Beiträge von Matthias S.

    FreestylerX schrieb am Wed, 03 August 2005 13:55

    Marko schrieb am Wed, 03 August 2005 13:35



    Brauner LaughingShockedLaughing ,

    ich hab keine Ahnung was der McHeizer damit gemeint hat.... Rolling Eyes

    Ich hab´s einfach übernommen......


    Mit farbigen Grüßen,

    Marko Wink

    Ich galub ich weis was damit gemeint ist aber ich bin zu blöd das zu erklären. Hat was mit Pferden zu tuen *ab hier OT* un so, weis du, voll vill PS und so, hat vast so vill PS wi mei 3er BMW, abe mach dich trotzdem voll plat alter. Mad



    Hmmm, ich glaube ich muß mich mal mit mcHeizer unterhalten MadLaughing

    Marko schrieb am Wed, 03 August 2005 10:53


    Hi Matthias (Brauner) Laughing ,

    nicht falsch verstehen was ich da geschrieben hab.

    Ich handhabe es so: Bevor ich den Wagen starte, stell ich die Lüftung in die Position, die ich haben will und gut iss. Wenn der Wagen dann an ist, geht bei mir die Klima nicht autom. an. Wink


    Mit klimatisierten Grüßen,

    Marko Master



    Was meint ihr denn überhaupt mit "Brauner" soll das etwa meine politische Intention sein? Und das nur weil man ein bisschen geflucht hat? Hmmm, das kann man so nicht stehen lassen, aber steckt mich jetzt nicht zu den Grünen, dafür fahre ich auf jedenfall das falsche Auto Laughing

    Wenn du nicht viel selbst machen kannst, dann überleg doch mal ne reperatur im Ausland zu machen z.B. in Polen oder so! Ich glaube an der Grenze wird nochmals die Mehrwertsteuer von 16% der reperatur fällig, aber die kann man ja manipulieren! Ich hoffe ich bring jetzt niemand auf die palme!

    Gruss Matthias

    Ok, alles muß man selbst machen Embarassed ....ich habs gefunden!

    To deactivate automatic a/c feature on a 2002+ S2000:

    1) Turn the ignition switch (=Zündung) "on," but dont start the car.
    2) Turn fan speed off.
    3) Turn temperature knob all the way to the left (blue area).
    4) Turn vent knob to all the way to the left (panel position).
    5) Turn the ignitions switch "off."
    6) Hold down both air recirculation (=Umluft) button and a/c button while turning the ignition switch "on." Nothing lights up initially, keep waiting. The orange air recirculation indicator on the button will start flashing.
    7) Continue holding both buttons until the orange air recirculation indicator stops flashing, then let go.
    (=also so lange die beiden Knöpfe halten, bis es anfängt zu blinken UND auch wieder aufhört zu blinken).

    So werde es morgen gleich mal ausprobieren!

    Marko schrieb am Tue, 02 August 2005 22:41


    Ich weiß gar nicht, warum das soooo ein Problem ist. ?? Rolling Eyes

    Es ist doch wirklich kein Akt, einfach mal uff das Knöpche zu drücke, wenn die Klima beim Umschalten, mit angeht.


    Gruß,

    Marko



    Ich brauch die blöde klima nur zum scheiben freimachen und wenn die durch die das umstellen des luftstroms auf die Scheibe mit angeht, dann muß ich sie aus gutem gewissem auch für nen moment laufen lassen, wegen der schmierung, aber das ist mir auf dauer zu nervig! Deswegen möchte ich das scheiß teil nur dann an haben, wenn ich auch den blöden knopf drücke......schuldigung ich muß jetzt mal fluchen, aber für mich ist das halt ein problem und wenn das hier keinen interessiert "bitte überlesen"

    Ich meine auch das mal durch mehrmaliges drücken irgendwelcher tasten, die funktion deaktiviert wird! Ich hab bis jetzt im werkstatthandbuch noch nichts darüber gefunden.....und kabel werde ich bestimmt nicht durchtrennen, dann lebe ich lieber damit!

