Ich habe mich am 24h-Rennen mit einem Fahrer des 2004er S2000 unterhalten: Die haben einen Heckdiffusor montiert, ohne den Unterboden zu verkleiden. Der Fahrer meinte, daß das den Auftrieb am Heck minimieren würde! Andere positive Effekte, die man mit der Verkleidung des Unterbodens noch hätte, würden hiemit natürlich ausbleiben, aber der Heckdiffusor bringe auch so was! Hier im Forum und auch von Sören Rehmann, der nach seinen Aussagen seinen Heckdiffusor nur aus optischen Gründen und weil er in seinem Sponsoring-Paket von Polybauer mit inbegriffen war, verbaut hatte, wurde dagegen gesagt, daß ein Heckdiffusor ohne Verkleidung des Unterboden null und gar nix bringt?!
Vielleicht bringt er ja doch etwas, nur eben nicht so viel?!
Heckdiffusor
-
invidianer -
18. Juni 2004 um 12:14
-
-
Hallo marcus hier meine Favoritenliste in sachen Heckdiff.
1. C-West im Windkanal erbrobt
http://www.bulletproofautomotive.com/catalog-detail.php?ID=2 210
2. Topsecret sieht toll aus und soll was bringen
http://www.bulletproofautomotive.com/catalog-detail.php?ID=4
3. Js Racing passt zum oem heck
http://www.bulletproofautomotive.com/catalog-detail.php?ID=2 296
Gruss Francesco -
kein diffusor-effekt ohne verschalten unterboden!!!
-
Also der C-West Prototyp hat sicher die beste Aerodynamik aller gemachten S2000, aber alleine der Umbau, den die Haube benötigt, wird locker einen Kleinwagen kosten. Dazu noch der Diffusor für 6 Große und der Flügel für 2, dagegen sind die Schürzen und Schweller Peanuts. (CF Kotflügel, Türen und Kofferraumdeckel hab ich mal mit Absicht nicht erwähnt, sind ja eigentlich keine Aero-Produkte.)
-
andre_sl schrieb am Fri, 18 June 2004 12:44
kein diffusor-effekt ohne verschalten unterboden!!!
Hai,
na ja, also drunter schrauben kann man schon einen Diffuser. Ich habe ja den von Gears drunter. Nur in Sachen Abtrieb bringt er halt nix.
Ein Diffuser funktioniert nur, wenn er sauber geführte, lineare Luftströme bekommt. Und dazu ist es unerläßlich, den kompletten Unterboden zu verkleiden.
Und diese Verkleidungen muß man im Windkanal testen. Sonst kann das wie ein Flügel wirken und gerade in die andere Richtung zielen. Ich glaube jedem ist noch das Bild im Kopf, wo in Le Mans am Ende der Hunaudières-Geraden der Mercedes SLK-GTR senkrecht 15 Meter steil nach oben abhob !
Bestes Beispiel für sinnvolles Aerodynamics-Tuning ist mal wieder Ferrari. Die verzichten seit dem 575 (oder sogar noch früher) auf riesiges Spoilerwerk oben, weil der Ground-Effekt fast ausschließlich über Maßnahmen am Unterboden hergestellt wird und immer weiter perfektioniert wird. -
Nur stimmrn die Angaben, die Ferrari machte halt überhaupt`s nicht