Dein Postfach ist voll . Kannst du mir ne PM mit deinem Kontakt senden?
Beiträge von SQ33
-
-
Mein Kat macht nach 20 Jahren und 160tkm die Grätsche. Ich suche einen gut erhaltenen OEM Kat als Ersatz. Wer hat seinen OEM Kat nach Upgrade auf Sportkat noch im Keller und möchte den alten Verkaufen?
-
-
Nachdem mein Verdeck die 20 Jahre voll hat ist es auch langsam Zeit über ein neues nachzudenken. Daher mein Kenntnisstand bisher:
Material:
OEM: PVC, 2-lagig (Coated PVC, PET), 0,9 mm dick, bewährt und jeder kenn es
Haartz: Twillfast (Twill ERB S/T), 3-lagig (Acrylic-fiber, TPU Elastomer, PET), 1,52 mm dick, sehr hochwertiger Nachbau von Sonnenland
Sonnenland: Sonnenland A5, 3-lagig (Acrylic-filber, Butyl Rubber, PET), 1,7 mm dick, bessere Schallisolierung
Zuschnitte:
USA: https://robbinsautotop.com/convertible-to…-complete-34638 -> verwendet Haartz Stoffe
DE: https://cabrio.de/en/softtops/ca…nnenland-detail -> Sonnenland Stoffe
Ich tendiere ganz leicht zu KHM (Sonnenland), da es ein 100% OEM Nachbau aus Sonnenland Stoff ist. Aktuell lasse ich mir gerade alle Optionen mit LZ anbieten.
-
Das Dash und die Anzeigen im S2000 basieren auf Glühbirnen und nicht auf LED. Die Glühbirnen werden direkt aus der Batteriespannung betrieben. Jede Schwankung der Batteriespannung führt zu einem Helligkeitswechsel.
-
Der Text sagt „The ECM uses the low output mode when the engine is starting or if all of the following parameters are met:“
- Kleiner 15A macht Sinn. Nur wenn wenig Leistung gebraucht wird soll die Lima in den low power mode gehen.
- Über 45mph und bei mehr als 3000rpm lohn sich der Power Save Mode nicht
- AC erfordert sowieso eine Drehzahlanhebung
- Kühlwassertemp kleiner als 75°C ist Kaltstart, somit war die Batterie durch den Anlasser stark belastet
- Nur die Ansaugluft macht nicht so viel Sinn. Ich gehe nicht davon aus, dass der F20 unter 20°C anfettet.
Laut der Doku sind alle Bedingungen UND verknüpft. Mit Ausnahme der Ansaugluft macht das aus meiner Sicht auch Sinn.
-
Wow! Habe im WHB für das Baujahr 00 bis 03 nachgeschaut und der S2000 hat seit der ersten Generation den ELD. .: Dome :. Sehr gute Info.
Es kommt für das Flackern des Tachos somit noch ein Fehlermode hinzu, wenn die ELD Regelung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Laut deinem verlinkten Bericht wird der Low Power Mode folgendermaßen aktiviert:
- electrical Load below 15 Amps (varies with vehicle)
- vehicle speed between 10-45 mph or at idle while in drive
- engine speed below 3,000 rpm
- coolant temperature above 167°F (75°C)
- A/C Switch Off
- intake air temperature above 68°F (20°C)
Testmöglichkeit -> Wenn das Tachoflackern auftritt AC einschalten und prüfen, ob das Flackern weiterhin auftritt. Wenn ja, mit DMM prüfen, ob Ladespannung zwischen 12.5 und 14.5V durch ELD toggelt.
Mit der Zusatzinfo von Dome muss es somit folgendermaßen sein:
- Messen Batteriespannung vor der Motorstart -> erlaubt grobe Einschätzung des Batteriezustands. Spg. sollte über 12V liegen, ansonsten ist die Batterie nicht optimal geladen. Lange Standzeit, Alter der Batterie oder Laderegler?
- Messen Batteriespannung nach Motorstart mit AC on und wenn der Tacho flackert -> Spg. sollte bei ca. 14.5V liegen (bzw. Batterie sollte geladen werden und die Spg. kontinuierlich langsam steigen)
- Messen des Rippel (Unterschied zwischen minimaler und maximaler Ladespannung). Dazu Voltmeter (DMM) auf AC!!! stellen. Alternativ und auch genauer kann der Ripple mit einem Oszi gemessen werden. Dann ist Min/Max und Frequenz interessant. -> Muss ich nach der Winterpause selber mal messen, aber meine Erwartung ist < 0.5V. Generell, je größer der Rippel desto wahrscheinlicher ist der Fehler im Laderegler zu suchen. Insbesondere wenn die maximale Spg. der Lima über 14.9V liegt ist der Laderegler nicht in Ordnung.
- Messen ob die Ladereglerspannung zwischen 12.5 und 14.5V schwankt -> ELD bzw. Regelung defekt.
-
Ich tippe im ersten Augenblick auch mehr auf den Laderegler als Teil der Lima und nicht auf einen defekten Kondensator. Begründung: Die Autobatterie ist bereits ein großer "Kondensator". Aber Messen ist besser als Raten, daher:
- Messen Batteriespannung vor der Motorstart -> erlaubt grobe Einschätzung des Batteriezustands. Spg. sollte über 12V liegen, ansonsten ist die Batterie nicht optimal geladen. Lange Standzeit, Alter der Batterie oder Laderegler?