    Gruß matthias

    *dennis* schrieb am Tue, 02 August 2005 01:07

    Hallo Matthias,

    Beispiel:
    Deine Lüftung läuft z.B. auf der 2. Stufe. Jetzt schaltest Du die Klimaanlage ein...anschließend schaltest du die Lüftung aus. Somit schaltet sich auch die Klimaanlage aus (ohne, dass du den A/C Knopf drücken mußt). Wenn du die Lüftung wieder aktivierst, dann schaltet sich auch wieder die Klima mit ein. Ist jedenfalls bei mir so. Oder schaltet sich bei dir die Klimaanlage bei jeglicher Veränderung der Lüftung an? Rolling Eyes

    Gruß

    dennis


    Genau das meine ich, ich finde es ziemlich nervig, das die dann einfach angeht! Ich lass die dann auch ein paar minuten laufen, um den kompressor zu schmieren, aber generell möchte ich nur das sie dann angeht, wenn man den passenden knopf dafür drückt!

    Hat jemand noch die tastenkombination dafür rumliegen?

    Ich glaube, ich habe hier mal irgendwas darüber gelesen, aber ich finde es leider nicht mehr. Also mein Problem: Wenn ich die Lüftereinstellung ändere, dann geht einfach die Klimaanlage mit an! Ich kann mir das nicht erklären, aber die sollte ja nur angehen, wenn man auch den A/C knopf drückt oder nicht?

    Gruß Matthias

    Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment x Drehzahl. Wenig Drehmoment, kann man mit höheren Drehzahlen wieder ausgleichen! Siehe Honda S2000 Rolling Eyes Ein Diesel ist nun mal kein Drehwunder, daher braucht er auch ein größeres Drehmoment, um auf eine erwünschenswerte Leistung zu kommen!

    Gruß Matthias

    Ray71 schrieb am Thu, 28 July 2005 18:45

    Hi,

    also ich verstehe die Diskussion auch nicht wenn ich ehrlich bin.
    Und Interessant finde ich es auch nicht.

    Weil es für niemanden ein Thema sein wird.

    Wer wird auf die Idee kommen und bei einem Roadster der noch etwas Kofferraum haben soll, der leicht sein soll, etc. auf Gas umzusteigen?


    Grüße

    Ray



    Das Thema ist schon interessant! Wieviele Leute geben Unsummen an Tuningteile aus, um letztendlich 10 PS mehr zu haben. Mit dieser Möglichkeit, Geld zu sparen und eventuell noch ein bisschen Mehrleistung zu erzielen und das zu einem Preis, der ungefähr bei einem lautem Auspuff und einem Fächerkrümmer liegt! Zum Kofferraum kann ich nur sagen, wo ein Subwoofer reinpasst, da kann doch ein Zusatztank nicht schaden, vorallem weil der meistens nicht größer als ein Reserverad sind und daher auch an dessen Stelle montiert werden können. Zum Mehrgewicht gut.......es wird schon ein paar Kilos mehr werden, aber man fährt dafür ja auch mit fast leerem Benzintank durch die Gegend. Keine ahnung, wenn leute wieder behaupten: "Wer S fährt der sollte sich auch das Benzin dazu leisten können" Wenn Eichel mitließt, dann denken die bald wieder über die nächste Stufe der Ökosteuer nach! Ich möchte gern mal wieder das Gefühl haben, oh Tank leer, dann aber schnell mal volltanken, ohne gleich mit ner Bankbestätigung zur Tanke zu rennen.

