Klar kann man das auch beim >2004 Bj. nachrüsten aber die Zeit die der Einbau in Anspruch nimmt reicht locker für 20 Jahre manuelle Blinkvorgänge
Beiträge von Matthias S.
-
-
Zitat
Original von Los Eblos
Am Blinker wurde was ab 2004 geändert?Die ZV signalisiert ab 2004 vom Werk aus über die Blinker! Das Komfortblinken hingegen hat auch der 2004 nicht.
-
Nach 3 Jahren habe ich es endlich geschafft das Blinkermodul einzubauen. Hier ein paar Bilder sowie ein Video:
-
Die ersten S 2000 sind mittlerweile 14 Jahre alt......Garantie gibt euch keiner mehr auf den Motor. Auf den Kompressor samt Anbauteile halt die gesetzliche Gewährleistung.
-
Solange die Kupplung nicht durchrutscht würde ich die niemals verstärken......die ist sozusagen der Drehmomentbegrenzer und damit die Sollbruchstelle! Wer natürlich 1/4 Meile fährt wird nicht drum herum kommen.
-
Also ab 1500U/min wird der S auch mit einem Kompressor kein Dieselersatz, ab 4000U/min wird der unterschied dann aber schon deutlich merkbar. Trotzdem ist es halt so das die "MEHR"leistung mit dem Kompressor über die Drehzahl stetig zunimmt und der größte Leistungszuwachs obenrum zu erwarten ist. Dieses Verhalten ist typisch für einen Strömungslader, passt aber sehr gut zur Leistungscharakteristik des S.
-
Hallo Jochen,
du kannst nicht alle per Telefon erreichen. Da sich die meisten Fragen irgendwann wiederholen wäre es schon besser wenn du sie zum mitlesen hier beantwortest. Du ersparst dir eine Menge Arbeit und erreichst damit letztendlich jeden! Zudem sind die Infos auch noch eine längere Zeit abrufbar. Ich würde jetzt an eurer Stelle einen neuen Thread aufmachen und dort alle Infos, Bilder, Leistungsdiagramme und Preise posten.
Ich gehöre auch zu den Interessenten nur für mich kommt das erst im nächsten oder übernächsten Jahr in Frage......jetzt wird im Winter erst mal die Bremsanlage umgebaut!
-
Das Teil verdeckt die Nebelschlussleuchte und wenn man das Ausspart dann sieht es doch sehr zerschnitten aus. Ich finde allgemein die hochgezogene Kante nicht all zu schön.
-
Zitat
Original von jochen 1611
Hi Leute!
Wir haben heute mal probiert ob das Kit mit dem Lader den wir auserwählt haben auch funktioniert.
Auf anhieb hatten wir mit unserer Basissoftware 360 Ps auf dem Prüfstand!
Knapp 400 Ps sollten drin sein.
Ich persönlich würde meinem S soviel leistung nicht zumuten aber es gibt ja Kunden die nie genug Leistung haben können!
Einer funktionierenden Lösung mit 320 Ps steht also nichts im Wege!
Viele Grüsse, Jochen.
P.S.: Wir veranstalten ein Kompressortreffen bei uns an der Firma! Wer lust hat uns kennenzulernen ist herzlich eingeladen!Klingt wirklich super! Ich würde mich freuen wenn ihr detailliert erklärt was Ihr alles am S ändert, welche Komponenten verbaut werden und natürlich Leistungsdiagramme samt Bilder!
Am besten macht Ihr mal einen neuen Thread auf.....dieser hier ist ein bisschen eingeschlafen! Präsentiert euch vernünftig und ich wette ihr könnt hier einige Aufträge mit einer TüV-fähigen Lösung generieren.
-
Zitat
Original von Q-Treiber
...ging es hier eigentlich um Klimaanlagen?Das wäre doch zu einfach!