- Messen Batteriespannung nach Motorstart wenn der Tacho flackert -> Spg. sollte bei ca. 13.8V liegen
- Messen des Rippel (Unterschied zwischen minimaler und maximaler Ladespannung). Dazu Voltmeter (DMM) auf AC!!! stellen. Alternativ und auch genauer kann der Ripple mit einem Oszi gemessen werden. Dann ist Min/Max und Frequenz interessant. -> Muss ich nach der Winterpause selber mal messen, aber meine Erwartung ist < 0.5V. Generell, je größer der Rippel desdo warscheinlicher ist der Fehler im Laderegler zu suchen. Insbesondere wenn die maximale Spg. der Lima über 14.5V liegt ist der Laderegler nicht in Ordnung.
-
Ich bin 25mm tiefer und vorne/hinten +6mm ohne Probleme beim TÜV.
Theoretisches Maximum sind vorne +15mm und hinten +20mm (ohne Tieferlegung!). Dann spielt aber auch der Reifen eine Rolle, da diese in der Laufflächenbreite stark variieren.
-
Und schon angekommen. Toller Kalender, ganz vielen Dank.
-
Ein reiner Kompressionstest ohne weitere Angaben ist nicht zuverlässig oder aussagekräftig. Wichtig zusätzliche Informationen sind die Motordrehzahl und Temperatur während der Messung. Ohne diesen Angaben ist ein direkter Vergleich nicht möglich und können bis zu 3 Bar Unterschied (Selbsttest an meinem Motor) ergeben. Der Grund ligt in der Erwärmung der komprimierten Luft im Zylinder, der daraus resultierenden Ausdehnung der Luft und der Zeit für den Wärmeübergang in den Motorblock.
Generell:
Die Kompression sollte auf allen Zylindern gleich oder ähnlich sein.
Bei kaltem Motor und niedriger Drehzahl kannst du theoretisch einen max. Wert von 11.7 beim F20C sehen (rechnerische Kompression). Praktisch wirst du meist höhere Werte sehen (siehe oben).
Besser ist ein Druckverlusttest. Der ist bei gutem Messequipment reproduzierbar und aussagekräftig.
5% Druckverlust = sehr guter Wert
20% Druckverlust = Verschleißgrenze
Zusätzlich kannst du den Grund des Druckverlusts relativ einfach feststellen -> Einlass-, Auslassventil oder Kolbenringdichtung.
-
Für die Ultraleggera gibt es ein Teilegutachten / ABE von OZ für die Dimension_:
8Jx18 ET48 -> KBA # 50359
9Jx18 ET55 -> KBA # 51531
Für die Alleggerita kenne ich nur ein Teilegutachten für 17". Für die Superleggera gibt es mehrere Dimensionen in 18" mit Teilegutachten ohne ABE.
-
Ich habe 2 Satz Reifen, einmal PS4 und einmal Advan AD08R. Die Advan nutze ich auf dem Track und sind Top. Auf der Landstraße bekommst du die diesseits der StVO nicht warm. Du musst mit 1.8 Bar kalt auf der Landstraße anfangen um die auf Laune zu halten. Für besondere Strecken und Tage (Sommer, Hitze, Pass) sind die Advan ebenfalls geeignet. Niedrige Reifentemperaturen sind nach meiner Meinung kein Spass, da der Gripp gerne mal unvermittelt abreißt und du musst immer auf der Hut sein. Heiß konnte ich plötzlichen Grippabriß nicht feststellen.
Normale Landstraßen, Ausflug mit Freunden, Mehrtages-Touren mache ich mit den PS4. Der Wagen wird „weicher“, unkritischer, kalt wie warm sehr gut zu fahren und Regenpassagen sind kein Problem.
Bei 70:30 ich meine Empfehlung klar ein Sportreifen, wie z.B. PS4 (weicher) oder Bridgestone Potenza Sport (härter). Ich persönlich werden nach den PS4 den neuen Potenza Sport testen.
-
Die Denso Teilenummer für den AP1 ist nach meinem Kenntnisstand: 102211-1770
-
-
S2K CR Stabilisatoren für die VA und HA um das zickige Verhalten der HA meines MY03 etwas zu bändigen.
-
Wiederholungstäter
Viel Freude mit deinem neuen S2000. Allseits knitterfreie Fahrt.
-
Eine mögliche Option:
Den original (Denso) Laderegler gibts hier neu: https://www.hondapartsnow.com/genuine/honda~…50-p8c-a01.html
Oder gebraucht auf eBay
Notiz: In der Übersicht sagt das System "discontinued", in der Detailansicht ist es mit Preis verfügbar ???
-
OK, bleibt tatsächlich die Frage nach der Recovery Drehzahl nach Fuel Cut Off. Laut WHB für den F20C:
Fuel Cut Off @ 9000 RPM
Ingition Cut Off @ 9150 RPM (Annahme: um den Kat vor unverbranntem Sprit zu schützen)
Overshoot @ 9300 RPM laut S2Ki Forum gemessen
Recovery @ ??? RPM
Mehr Infos konnte ich im Netz nicht finden. Hat da jemand etwas?
-
Der F20C bis MJ05 mit mechanischer Drossel hat ein Engine Cut off bei 9150 PRM. Das entspricht in deiner Beschreibung dem "wuudududdudu".