    Gruß Matthias

    Nachtrag:

    Die Qualität des Motoröls verschlechtert sich hauptsächlich dadurch, dass über die Kolbenringe Abgasrückstände und Benzin ins Motoröl gelangen. Hier bringt Autogas einen deutlichen Vorteil.
    Autgas gelangt natürlich auch wie der Benzinkraftstoff über die Kolbenringe in das Motorkurbelwellengehäuse aber mit dem Unterschied, dass Autogas sich nicht wie Benzin im Motoröl löst, da Autogas bei einer Atmosphäre gasförmig ist und über die Kurbelwellengehäuseentlüftung entweicht. Auch die Abgasrückstände sind bei Autogas durch die deutlich besseren Verbrennung deutlich reduziert.

    Fazit: Über die gesamte Laufzeit steht einem autogasbetriebenen Motor deutlich besseres Motoröl zu Verfügung. Das führt zu einem deutlich geringeren Verschleiß aller im Öl laufenden Motorkomponenten und somit zu einer längeren Lebensdauer des Motors.

    walter_s schrieb am Wed, 27 July 2005 21:59


    Sorry aber den Sinn kann ich genau bei diesem Auto nicht nachvollziehen.

    1. Die Spritkosten sind hoch aber in einem anderen Verhältnis im Vergleich zu Versicherung/Wartung/Wertverlust wie z.B. beim Vectra.
    2. Leistungsverlust bei Mischbetrieb stufe ich als erheblich ein.
    Bei dem Leistungsfetischismus der hier getrieben wird (Dynoday Wink ) ein K.o. Kriterium.
    3. So sensibel wie das Motörchen ist, viel Spass mit Garantie im Schadensfalle. Denke kein Umrüster würde seine Hand für den F20C ins Feuer legen.
    4. Sorry aber den Spruch mit das Geld dem Staat in den Rachen schmeissen .... na ja der Staat sind wir.
    Wir benutzen die Strassen, unsere Kinder die Schulen usw. aber lassen wir das.

    Ein Auto bei dem ein Gasumbau durchaus Sinn macht ist z.B. der Audi V8.
    Der schluckt reichlich und lässt sich auch für 2-3KEuros auf Gas umbauen.
    Ein paar PS weniger fällt bei Automatik und V8 auch nicht so auf. Platz für den Gastank hat der auch etwas mehr wie ein S Rolling Eyes
    Aber wenn Du Pionier sein möchtest bin ich natürlich trotz negativem Beitrag auf die Ergebnisse gespannt.

    Grüße

    Walter




    Sorry,

    aber schaut doch mal auf den entsprechenden Internetseiten! Dort steht geschrieben und auch irgendwie logisch nachvollziehbar:

    Die außerordentlich saubere Verbrennung von Autogas schont Motor und Katalysator. Im Motoröl lagern sich deutlich weniger Verbrennungsrückstände an, der Katalysator wird aufgrund der deutlich geringeren Russanteile geschont und funktioniert besser.

    Außerdem ist Autogas ausgesprochen klopffest. Das Motorsteuergerät erkennt durch die Motorklopfregelung den besseren Kraftstoff. Der Zündzeitpunkt erfolgt deutlich später, die Koblen sind beim Zündzeitpunkt deutlich näher am oberen Totpunkt mit dem Resultat, dass die Kolben durch die Explosion den Kraftstoffes deutlich weniger abgebremst werden. Der Wirkungsgrad steigt und die dynamischen Belastungen für alle beweglichen Motorbauteile reduzieren sich mit dem Ergebnis einer deutlich längeren Motorlebensdauer. Der Motor läuft deutlich sanfter als im Benzinbetrieb und gewinnt im höheren Drehzahlbereich (ab ca. 3500 U/min) 2-3% mehr Leistung.



    Dank der deutlich höheren Klopffestigkeit gegenüber Benzin lassen sich auch neueste High-End Turbomotoren auf Autogas umrüsten und so sparsam wie ein Diesel fahren!