-
Zitat
Original von Kiyoshi
@ Matthias, was ist an Solarstrom den ich selber erzeuge auf meinem dach nicht umweltfreundlich?Vorweg sollte man immer den Erntefaktor im Auge behalten.......der liegt bei Photovoltaikanlagen in Süddeutschland derzeit maximal beim Faktor 4. Wird ein Speicher benötigt, dann sinkt der Erntefaktor auf 1,4 bis 1,8 ab. Die Energetische Amortisationszeit ist viel zu Lange und die Umweltgifte bei er Produktion viel zu Hoch das sich der Einsatz so einer Technologie auch nur Ansatzweise rechtfertigen lässt. Die meisten Module kommen dann sowieso aus China und werden durch den Einsatz von seltener Erden dort Mondlandschaften zurücklassen. Die Entsorgung dieser cadmiumtelluridhaltigen Solarzellen ist nicht ansatzweise gelöst und im Gegensatz zum umstrittenem Plutonium ist Cadmium ein stabiles Element was nicht zerfällt und daher ein wirkliches Endlager benötigt wird. Es ist sehr interessant wie die Grünenpartei das Thema angeht..........sie hat ein Verbot vom Cadmium in Solaranlagen blockiert.
-
Zitat
Original von Kiyoshi
Es geht mir um Umweltfreundlichkeit, nicht um den Preis vom Strom.
Ich google das andere Prinzip mal
wer sagt denn das Solarstrom umweltfreundlich ist? Ganz bestimmt nicht! Möchtest du die Umwelt schützen, dann lass die Finger davon geht es dir um das kaum beeinflussbare Klima, dann bitte schön nur zu!
Klimaschutz und Umweltschutz sind nach den gängigen deutschen Methoden nicht vereinbar und widersprechen sich! Aber google mal nach der besagten Kältemaschine.......vielleicht gibt es die mittlerweile auch in kleineren Größen!
-
Solarstrom ist der teuerste Strom überhaupt, damit lohnt es sich niemals eine Klimaanlage zu betreiben. Soll das ganze auch noch mit Batterien betrieben werden wird kostet die kWh mehr als 50 cent. Schon mal was von Adsorptionskältemaschinen gehört? Dafür brauch man eine thermische Wärmequelle und ein bisschen Pumpenleistung mehr nicht........ist aber auch teuer!
-
gibts schon was neues?
-
Zitat
Original von MB 23
https://www.facebook.com/GreenTecAwards?directed_target_id=0
In der Darstellung in der Bewerbung wurde allerdings unterschlagen, dass die verwendeten Materialien hoch giftig sind und ihre Umgebung radioaktiv kontaminieren. Da entsprechende Anlagen unmöglich Standzeiten von hunderten von Jahren haben werden, produzieren wir neuen radioaktiven Müll. Wir gehen davon aus, dass das Problem damit größer als die Endlagerung heutzutage und der radioaktive Müll schlechter zu kontrollieren ist. Es erscheint unmöglich, bei mehreren hundert Anlagen sicherzustellen, dass keine Unfälle passieren oder vorsätzliche Anschläge zum Erfolg führen.
Wir möchten eine derartige Anlagen nicht in unserer Stadt haben und sie auch niemand anderem zumuten.
