Beiträge von TooSoonSr.

    Ist die HKS ohne Silencer legal?
    Ich habe die Tanabe mit Silencern (ohne dröhnen mir nach einer Pässefahrt die Ohren beim einschlafen), aber durch die Silencer dröhnt die Anlage extrem zwischen 3'000 und 4'000 Touren, sodass es richtig unangenehm ist, in diesem Bereich zu fahren. (Sprich, Autobahn bei 120-140

    Jep, die ist ohne Silencer legal, wird auch ohne geliefert vom Schweizer Anbieter.

    Ich muss sagen, sie dröhnt bei den von dir genannten 3000 rpm auch ein bisschen, aber nur wenn man beschleunigen will. Tempo halten auf der Autobahn oder Innerorts bei 3000 rpm ist kein Problem. Bei höheren Drehzahlen klingt es jedenfalls für meine Ohren einfach nur gut. War letzte Woche fünf Tage am Stück in den Alpen unterwegs und hatte nie Beschwerden.

    Das lässt sich einrichten :D

    Der Look mit den durchgehenden Rohren gefällt mir viel besser als die Serienanlage mit den grossen Töpfen hinter den Rohren.

    Video hab ich leider keins, bin aber mit dem Sound sehr zufrieden. Wenn man Stoff gibt, macht es richtig Freude und wenn man niedertourig innerorts oder auf der Autobahn unterwegs ist, hält sich der Sound soweit zurück dass es einem auch für längere Strecken nicht auf den Sack geht.

    [Blockierte Grafik: https://cimg9.ibsrv.net/gimg/www.s2ki.com-vbulletin/2000x1504/80-img_20200426_084853_e44f4136a2376be2677dce3ba8829257e22e3f37.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://cimg3.ibsrv.net/gimg/www.s2ki.com-vbulletin/2000x1504/80-img_20200808_081312_825b93532caafb5bd69438c406752ff2b9a65666.jpg]

    Soo, jetz' hab ich's endlich geschafft, mich damit auseinanderzusetzen. Also, Antenne auseinandergeschraubt und darunter sieht's definitiv aus, als wäre hin und wieder Wasser vorbeigekommen, siehe Bild. Also geputzt und mit Silikon abgedichtet.
    [Blockierte Grafik: https://cimg6.ibsrv.net/gimg/www.s2ki.com-vbulletin/2000x1504/img_20200625_164016_754653fa0a3448ad7749094c90d55edb3ac92c84.jpg]

    Es erscheint mir jedoch unmöglich, dass duch diese kleine Öffnung so dermassen viel Wasser reinkommt. Also hab ich auch nochmal die Abflüsse neben dem Top gecheckt, diesmal von unten her, also dem Austrittspunkt. Und siehe da, fühlt sich seeehr verstopft an, obwohl das Wasser, das ich zuvor testweise reingekippt hatte, unten wieder rausgekommen war... Vermutlich ist die Öffnung einfach zu klein geworden. Da ich sowieso bald neue Felgen drauf mache, werde ich dann auch gleich diese Abflüsse entstopfen, wenn die Räder ab sind.

    Werde dann nach dem nächsten Regenfall wieder berichten.

    EDIT: So, nun konnte ich die Regenrinne regelrecht auskratzen - der Dreck darin hatte sich richtig verfestigt. Hatte dann gleich das "Glück", wieder im Regen unterwegs zu sein... und der Kofferraum blieb knochentrocken :thumbup:

    Also von den Rückleuchten her hab ich keinen Wassereintritt gesehen, von der Antenne hingegen schon, jedoch nur ganz wenig, was direkt von der Antenne runter in den Kofferraum geflossen ist. Aber die Antenne könnte dennoch die richtige Spur sein, sie steht auch im S2ki-Forum im Verdacht. Ich werd sie mir am Wochenende mal genauer ansehen.

