freut mich das du dich für deinen S entschieden und ihn nicht zum schlachten freigegeben hast!
Beiträge von Matthias S.
-
-
Zitat
Original von jimmy a
nein, die Sicherungs- "Nasen" an beiden Verdeck Verschlüssen sind gleichzeitig beim öffnen des Daches abgebrochen. Deshalb haben die Hebel sich hinter unserem Kopf sich wieder auseinander "gekappt". Natürlich haben wir das nicht so schnell gemerkt. Und der Hebel auf der Fahrerseite hat dann das Verdeck DURCHSTOßEN und ein gut ein 5 x 5 cm großes Loch hinterlassenDie Verschlüsse sind auch kaputt, weil ja die Sicherungsnasen abgebrochen (aus Plastik) sind. Ohne die geht das Dach bei jedem Gulli-Deckel auf
Das ist jetzt nur die Rechnung für die Verschlüsse, und die Haltelaschen, die an der A-Säule sind (die sollen immer als Set getauscht werden)zu der Rechnung kommen jetzt dann noch ca. 1500 € für ein neues Verdeck.
Schon der Hammer, was die beiden Verschlüsse kosten oder
Also ich habe die in den Staaten bestellt und nur ein Bruchteil bezahlt, zudem habe ich gleich die Hardtopvariante genommen, die sind verstärkt (also nur die Platten an der A-Säule).
Die Halter an der A-Säule sind schneller gewechselt als Reifen....daher kommen mir die Arbeitseinheiten ein wenig viel vor.
Wenn das Verdeck noch warten kann, dann bestell es in den Staaten beim nächsten Gruppenkauf
-
Zitat
Original von nick
Ich verstehe Euch - nur hat jeder so seine Achillesferse. Ihr seid aufgefordert, einen neuen Thread zum Thema Energiewende aufzumachen und dort sachlich zu argumentieren.
Ein Thread mit dem Titel "Armes Deutschland" zur politischen Meinungsmache im S2000-Forum fand ich persönlich unpassend.Schlimmere Threads dürft ihr mir gerne melden und die Admins und ich werden unser bestes tun.
Gruß,
NickDu scheinst von deiner Achillesferse zu sprechen wobei ich das Wort völlig unpassend finde. Ich finde nur weil du anderer Meinung bist gleich einen ganzen Thread zuzumachen irgendwie ein bisschen überzogen, da du auch nicht gerade sachlich bzw. fachlich diskutierst. So lass dir sagt sein, dass die Kraftwerksbetreiber Rücklagen für den Rückbau gebildet haben und dies auch gesetzlich verankert wurde (Nachzulesen im Atomgesetz),das gleiche gilt auch für die Endlagerung!
Wenn du schon deinen privaten Senf dazu ablässt (wofür der Thread auch gedacht ist) dann lass auch andere Meinungen zu.......ansonsten ist das ein Eingriff in die Meinungsfreiheit.
Sehe dich als Moderator und wenn irgendwas aus dem Ufer läuft greife ein, ansonsten halte dich bitte an die Spielregeln wie jeder andere hier auch, sonst bekommt das hier einen ganz bitteren Beigeschmack!
Nick, nicht das du mich falsch verstehst.......auch ich respektiere deine Meinung aber ich möchte das HIER als Diskussionsgrundlage nutzen und nicht einfach die Schützengräben ausheben!
-
Fritz Kuhn macht wohl das Rennen in Stuttgart.....ich finde das gehört in diesen Fred!
-
Tja.....jetzt habe ich zwar letzte Woche mein Fahrwerk richtig auf die original 16 Zöller eingestellt aber viele Kilometer bin ich nicht gefahren und die wenigen Kilometer habe ich auch noch auf der Autobahn verbracht.
Was ich bis jetzt sagen kann: Das Fahrwerk ist nicht zu hart, ich würde es tendenziell eher in Richtung OEM einschätzen. Wobei durch die Progression der Federung das Fahrwerk an härte zunimmt z.B. bei schlechter Fahrbahn. Also mit anderen Worten es fängt sensibel an und wird, wenn man es reizt sehr brutal!
Ausführlicher dann nächstes Jahr mit 18 Zoll BBS und verschiedenen Einstellungen der Härtestufen (klicks).....für mich ist die Saison so ziemlich gelaufen.
-
Zitat
Original von gpower88
Die ganze Aktion ist mal wieder unter aller Sau. 50.000.000€ für einen Sprung ausgeben find ich extrem.Es gibt bessere Arten dieses Geld zu investieren. Es gibt genug Menschen die das Geld besser gebrauchen könnten.