Sven Krüger & Marco Voigt (Initiatoren)"
Tja, ich kenne diese Aussage und was soll man schon von einer Jury erwarten die zum Teil aus Schauspielern zusammengesetzt ist. Aber am besten finde ich die Aussage hinsichtlich der verwendeten Materialen hier mal ein Auszug aus der Beschreibung des Forschungsinstitutes:
Durch das harte Neutronenspektrum des DFR ist die Absorption in Materialien deutlich reduziert, sodass auch kleinere Anteile (etwa Legierungszusätze) von Absorbern thermischer Neutronen in Frage kommen. Zudem wird eine hohe Wärmeleitfähigkeit und Warmfestigkeit benötigt. Refraktärmetalle und einige Keramiken (etwa als Beschichtung oder Komposit) sind daher sehr gut geeignet. Refraktärmetalle, ihre Legierungen und Keramiken zeichnen sich durch eine, graduell unterschiedliche, sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen alle erdenklichen Angriffe aus. Die schweren Refraktärmetalle haben Neutroneneinfangseigenschaften, die bei hohem molaren Anteil signifikant werden können. Bei Wolfram und Tantal ist dieser Neutronenverlust größer als bei Niob und Molybdän, während Zirkonium und Vanadium nahezu transparent sind.Ihre außerordentliche Widerstandsfähigkeit bedeutet auch, dass sie sehr schwer zu verarbeiten sind. Obwohl ihre Eigenschaften schon Jahrzehnte bekannt sind, konnten sie deshalb in der Vergangenheit für Reaktorkonstruktionen nicht verwendet werden. Dennoch wurden in anderen Bereichen der Industrie die Anwendungen der Refraktärmetalle aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften immer weiter ausgedehnt, wobei parallel die Fertigungstechnik immer weiter verbessert wurde, wodurch es heute möglich ist, komplexe Werkstücke herzustellen.Keramikbeschichtungen auch galvanisch aufgetragen können die Widerstandsfähigkeit weiter erhöhen. Dazu eignet sich besonders gut Titandiborid mit angereichertem Bor-11. Eine weitere Option sind neuartige faserverstärkte Keramiken, wo die ungünstige Sprödigkeit der Keramik durch eingebackene Fasern stark gemindert wird. Auf diese Weise entsteht ein Werkstück mit der Widerstandsfähigkeit der Keramik und den elastischen Eigenschaften von Hartmetallen (analog zu kohlefaserverstärktem Kunststoff oder armierten Stahlbeton). Ein für den Reaktor geeignetes Beispiel ist Siliziumkarbid mit Kohlefasern, was zudem die niedrigste Neutronenabsorption hat.
Also hier lese ich nichts hochgiftiges heraus!
Es kann natürlich sein das die Jury mit verwendeten Materialen den abgebrannten Kernbrennstoff meint. Es sollte schon jedem klar sein, wenn man Atommüll umwandelt, dass die Anlage dann kein Ort für einen Kindergeburtstag ist.
Mir ist auch völlig unklar wie man davon ausgeht das wir mehrere hundert dieser Anlagen benötigen. Jeder Reaktor für sich hat eine Leistung von weit mehr als 1500MW elektr., daher bräuchten wir nicht mal mehr als 40 dieser Anlagen um ganz Deutschland mit Strom zu versorgen. Hierzu würden sich die alten Kernkraftwerksstandort anbieten, da sie über die gewissen Infrastruktur bereits verfügen.
Gut ist auch die Aussage der Anschläge........das Risiko eines Reaktors der nicht gekühlt werden muss und dessen Kühlkreisläufe nicht mal unter Druck stehen und bei dem es keinen Zustand der Rekritikalität geben kann ist um ein vielfaches niedriger als bei den heutigen Anlagen. Zudem liegt alles in der flüssigen Phase vor, dass heißt es entsteht nicht mal Dampf der irgendwelche flüchtigen Stoffe wie Cäsium, Jod oder Xenon mitreißen würde.
Es ist haaresträubend das immer wieder fachfremde darüber entscheiden was gut und was böse ist. Übrigens hat die Jury sich statt für den Reaktor lieber für Dachziegel mit Miniwindturbinen zur Stromerzeugung entschieden.....wenn das nicht mal Wegweisend ist.
Die selbe Fachjury glaubt ja auch Frau Roth, dass in Fukushima 19.000 Japaner durch den Unfall gestorben sind.
-
Ich habe wenig Zeit gehabt, daher meine Abwesenheit zu diesem Thema. Aber Nick ich wollte Dir mal zum Thema Abfall was nachreichen. Im Grunde ist das Abfallthema schon längst gelöst nur wird es in Deutschland nicht gewollt.
Es gibt eine neue deutsche patentierte Erfindung zu diesem Thema und nennt sich Dual Fluid Reaktor kurz DFR.