    Gruss Matthias

    Also ich habe das jetzt nicht alles von Anfang an gelesen, aber wieviel sollen die Nockenwellen denn an Mehrleistung bringen? Vielleicht sollte man mal alle Nockenwellen, die es so für den S gibt, miteinander vergleichen. Toda vs. Schrick usw. Aber klar, nur ein Dynoday kann klarheit bringen. Wink Übrigens, was bewirkt eine Vtec-Kill-Nockenwelle? Zieht der Motor dann gleichmäßiger durch, sozusagen ohne vtec?

    Hab noch gebrauchte AP Federn 35mmm, kann ich dir günstig verkaufen waren nur 2 Wochen eingebaut (nicht in meinem S), als ich sie bei mir einbauen wollte, hab ich leider vorher meinen S zerschrottet! Mein neuer S ist schon tiefer daher sind die über! Kann auch ein Foto von machen, der Zustand ist wirklich neuwertig. Bei Interesse PN an mich!

    Ich kann dem ganzen nur zustimmen, Honda ist wirklich sehr kulant. Kein anderer Hersteller, gibt sich in der Hinsicht soviel Mühe, selbst die Kulanzanträge werden in der Regel recht schnell bearbeitet.

    Ich habe auch schon eine neue Kupplung und eine neue Kunststoffscheibe bekommen und welche anderer Hersteller in Deutschland kann sich schon eine 3 Jahre - Garantie Leisten? Ich schätze die meisten Motoren sind mit zu wenig Öl unterwegs gewesen, wie oft hat mir der Werkstattmeister von meiner Vertragswerkstatt erzählt, das er bei den S2000 Inspektionen immer wieder zu wenig öl bei den Fahrzeugen feststellt. Die müssten theoretisch manchmal 3 Liter Öl nachkippen. Dazu kommt noch, das man nie weiß, wie der Vorbesitzter mit dem Motor umgegenagen ist. Hat er ihn immer schön warmgefahren oder womöglich gleich im kalten zustand Vollgas gegeben????

    Ich muß ganz ehrlich hier an dieser Stelle Honda in Schutz nehmen und würde bei keiner Aktion dieser Art mitmachen, das haben die aus Offenbach nicht verdient.

    Kauf dir ein VW und dann kannst du bestimmt eine Interessengemeintschaft gründen. Frag doch mal bei dennen nach 4 Jahren nach, ob du einen neuen Motor bekommst mal schauen was die sagen Laughing

    liberation schrieb am Thu, 30 June 2005 15:59

    Und wenn jetzt an der Ansaugöffnung unter dem Auto ein Luftunterdruck herscht, was ja durchaus auch sein kann, wird die Luft aus dem Kasten förmlich herrausgesaugt:)

    das gute daran ist das der Motor dann auch kein verdrecktes Regenwasser ansaugen kann Laughing



    Das sollte man mal überprüfen, sonst dreht sich der Effekt um und man hat einen prima "Saug"motor Laughing

    markom schrieb am Thu, 30 June 2005 15:35

    Matthias S. schrieb am Thu, 30 June 2005 13:59

    Ich hab mir mal die Konstruktion etwas genauer angeschaut und bin zu der Meinung gekommen, das sich überhaupt kein richtiger Staudruck aufbauen kann! Die original Ansaugöffnung im Luftfilterkasten ist ja immer noch auf, das heißt jedweiliger Staudruck entweicht sozusagen über die Originalöffnung!

    Fazit: Kein Ramaireffekt, sondern einfach nur kühlere Luft, mit etwas weniger Ansaugwiderstand! Mein Tipp: Originalöffnung schließen, die selbstgebastelte Ansaugöffnung durch eine flachere, aber dafür breitere Öffnung ersetzten. Vorteil: Die Bodenfreiheit nimmt wieder zu und die Öffnung erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite! Die Luft wird dann durch eine Düse förmlich beschleunigt! (Bernoulli-Gleichung Strömungslehre) dabei spielt dann die Querschnittsfläche der Öffnung proportional zur Querschnittsfläche des Kanals eine Große Rolle! Vereinfacht gesagt: w2=w1*(A1/A2) w=Geschwindigkeit des Mediums; A=Querschnittsfläche der Öffnung und des Kanals! Wenn man die Düse noch etwas runder gestaltet, kann man die Reibungs bzw. Druckverluste noch weiter geduzieren! Der Effekt des Staudrucks ist nicht unereblich und dürfte bei hohen Geschwindigkeiten enorm sein! Twisted Evil