Mich würde interessieren wieviele Jahre man mit diesem Geld eine komplette Stadt in Afrika ernähren könnte
Genau so sinnlos wie die Fotovoltaikförderung im sonnenreichen Deutschland..........soll ich das auch mal in Afrikaner umrechen?
-
Das wurde in Deutschland gedreht.......ist der S2000 hier vertreten? Wer hat den Umbau gemacht?
-
Zitat
Original von Hayate
32m mit grippigen Reifen und 356er D2-Bremsen vorne?
Wie viel ist denn der Bremsweg ab Werk?Also laut einer Testzeitschrift im originalen Zustand zwischen min.36m und max. 39m.
Ein Boxter S aus den gleichen Baujahren stand zwischen 35m und 38m.
Daher finde ich die Verbesserug zwischen 4m bis 7m schon sehr beachtlich.....von der Standfestigkeit ganz zu schweigen!
-
Hallo Feiny,
ich brauche Schablonen für die Gängigkeitsprüfung und die Info, ob die Handbremsfunktion auf der Hinterachse erhalten bleibt.
Danke für deine ausführlichen Erklärungen!
-
Zitat
Original von Hayate
Die Kernaussage bleibt aber die gleiche:
Trotz 35% höherem Trägheitsmoment der Bremsscheiben kann dies keinen spürbaren Einfluss auf die Beschleunigung haben!(Selbst wenn du in 10 Sekunden von 0 auf 240 gehst, wäre der Kraftaufwand nur um 0,2 kW höher..)
Genau
.....daher kommt bei mir eine 356mm D2 in die Radkästen, alleine schon wegen der Optik. Hat jemand die BBS LM schon mal in der Kombi verbaut?
-
Ich nehme einen in rot.....Bestellung ist ebenfalls raus!
-
Zitat
Original von Matthias S.
Hallo Hayate,
also mit dem Bezug hast du natürlich recht. Aber die Beziehung J=Joule ist nicht ganz richtig. J steht für Massenträgheit in kg*m² und nicht für Joule=Ws=Nm.
Daher muss man die Rotationsenergie (in Joule) folgendermaßen ausrechnen Erot=1/2*J(x,y,z)*(Winkelgeschwindigkeit)²
Also Klartext: Die Hälfte der Massenträgheit zur Rotationsachse mal der Winkelgeschwindigkeit (2*Pi*Drehzahl) zum Quadrat. Das Ergebniss kann man in NM oder in WS oder Joule ausdrücken.
Gruß Matthias
Hallo Hayate,
ich wollte nur die Rechnung vervollständigen. Zur weiteren Annahme habe ich die theoretische Höchstgeschwindigkeit von von 240km/h bei einem Abrollumfang von 1879mm (18 Zoll) herangenommen. Dabei dreht das Rad und damit die Bremsscheibe mit ca. 35,48 U/s.
Das macht nach meiner Rechnung ein Epot von ca. 2908,5 Nm bei einer 330er Scheibe und 3936,5 Nm bei einer 356er Scheibe. Die Differenz aus beiden und das ganze noch mal 2 genommen (haben ja 2 Bremsscheiben) macht ein Delta von 2055,2 Nm bzw Ws.
Gehe ich jetzt davon aus das der Wagen innerhalb von 60s die Höchstgeschwindigkeit erreicht, dann gilt P=Epot/t und damit muss ich eine Leistung von 34,25 W bzw. 0,034 kW aufbringen.
Klartext: Eine Vergrößerung der Reibscheibe von 330mm auf 356mm benötigt beim Beschleuningen von 0 auf 240km/h in 60s eine Mehrleistung von ca. 0,046 PS
Hinweis: Ich habe die Bremsscheibe als homogene Scheibe betrachtet. Da der Reibring schwerer ist als der Bremstopf bzw. die Radnabenaufnahme weicht der tatsächliche Wert von dieser Rechnung ab, die Tatsächlichen Werte sind etwas höher.
Im Vergleich zu einer OEM Bremse, selbst mit dem Faktor 10, würde sich an der Tatsache eigentlich nichts ändern........oder spürt ihr einen unterschied von 0,5 PS?
Feiny mit meiner Rechnung müsste sich deine Erfahrung ja Widerspiegeln. Habt ihr auch schon für die Hinterachse auf dem S welche verbaut? Ich brauche die Hinterradbremsfunktion auf jedenfall und hab mir die 286mm vorgestellt. Gibt es die mit der Hinterradbremsfunktion? Und noch was würdest du für das Forum die Schablonen für die Bremssattelfreigängigkeit zur Verfügung stellen?
-
Zitat
Original von Hayate
Die Erhöhung des Massenträgheitsmomentes um 35% stimmt.
Es fehlt aber der Bezug/Massstab!