Der Reaktor ist ein Allesbrenner, dass heißt er kann abgereichertes nicht spaltbares Uran, sowie Natururan und natürlich angereichertes Uran spalten, das gleiche gilt für Thorium. Was jetzt ganz wichtig ist er verbrennt ebenfalls Plutonium samt allen anderen Transuranen.
Das bedeutet im Klartext das er den gesamten Atommüll als Brennstoff nutzen kann. Der Reaktor kann unterkritisch betrieben werden, dann arbeitet er als Müllverbrenner.....die Konversionsrate liegt kleiner 1, was soviel bedeutet wie, das er mehr Plutonium verbrennt als das er zusätzliches erbrütet. Der Reaktor wird in diesem Fall mit einen kleinen Teilchenbeschleuniger kritisch gehalten, wird der Teilchenbeschleuniger abgeschaltet so ist die Kernspaltung unterbrochen.
Der Brennstoff wird nicht mehr in Form von Brennstäben und Brennelementen im Reaktor eingefügt sondern in aufgelöster Form im Salz. Das Salz dient nur als Transportmedium, da der Reaktor bei 1000°C betrieben wird ist das Salz mit dem darin gelösten Brennstoff flüssig.
Das bedeutet er muss nicht mehr zum Brennstoffwechsel abgeschaltet werden, da der Brennstoff ständig ausgetauscht werden kann. Zudem fällt keine Nachzerfallsleistung mehr an, da die kurzlebigen Spaltprodukte ständig dem Kreislauf entommen werden und in passiv gekühlte Tanks gelagert werden. Die langlebigen Radioisotope werden einfach wieder in den Reaktor geschickt und so lange mit schnellen Neutronen beschossen, bis aus ihnen ein stabiles Element entsteht, das dem normalen Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden kann.
Der Reaktor arbeitet mit flüssigen Salz bei 1000°C (drucklos), steigt die Temperatur durch zu viel Spaltprozesse an, dann nimmt die Dichte des Salzes stetig ab und der Reaktor reduziert promt seine Leistung (negativer Temperaturkoeffizient). Damit alleine ist er schon inhärent sicher, zudem brauch er keine aktiven Sicherheitseinrichtungen, da der Reaktor keine Nachzerfallsleistung inne hat und somit nicht gekühlt werden muss. In einem 2. Kreislauf überträgt das Salz die Wärme auf ebenfalls druckloses flüssiges Blei. Die Drucklosigkeit in beiden Kreisläufen vereinfacht den Reaktor enorm, da bei 1000°C besondere Legierungen insbesondere hinsichtlicht der Korrosion zum Tragen kommen. Kühlmittelverluststörfälle sind überhaupt kein Problem mehr, da der zweite Kreislauf (mit Blei) sich selbst abdichten würde. Läuft das Blei aus, geht der Reaktor zudem ohne menschliches zutun sofort aus, da das Blei als Neutronenreflektor im Kern benötigt wird. Zudem Aktiviert sich Blei kaum und schirmt hervorragend die Strahlung ab. Der erste Kreislauf (Salz mit gelösten Brennstoff) besitzt eine Ablaufsicherung die aktiv gekühlt wird. Schaltet man die Kühlung aus, so schmilzt die Ablaufsicherung und der gesamte Inhalt fließt in ein Behälter und muss nicht gekühlt werden (keine Nachzerfallswärme)
Zur Abfallverbrennung gilt: Ca.90% der Abfalle sind in ungefähr 100 Jahren völlig abgeklungen und können der Materialwirtschaft zugeführt werden. Die restlichen 10% müssen insgesamt 300 Jahre abklingen. Er brauch damit auch keine Anreicherungsanlagen und damit besteht auch keine Gefahr der Proliferation.
Jeder Thermodynamiker kennt die Bedeutung von 1000°C Prozesstemperaturen......unglaubliche Wirkungsgrade! Zudem kann er unglaubliche Mengen an Wasserstoff produzieren und damit die gesamten Kraftstoffe für Autos usw. substituieren.....Stichwort: Gas to Liquid!
