Beiträge von Los Eblos

    Thorsten Wimmer fragen:
    http://www.wimmer-rst.de

    Eigenen Angaben nach kann der auch die OEM ECU bewursten. Jetzt aber bitte nicht wieder die Glaubwürdigkeitsdiskussion starten. Wer am Motor Abstimmung braucht, dem wird da ganz sicher geholfen. Ob nun mit OEM-Hardware, oder durch zusätzliche Hardware.

    Stuttgart <-> Solingen ist's aber dennoch.

    Dank Euch für Eure Tips.

    einige Fragen noch:
    - wisst Ihr zufällig, in welche Richtungen jeweils an der linken und rechten Seite gedreht werden muss? Gegen Uhrzeigersinn oder mit?
    - warum müssen die Kolben eigentlich gedreht werden? Bei meinen anderen Autos sind die immer nur gesteckt
    - was, wenn das mit dem WD40 bzw. dem Klopfen und der Luft nicht funktioniert? Anwärmen?

    Dank Euch!!!

    Gedreht werden muss nur hinten.
    Gedreht wird IMHO rechts und links immer im Uhrzeigersinn.
    Gedreht werden muss, weil da die Handbremsfunktion mit integriert ist.
    Wenn Du es nicht hinbekommst, ist's an der Zeit, das nem Profi zu geben. ;)

    Kostet nicht viel. Ich zahlte zuletzt bei meiner Honda-Werkstatt für beide Seiten, wobei dabei sogar rechts der Kolben erneuert wurde:
    _90,00 1.5Z Bremszange hinten re+li a+e, zerlegt, Bremskolben rechts erneuert, Dichtsatz erneuert, Bremse entlüftet.
    _49,34 Bremskolben komplett (hinten rechts)
    119,06 Bremssattel Dichtsatz hinten (2x 59,53)

    Preise zzgl. Mwst.

    Gerne.

    Wenn die Zugstufen zu hart gewählt sind, gibt es deutliche Effekte wie folgt:

    • Das Auto überfährt einen Bump, es wird eingefedert UND die Karosserie nach oben von der Straße weg gedrückt. Nach dem Bump fällt die Karosserie wieder mit Erdbeschleunigung nach unten, WENN die Zugstufe zu hart ist und die Räder nicht schnell genug ausfedern lässt. Die Nummer wird hoppelig und ziemlich unangenehm. Ich denke, es sollte die Druckstufe sein, die das Fahrzeug auf dem Weg nach unten führt. Das geht nur, wenn das Rad Bodenkontakt behält und das Runterfallen der Karosserie auf das Normalniveau ein Einfedervorgang ist, der von der Druckstufe gedämpft wird.
    • Die Feder kann ggf. aufgeladen werden... wenn die Zugstufe die Feder nicht schnell genug entspannen lässt, und schon der nächste Bump folgt, der wieder zur Einfederung führt. Also mehrere schnelle Stöße kommen schneller hintereinander, als die Zugstufe das Ausfedern zulässt. Dann wird die ganze Fahrt hart, weil die Feder nicht zur Ruhelage zurück gelassen wird. Komprimierte Feder = Härte. Kann gewünscht sein, kann aber auch doof sein.
    • Da Du die Druckstufe nicht variieren kannst, kann es trotzdem in Folge von Punkt 2 dazu kommen, dass das Auto in der Nebenfeder(-rate) der Reifenflanke hoppelt. Also: Punkt 2 hat die Achse härter gemacht, als Du wolltest. Dann ist die Nachgiebigkeit der Reifenflanke das weichste Glied zwischen Straße und Karosserie... und das Auto hoppelt, weil der Reifen ständig zwischen Straßenoberfläche und zu harter, nicht ausreichend nachgiebiger Feder gequetscht wird. Fährt sich auch scheiße.

    Im Buch von Wolfgang Weber ist ein Algorithmus hinten drin, wie man da sukzessive vorgehen kann, um das Optimum zu finden. Kann ich gerade nicht herunter beten. Zumal es sowieso echt schwer ist, die Feinheiten der Änderungen an den Dämpfern überhaupt zu erfühlen. Das braucht Übung. Wolfgang Weber hat die. Man selbst... es ist ein laaaanger Weg. :)

    Vergiss alle Werte aus den Foren, fahr zum Wolfgang Weber und lasse Dir den S einstellen.

    Das ist am Ende sicher die beste Idee.

    Ich habe mehrfach schon Werte von anderen bei mir getestet, und oft wars das dann ganz und gar nicht.
    Muss man nur andere Reifen fahren, schon kann das mit der Anwendbarkeit/Übertragbarkeit dahin sein.

    Wenn man aber eh nur Zugstufen einstellen kann, ist's nicht ganz so wild. Achte drauf, dass Du hinten idR mindestens 1 Klick weicher bleibst als vorn. Das Auto soll nach Überfahren eines Bumps mit beiden Achsen zeitgleich wieder in Ruhelage ankommen. Da die Hinterachse etwas später erst beginnt einzufedern, muss die Hinterachse schneller wieder ausfedern, um zeitgleich mit der Vorderachse auszuschwingen (im idealen Fall). Schneller ausfedern = weniger harte Zugstufe. Missachtet man das, beginnt man mehr oder weniger das Kopfnicken im Auto. Kommando Wackeldackel :D

    Ich find die Preisunterschiede zum Originalteil echt spektakulär, hätte ich nie gedacht.

    Ist leider oft so.

    Beim Anlasser:
    560 EUR Denso ausm Honda Regal oder
    360 EUR Denso ausm Zubehörregal, das ist dasselbe Teil! Oder
    180 EUR Herth+Buss oder Jakoparts ausm Zubehörregal...
    ... und es geht teilweise noch günstiger.

    Oder auch bei Lambdasonden. Leider sind die günstigen Zubehörteile manchmal nicht so gut lieferbar, weil wie oft wird für so ein seltenes Auto solch ein Teil bestellt?!? Honda hats halt liegen. Aber auch mit teilweise gruseligen Lieferzeiten.

    Info:
    Falls sich wer fragt, was gestern am 07.07. abends mit dem Forum los war, als nur Fehlermeldung kam... Tapatalk hat uns fehlerhaften Code untergejubelt, und Ingo musste erstmal manuell eingreifen, damit es wieder läuft.

    Meister meinte, Qualität steht OEM nicht nach. Nissens ist einer der OEM Zulieferer. Kein Mist.

    Freie Werkstatt, ja. Kompliziert wohl nein.

    Wirf mal bei Google rein:
    Kondensator Nissens 94827

    Edit: Mist, tatsächlich sind die Web-Angebote gerade alle tot. Vor 3 Wochen war das noch anders.

    Im Web von Firma Nissens den Klimakondensator kaufen und einbauen lassen. Will ich fürn S demnächst auch machen lassen, und beim Accord hab ich schon, weil der nen Steinschlag hatte.

    Urteil des Meisters zum Nissens: "Ordentliche Ware, die Marke kaufen wir auch ein, bekomme ich nur leider nicht zu diesem günstigen Preis." [... wie im Internet.]

    Einbau im S prognoatizierte er mit 90 Minuten.