Für die 330mm-Scheibe beträgt das Trägheitsmoment: 0,468 J (Joule)
Für die 356mm-Scheibe: 0.634 JIn Bezug dazu stellen müsste man nun die ach so gerne und viel diskutierten Felgen!
nehmen wir als Beispiel 17er und 18er und eine 20er:
OEM 17" (7,98 Kg) und eine 18" OZ Superleggera (7,98 Kg) und eine 20" Falken Koblenz (15,10 Kg)Wir nehmen an, die Felgen haben eine gleichmässige Gewichtsverteilung!
Daraus resultieren die folgenden Trägheitsmomente:
17" OEM: 0.746 J
18" OZ Superleggera: 0.835 J
20" Falken Koblenz: 1.948 JUnd jetzt nehmen wir dem ganzen den Wind aus den Segeln:
Der S2000 bringt 200 Nm Drehmoment auf die Hinterachse!1 Nm = 1 J (Joule)
Den Umstieg von 17" OEM auf 18" Superleggera und von 330mm Bremsscheiben auf 356mm Bremsscheiben bringt ein Total von etwa 1 Joule (EIN Newtonmeter!!!) mehr, die der Wagen an Energie leisten muss!
Wer sowas spürt, sollte vielleicht auch anfangen das Energiependel zu schwingen...
Hallo Hayate,
also mit dem Bezug hast du natürlich recht. Aber die Beziehung J=Joule ist nicht ganz richtig. J steht für Massenträgheit in kg*m² und nicht für Joule=Ws=Nm.
Daher muss man die Rotationsenergie (in Joule) folgendermaßen ausrechnen Erot=1/2*J(x,y,z)*(Winkelgeschwindigkeit)²
Also Klartext: Die Hälfte der Massenträgheit zur Rotationsachse mal der Winkelgeschwindigkeit (2*Pi*Drehzahl) zum Quadrat. Das Ergebniss kann man in NM oder in WS oder Joule ausdrücken.
Gruß Matthias
-
Also ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Massenträgheit zwischen der 330mm und 356mm Bremsscheibe auszurechnen, dabei habe ich das Gewicht der 330mm Scheibe mit 8,6kg als Bezugsgröße auf 1 gesetzt und komme somit bei einer 356mm Scheibe auf ein Gewicht von ziemlich genau 10kg.
Also das ungefederte Gewicht nimmt um ca. 16% zu, wobei das Massenträgheitsmoment=1/2*m*r² sogar um ca. 35% zunimmt. Das Massenträgkeitsmoment wirkt nur der Beschleunigung entgegen, wobei es als Schwungmasse Bergauf wieder hilfreich wäre. Wie sich der erhöhte gyroskopische Effekt auf das Lenkverhalten auswirkt mag ich nicht zu beurteilen, aber die Lenkräfte werden theoretisch zunehmen.
Ich schwanke zwischen den beiden Bremsen, wobei ich auch die Hinterachse umrüsten möchte aber da denke ich werden 286mm mit 26mm Stärke wohl reichen. Die Handbremsfunktion bleibt ja angeblich erhalten...........übrigens mache ich das nur weil ich ein Kompressorumbau plane.
-
Zitat
Original von Micha B
So, das Ganze wird immer verworrener....Mein S steht seit gestern Mittag bei Honda K.... in E.... und hat schon einiges an Untersuchung hinter sich, mit folgenden Resultaten:
ALLE VIER Bremskolben sind wohl fest, bzw lassen sich mechanisch nicht mehr zurückdrücken.
Beim Öffnen des Bremskreislaufes an einem Kolben lockert sich auch der gegenüberliegende wieder, also z.B. vorne rechts und hinten links. Geht man dann wieder auf die Bremse sind beide wieder fest und bleiben es auch.
Elektronik schließt der Mechaniker aus, zumal sich der Effekt durch Ausschalten des ABS nicht beeinflussen lässt, es bleibt also nur wie von mir vermutet die ABS-Einheit bzw der Modulator. Das kostet wieder...
Der Fall ist jetzt an Honda Offenbach kommuniziert die wohl bereits mit Japan Kontakt aufgenommen haben, ob ein solcher Fall bereits schonmal bekannt wurde.
Morgen weiß ich hoffentlich mehr.
Ist ein selten gebrauchtes Ersatzteil....wirste wohl gebraucht finden!
-
Hayate du sprichst mir von der Seele
Ich denke der Spuck mit den Erneuerbaren hält nicht mehr lange an. Jetzt schlagen sie gerade einen weiteren Sargnagel ein.......die EEG Umlage steigt auf 5,3 cent mit Mehrwertsteuer sind wir bei mehr als 6 cent und damit kostet die KWh mehr als 30 cent im Basistarif
Im Jahre 1 nach Fukushima.