    Also minimal ist der Wassereintritt nicht. War gestern absichtlich bei (zugegebenermassen extrem heftigem) Regenfall rund 45 Minuten unterwegs und hatte stehendes Wasser in der Mulde im Kofferaum. Aber eben, das Problem ist, dass der Urspung irgendwo im Gewölbe verschwindet.

    Also auf der Verpackung stand explizit, dass es für jegliche Metallarbeiten geeignet sei.

    Hmm, das Problem ist, der Ursprung scheint so weit im Auto zu sein, da sieht man wirklich nix mehr, irgendwo hinter dieser vertikalen schwarzen Stange auf dem Bildern. Einer Antwort aus dem S2ki Forum folgend, werde ich jetz' mal als erstes die Wasserabflüsse seitlich des Tops nochmal prüfen. Habe da schon mal knapp nen Liter Wasser zu Testzwecken runtergeschüttet. Es kam wie gewünscht unten raus und trat nicht ins Auto ein. Daher hab ich dieses mögliche Problem eigentlich ausgeschlossen. Aber ich werde mal noch mit etwas mehr Wasser testen, sobald die Sache wieder trocken ist - vielleicht war's noch nicht genug.

    Und wenn's das nicht ist... Ja, dann vielleicht doch mal mit dem Hochdruckreiniger drauf feuern und mal schauen was passiert.

    Mahlzeit werte S-Fahrer

    Mein S lässt bei heftigem Regenfall leider Wasser in den Kofferraum. Ich habe diverse How-To Guides in Foren und auf Youtube abgesucht und ausgeführt und dabei festgestellt: Es liegt nicht am Kofferraumdeckel, dem "Luftauslass" zur Heckstossstange hin oder den Abläufen seitlich des Softtops. Ich war heute mal gezielt im Regen unterwegs, um genau zu eruieren, wo es herkommt. Leider "verschwindet" die Herkunft des Wassers irgendwo zwischen der Reserveradmulde und der Abdeckung hinter dem Beifahrersitz (siehe Bilder). Da ich bisher in keinem How-To Guide ne Lösung gesehen hab, die dort beginnt, wollte ich euch direkt mal fragen, ob jemand dieses Problem kennt und vielleicht schon selbst behoben hat?

    Hintergrundinfo: Diesen Wassereintritt gibts leider schon, seit ich ihn 2018 gekauft hab. Der Händler nahm ihn damals etwas widerwillig wieder zurück und hat nach dem Problem gesucht, es aber nicht finden können (wollen). Eine damalige Anfrage bei Honda zur Behebung hab ich nach der Offerte von CHF 1'000 und ohne Garantie, dass etwas gefunden wird, wieder abgeblasen. Seither hab ich mehr oder weniger glücklich mit diesem Problem gelebt und bin dem Regen wo immer möglich aus dem Weg gegangen. Jetzt mit der ganzen freien Zeit dank Corona hab ich mich mal wieder mit dem Problem auseinandergesetzt und an einigen Stellen schon (äusserst amateurhaft) Silikon verteilt, wie auf dem zweiten Bild zu sehen, leider grösstenteil ohne Erfolg, bzw habe ich jetzt festgestellt, dass das Wasser eben von noch weiter hinten kommt, weil ich auch mal das Ersatzrad rausgenommen hab.

    Mahlzeit werte S-Fahrer und -Fahrerinnen

    Mittelfristig möchte ich meinem Objekt der Begierde andere Felgen gönnen. Nun wissen wir ja, dass uns der S diese Aufgabe nicht allzu leicht macht, gerade bezüglich Einpresstiefen. Mein absoluter Favorit wäre die Rota P-45R (siehe Bild). Leider schaut es so aus, als wäre dies wegen der verfügbaren Einpresstiefen nicht möglich. Dazu muss man sagen, ich habe weder eine Tieferlegung, noch eine Spurverbreiterung drin, noch plane ich dies in nächster Zukunft. Die neuen Felgen müssten also auf das Serien-Setup passen.