Dieser Reaktor war der Puplikumsliebling beim Green Tec Award in diesem Jahr wurde aber von der geistig und ideologisch verblendeten Jury im nachhinein disqualifiziert, weil die Jury der Meinung ist, das 19.000 Tote in Fukushima genug sind und der Award keine Plattform für Kernenergieexperimente ist. Was soll man dazu noch sagen? Es herrscht mittlerweile Denkverbot und Tatsachenverdrehung............
Infoseite:
Hier der skandalöse Vorgang!
-
Zitat
Original von Kiyoshi
Na jetzt wo der Wolfgang das dann auch offiziell bestaetigt hoert dann vielleicht endlich jemand wenn ich sage, dass das D2 auf der HA hoppelt egal in welcher Einstellung.Also zwischen hoppeln und leicht unterdämpft liegen nach meinem Verständnis Welten und selbst WW hat sich nicht negativ zu dem Fahrwerk geäußert zumal das auch bei KW Fahrwerken vorkommt. Er lässt dann entsprechend andere Ölventile verbauen.
Ja Ulli.........du bist schuld!
-
Ja mittlerweile habe ich vielleicht 300km mehr auf meinem S und ich habe am Wochenende bei S Treffen in Vilshofen mein Fahrwerk und die Achsgeometrie (Vorne 1`30° und Hinten 1`50°) von Wolfgang Weber einstellen lassen. Hinten auf komplett hart und Vorne glaube ich waren es 5 klicks in Richtung hart. Also die anschließende Probefahrt hat mir schon sehr gut gefallen und ich muss sagen das Potential des S ist mit den Einstellungen schon enorm. Lediglich die Dämpfung der Hinterachse könnte ein wenig besser sein, da die Dämpfer hinten ein wenig nachschwingen. Beim KW-Fahrwerk könnte man das Ölventil austauschen, bei D2 ist mir das noch nicht bekannt. Eventuell lässt sich dass Ventil von Track auf das Street-Fahrwerk tauschen, dann wäre es perfekt, da man dann wieder mehr Spielraum mit den Klicks hätte.
Also mich stört das leichte Nachschwingen, dass nur bei starken Beanspruchungen auftritt, nicht besonders. Ich werde mal den D2 Dealer zwecks anderem Ölventil ansprechen.
Fazit: Für das Geld bekommt man halt nichts besseres!
-
Ich werde aber wahrscheinlich vorbeischauen.........habe natürlich keinen Termin! Ich möchte nur mal andere S sehen
-
Zitat
Original von TODA
So nun ist das Fass voll Herr Igor !
Frau TODA ist raus ,kannst dir die Teile wenn sie dann irgendwann ankommen oder auch nicht ,um die Ohren hängen .
Du hast hier im Februar 2013 einen Groupbuy gestartet ,und nun ist ende Mai 2013, da Du nicht viele bzw. fast keine regelmässigen infos deinen Bestellern mitgeteilt hast ,und meine PN`s als Nervend bezeichnest ,obwohl ich nur, natürlicherweise, mal eine Info über den aktuellen Stand der Bestellung haben wollte, solltest Du dir mal gedanken machen ob deine Reaktion gerechtfertigt ist . Ich habe hier im Forum schon sehr viele Groupbuys mit Farid mitgemacht ,aber wir haben alle ,wenn sich etwas verzögerte, INFOS bekommen so das jeder wusste wo er dran war ,was bei Dir nicht der Fall ist .Du lässt Wochenlang nichts von dir hören und bezeichnest einen dann als Nervig ,das habe ich nicht nötig ,wie gesagt ich bin raus .
Schönen Abend noch
Du bist keine Frau sondern eine Diva.........iss ein Snickers! Ich habe auch schon bei Igor bestellt und es hat bestens geklappt.....natürlich wartet man auf die Sachen das liegt aber an der Natur der Sache! Ich finde Igor gibt sich große Mühe damit immer alles Klappt und jeder seine Teile bekommt. Igor verlangt für seine Dienstleistung keinen cent, daher braucht er sich so ein Scheiß auch nicht von DIR anhören lassen!