Übrigens der Kreis der Klimaskeptiker wird immer größer! Selbst auf RTL kam dazu schon mal ein netter Bericht insbesondere was dem dämlichen IPCC angeht:
-
Zitat
Original von Alexander G
Matthias
Bis jetzt gibt es noch keine Strahlentote in Japan und das nach mehr als 18 Monate nach der Flutwelle.
Hai
Matthias du bist der Fachmann .Arbeitest ja in einem AKW was ich hier raus lesen konnte .Dauert dieser Prozess nicht etwas länger ? Dann bräuchte ich mir ja keine sorgen machen .Ich wohne ca 50 km von cattenom .Ich kann dich auch verstehen wenn man in einer Branche arbeitet deren Zukunft ungewiss ist.
Seit Tschernobyl und Fukushima habe ich kein vertrauen mehr in die Kernkraft . In Tschernobyl war es menschliches versagen in Fukushima die natur mit unterstützung des Menschen.Also ich versuche nicht die Toten von Tschernobyl herunterzuspielen, aber die Zahlen die in der Presse genannt wurden sind der Sensationsgeilheit der Reporter geschuldet. An den direkten Folgen der Strahlenkrankeit, der letalen Dosis, sind nach kurzer Zeit einige Kraftwerksmitarbeiter gestorben und eine kleinere Gruppe von den sogenannten Liquidatoren.......man spricht von ca. 50 Menschen. Es wurden bei den Aufräumarbeiten mehr als 600.000 Menschen über viele Jahre eingesetzt bei den gibt es keine offizielle Auswertung, jedoch sind mehr Menschen an den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums gestorben als bis jetzt an Krebs erkrankt. Daher kommen die aberwitzigen Zahlen zustande.
Einzig das aus dem Meiler entwichene Jod 131 schlug in der Ukraine eine böse Schneise. Als Staub ging es auf den Wiesen nieder und reicherte sich über die Kette Gras-Kuh-Milch in den Schilddrüsen von Kindern an. Rund 4000 von ihnen erkrankten an Krebs. Dass aber Schilddrüsenkarzinome gut operierbar sind und nur neun Kinder starben, kam nie zur Sprache.
Sicherlich ist jedes Kind bzw. jeder Mensch eines/einer zu viel, aber wieviele Menschen sterben etwar durch erneuerbare Energien in Deutschland? Nur soviel.......mehr als 10 Pro Jahr nur durch die Montage, von Biogasunfällen gar nicht zu sprechen!
Was auch die wenigsten wissen sind das die Folgen von Hiroshima eines der besten untersuchten Ereignisse in der radiologischen Medizin darstellt. So wurde 60 Jahre lang untersucht und man kam zum Ergebniss:
Fast alle 140 000 Hiroshima-Tote starben schnell. Entweder wurden sie sofort durch die Druckwelle zerfetzt, oder sie erlagen in den Tagen darauf den Folgen ihrer akuten Hautverbrennungen. Die berüchtigte Strahlenkrankheit – jenes schleichende Leiden, das ab sechs Gray Dosis zum sicheren Tod führt.......trat dagegen kaum auf.
Heute, 60 Jahre später, liegen klare Ergebnisse vor: Demnach büßten bislang gut 700 Personen durch den Nuklearschlag nachträglich ihr Leben ein:
* 87 erlagen Blutkrebs;
* 440 starben an Tumoren;
* 250 Personen kamen durch strahleninduzierte Herzinfarkte um;
* 30 Feten bildeten zudem nach der Geburt eine geistige Behinderung aus. -
Zitat
Original von schwedenkreuz
(Die vermeintlich grüne Wirtschaft - Solar/Wind etc - war natürlich die Ausnahme)Und die ist in Deutschland selbst mit dem EEG (Subventionen) nicht überlebensfähig. Selbst Al Gore zieht seine Investitionen aus erneuerbaren Geschäftsfeldern ab. Siehe hier:
-
Ihr seid schon ne lustige Truppe
-
Weil ich gerade Biogas erwähnt habe.....unser Horst Seehofer will die bayrischen Kernkraftwerke durch Biogasanlagen ersetzen.
Die von Seehofer ins Auge gefassten neuen Anlagen sollen aber nur maximal 75 Kilowatt liefern, um der seit Anfang 2012 geltenden Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu genügen.
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) hat ausrechnen lassen, dass die Zahl der Biogasanlagen in Bayern auf 26 666 verzehnfacht werden müsste, um die von Seehofer geforderten 2000 Megawatt zusätzlicher Biogasleistung zu erreichen.
Ich bin für die völlige und sofortige Abschaltung von Horst Seehofer......wobei man keine Angst haben muss die Grünen sind mal wieder dagegen