    Jedoch ist der Aufwand auch nicht unerheblich, die Düse benötigt schon ein wenig Material und Zeiteinsatz, aber es wird sich mehr als lohnen!

    Ich kann bei Interesse die Seiten aus dem Buch auch einscannen und per mail verschicken!

    Gruss Matthias



    Hi Matthias,

    kannst du das ganze mal auf DEUTSCH erklären. LaughingLaughingWink




    Ok ganz einfach gesagt, wenn die Luft vor dem Ansaugtrichter sagen wir mal 5 m/s an Geschwindigkeit hat, dann wird sie durch den Trichter beschleunigt! Das Maß der Beschleunigung ist vom Querschnittsverhältnis abhängig und bedeutet z.B. wenn der Trichter 4 mal so Breit, wie der Kanal ist, dann wird auch die Geschwindigkeit der Luft(ohne Berücksichtung der Verluste) auf das 4 fache im Luftkanal steigen, also auf ca. 20 m/s! Doch leider nimmt mit steigender Geschwindigkeit der Druck wieder ab! (Bernoulli) d.h. man müßte am anderen Ende des Kanals, also am Luftfilterkasten einen Diffusor (umgedrehte Düse) einsetzten.....quasi muß der Kanal zum Ende hin wieder Breiter werden, um die Geschwindigkeit zu senken, aber dafür den Druck wieder ansteigen zu lassen! Ob das nötig ist weiß ich nicht 100%tig, denn der Übergang zum Luftfilterkasten stellt ja quasi einen Querschnittssprung dar, der ist zwar mit größeren Verlusten behaftet aber vereinfacht doch allgemein die Bauweise des Ansaugkanals!

    Ich hab mir mal die Konstruktion etwas genauer angeschaut und bin zu der Meinung gekommen, das sich überhaupt kein richtiger Staudruck aufbauen kann! Die original Ansaugöffnung im Luftfilterkasten ist ja immer noch auf, das heißt jedweiliger Staudruck entweicht sozusagen über die Originalöffnung!

    Fazit: Kein Ramaireffekt, sondern einfach nur kühlere Luft, mit etwas weniger Ansaugwiderstand! Mein Tipp: Originalöffnung schließen, die selbstgebastelte Ansaugöffnung durch eine flachere, aber dafür breitere Öffnung ersetzten. Vorteil: Die Bodenfreiheit nimmt wieder zu und die Öffnung erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite! Die Luft wird dann durch eine Düse förmlich beschleunigt! (Bernoulli-Gleichung Strömungslehre) dabei spielt dann die Querschnittsfläche der Öffnung proportional zur Querschnittsfläche des Kanals eine Große Rolle! Vereinfacht gesagt: w2=w1*(A1/A2) w=Geschwindigkeit des Mediums; A=Querschnittsfläche der Öffnung und des Kanals! Wenn man die Düse noch etwas runder gestaltet, kann man die Reibungs bzw. Druckverluste noch weiter geduzieren! Der Effekt des Staudrucks ist nicht unereblich und dürfte bei hohen Geschwindigkeiten enorm sein! Twisted Evil

    Jedoch ist der Aufwand auch nicht unerheblich, die Düse benötigt schon ein wenig Material und Zeiteinsatz, aber es wird sich mehr als lohnen!

    Ich kann bei Interesse die Seiten aus dem Buch auch einscannen und per mail verschicken!

    Gruss Matthias