast, was ist dann noch unklar :?

    Zitat

    Original von arno_s
    Hey Jimmy vorne geht ohne Ziehen und Bördeln und hinten nur mit Bördeln,wenn mann mit Fahrwerk oder Tieferen Federn unterwegs ist.Mit Serien Fahrwerk sollte es auch so gehen.Mit den UK werten sollte hinten auch ein 255 passen.Meine jetzige grösse hinten ist
    9,5 x17 ET 45 Eingetragen mit Tüf Gutachten Die ATS Felge wäre bei mir 3,3mm weiter innen.Vorne 3mm weiter aussen aber immer noch vom Kotflügel Abgedeckt,also die Ideale Grösse
    Gruß Arno

    Hallo Arno,

    schreib die Reifenbreite bitte noch dazu, damit das Bild "komplett" wird

    Zitat

    Original von Kiyoshi
    Wie waers mi der DTC?
    Weil die ist doch leichter denk ich oder?!

    die DTC gibt es aber nur in 7,5" und 9"

    und es haben sich schon ein paar Leute gefunden, die eben die GTR Felge wollen ;)

    Hallo zusammen,

    falls jemand Interesse hat, an einer leichten und seltenen 17"

    wie wäre es mit dieser Klick mich

    Die Felge kann in 9x17" oder 8x17" bestellt werden.

    Silber ist der Grundpreis, den ich hier weitergebe. Anthrazit und schwarz sind Sonderfarben und schlagen mit 10,- Euro / Felge zu Buche.

    ET:

    8x17": von -5 bis max 42

    9x17": von 10 bis max 42

    für den S2k wird die ET 42 gebraucht
    Wiegen werden die Felgen ca. 9 Kg


    Kosten:

    8x 17 kostet: 295,-Euro / Stück – macht 590,- pro Achse – macht 1.180,- pro Auto

    9x17 kostet: 284,- Euro / Stück – macht 568,- pro Achse – macht 1.136,- pro Auto

    Und wer mischt zahlt für das Auto: 1.158,- Euro

    Bei der Farbwahl Anthrazit oder Schwarz müssen noch 40,- Euro / Auto aufgeschlagen werden.

    TÜV:

    Da die Felge nur ein Festigkeitsgutachten hat.

    Braucht man zur Bestellung eine


    KOPIE DES FAHRZEUGSCHEINS.

    Dann wird der TÜV-Prüfer diesen mit der Bestellung abgleichen und wenn es zur Abnahme ok ist, dann bestelle ich die Felge erst.

    Und das für jeden einzelnen, der hier bestellt.

    Kostenpunkt der Einzelabnahme: 300,- bis 350,- Euro


    Ort:

    Wimmer Rennsporttechnik Solingen GmbH

    Löhdorferstr. 231

    42699 Solingen


    Fragen

    bitte hier stellen, da mit nicht jeder einzeln bei der Fa. Anruft, werde ich das hier koordinieren.

    mit TÜV gibt es meiner Meinung nach, nichts besseres wie die Honda OEM.

    Das ganze EBC Zeug ist mit Vorsicht zu sehen, weil (Wissensstand vor 5 Monaten) keiner der Red, Yellow Beläge TÜV für den S2k hat.

    Auf anderen Autos ja, aber nicht für den S2k

    Zitat

    Original von Racing
    Für mich die Besten Bremsen sind die HAWK - HT-10 die Bremsen einiges Besser als die EBC Red oder Yellow, der TÜV hat noch nie meine Beläge angeschaut.
    Einziges Manko bei langsamer Fahrt und beim langsamen Bremsen in der Stadt QUITSCHEN die wie Sau, hier such ich noch nach einer Lösung.
    Aber es wird wohl keine geben, trotzdem lass ich diese Beläge drin, die Bremskraft die man für eine Vollbremsung braucht ist deutlich weniger, Fading habe ich auch keins.

    Meine Bremsscheiben im Moment vone Sandtler-RS und Hinten OEM,

    Habe aber bereits fürs neue Jahr die DBA-XS 4000 hier vor mir liegen, für rundrum, habe ich in den USA bestellt.

    jup, die HAWK HT-10 bremsen super, aber bitte min. 1 mal pro Jahr die Bremsen auseinander bauen, und die Dichtungen an den Kolben kontrollieren.
    Die sind dann der Schwachpunkt der Bremse, die halten nicht so viel Hitze aus, wie der Rest.

    Zitat

    Original von Alexander G
    Jimmy meinst du das kostet soviel Kühlleistung ?Ich denke das kann man vernachlässigen .
    Die Kühlwassertemp ist doch beim s 2000 kein Prob.

    X men die idee ist gut .Meiner meinung kannst du dir die 2 rohre sparen der einschnitt in die Abdeckung reicht meiner meinung auch .Die luft ist ist wie der Mensch geht immer den leichtesten weg .

    OEM S2k, haben einen Öl-Wasser-Wärmetaucher, du belastest also nicht nur die Wasser, sondern auch die Öl-Temperaturen. Und bei Öl-Temperaturen, verstehe ICH keinen Spaß mehr ;)

    Zitat

    Original von Freestyler

    Alter Schwede, dann wird der Motor auf der NS doch noch erheblich mehr gefordert als ich gedacht habe. Hast du bei dir den OEM-Öl/Wasser Wärmetauscher noch drin?

    Nein, weil ich aus Schaden Klug geworden bin.

    @ Lars

    der Ölkühler lässt sich leicht durch ein engmaschiges (Hasen)Gitter schützen, habe ich in der VLN gesehen.
    Will ich auch schon seit fast 3 Jahren machen ;)