    Aktuell habe ich rundum 19 x 8.5 mit ET 45 drauf. Das passt für mich vom Look her - auch 18 Zoll sind in Ordnung, kleiner möchte ich aus optischen Gründen eigentlich nicht gehen. Der Preis, Gewicht sowie mögliche Reifen-Kombinationen spielen jetzt erstmal keine Rolle - Ich möchte einfach mal "den Markt abstecken" und schauen, was es überhaupt in dem Design gibt, da der Look für mich sehr wichtig ist. Alternativen, die passen dürften, wären wohl die P-45F und auch die Advan TC-4, der Look ist vergleichbar.

    Nun wollte ich euch fragen: Wer kennt noch Felgen in diesem simplen Fünfspeichen-Design, die auf den S passen, ohne bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen?

    [Blockierte Grafik: http://www.rotawheels.ch/images/rota_wheels/p45r/Rota_P45R_1790_spbronze_03.jpg]

    Moin meine quarantänisierten Freunde des genussvollen Fahrens

    Corona hin oder her - Der Sommer kommt und ich bin auf der Suche nach einem schönen Räderset für den S.

    Wer einen Satz zu verkaufen hat, oder einen kennt, der einen kennt, dessen Cousin sein bester Freund eine Verkaufsabsicht geäussert hat - Ich wäre dankbarer Abnehmer, sofern:

    • Die Felgen ein fünfspeichen-Design im Stil der Rota P-45F aufweisen, bevorzugt schwarz
    • Der Verkäufer irgendwo zwischen Bern, St. Gallen und grenznah DE wohnt
    • Das Beiblatt vorhanden ist
    • Der Preis vernünftig ist :)

    Grüsse aus dem Home Office

    Na, dann ist die ja perfekt.

    Oh, aber dann bitte ohne die Silencer... das sieht ja übel aus :D

    Die machen aber den Eindruck als könne man sie ganz einfach montieren bzw. rausnehmen, falls nötig, nur eine Schraube unten und fertig. Stimmt dieser Eindruck?

    Na, das schaut ja ganz anständig aus mit den ovalen Blenden! Und die passen einfach so auf die Remus Rohre? Und ist die Anlage auch mit dieser "Modifikation" zulässig?

    @S2k Ja das ist natürlich auch ein schöner Look! Genau, die Silent Hi Power ist die, die in der Schweiz verkauft wird.

    Ha, ihr seid ja richtig kreativ!

    Mit den Chromblenden wäre es vielleicht was. Hast du zufällig ein Bild, wie die am S aussehen tun?

    Wisst ihr, ich hab mittlerweile alle möglichen Auspuffe angeschaut und bin eigentlich verwirrter als zu Beginn...

    Der HKS würde mich nachwievor reizen. Als ich den Herrn bei Zoatec darauf angesprochen habe, meinte dieser aber, der sei seines Wissens nach nur mit Einzelabnahme zu legalisieren. Bei Apex Performance versicherte man mir jedoch: "Das Auspuff wird mit den CH Genehmigungsunterlagen ausgeliefert. Der Auspuff muss wie geliefert installiert werden, um genehmigt zu werden."

    Daraus hatte ich geschlossen, dass das mit Beiblatt kein Problem wäre. Allerdings, wenn ich es jetzt nochmal lese, klingt das "genehmigen" auch nicht ganz final...

    Hat jemand von euche eine HKS drunter und kann mir das bestätigen (oder dementieren)?

    Okay, dann scheint ja mit dem Shop alles in Ordnung zu sein. Ich werde nur immer stutzig, wenn es wie gesagt zu gut scheint, um wahr zu sein :)

    Ich muss sagen, von allen Anlagen, die ich bis jetzt gesehen hab, gefällt mir die Invidia am wenigsten. Mich stört der sichtbare Schriftzug zwischen den Rohren und auch die grossen "Töpfe" hinter den Endrohren sind nicht so meins. Aber mit der HKS könnte ich mich anfreunden!