Und täglich grüßt das Murmeltier.
Der in 2013 erneuerte Anlasser starb auf der Anreise zur Thüringer Wald Tour 2016 am Freitag den selben Tod, im Harz. Es brach die Spitze des Anlassergehäuses ab, in deren Buchse die Anlasserwelle hinter dem Ritzel mündet.
Diesmal kam ich jedoch nur noch ca. 50 km weit, dann positionierte sich das abgebrochene Fragment auf der Ausrückgabel der Kupplung und blockierte den Pedalweg. Auto abgestellt und die Tour als Beifahrer angeführt. Kann man machen, ist dann halt kacke. Nein, das ist zu hart... es war sehr lustig und auch mal eine andere Erfahrung.
Ich halte fest:
Mir ist nun zum dritten Mal ein Anlasser auf die selbe Art und Weise verreckt.
Die Chronologie
Anlasser Nr. 1 (der ab Werk):
- 02.2009 bei ca. 50.000km: Anlasser läuft nach und macht dabei kratschendes Geräusch.
- 03.2009 bei ca. 53.000km: Anlasser wurde ausgebaut, geprüft, gefettet und wieder eingebaut. Geräusch erstmal weg.
- 02.2011 bei ca. 91.000km: Anlasser macht wieder kratschendes Geräusch. Ausgebaut, überprüft, Freilauf erneuert, wieder eingebaut. Geräusch erstmal weg.
- 04.2011 bei ca. 93.000km: Anlasserspitze brach ab. Ich konnte sie mit Spitzzange aus Kupplungsglocke winkeln. Anlasser wurde auf Garantie erneuert. Dies war das erste Mal, dass solch eine Spitze abbrach.
Anlasser Nr. 2 (OEM Denso):
- 04.2011 bei ca. 93.000km eingebaut. Dies ist ein OEM Denso.
- 08.2011 bei ca. 104.000km - Im Rahmen des Motorschadens wurde der Anlasser ausgebaut und in einen neuen Motorblock wieder eingebaut. Es wurde hier die alte Schwungscheibe ebenfalls an den neuen Motorblock übernommen. Sichtprüfung der Schwungscheibe ergab keine Auffälligkeiten. Ich halte fest: Der Anlasser Nr. 2 arbeitet nun in einem anderen Motorblock, aber auf der gleichen Schwungscheibe.
- 04.2013 bei ca. 117.000km: Es bricht die Spitze des Anlassers Nr. 2 ab. Hier wurde nicht das Getriebe gezogen, sondern es wurde die Ölwanne abgemacht und die Kupplungsglocke von dieser Stelle aus von Rückständen befreit. Sichtprüfung der Schwungscheibe ergab keine Auffälligkeiten. Neue Ölwanne mit Schwallblech dran.
- Ich vermutete nun einen Materialfehler im OEM Denso und kaufte diesmal lieber einen Jakoparts Anlasser, dies ist nun Anlasser Nr. 3. Anderer Hersteller, neues Glück.
Anlasser Nr. 3 (Herth&Buss Jakoparts):
- 04.2013 bei ca. 117.000km eingebaut.
- 05.2016 bei ca. 146.000km: Es brach die Spitze des Anlassers Nr 3. ab.
Bauteile, die mit dem Anlasser in Zusammenhang stehen, bzw. mögliche Ursachen:
- Der Anlasser selbst. Wenn der einen baulichen Fehler aufweist, kann er solch einen Schaden nehmen.
- Motorblock: Wenn hier die Aufnahme des Anlassers im Motorblock nicht astrein wäre, könnte der Anlasser solch einen Schaden erleiden.
- Montagefehler, sofern sowas überhaupt möglich ist.
- Zu viel mechanischer Widerstand für den Anlasser. Motor startet zu schwergängig.
- Anlasserritzel fädelt nicht schnell genug aus und startender Motor beansprucht den Anlasser über Gebühr.
- Schwungscheibe: Wenn die Unrund läuft, beschädigte Zähne hat oder sonst irgendwelche Toleranzen zu zu viel Druck auf das Anlasserritzel führen, kann der Anlasser solch einen Schaden nehmen.
[/list=a]
Ausschlussprinzip:
zu 1.:
Ich habe mit Anlasser Nr. 3 einen Anlasser eines anderen Herstellers eingebaut. Fehler im Teil sollte damit ausgeschlossen sein. Zudem sind beim S2000 keine solche Fälle auffällig. Es gibt zwar vergleichbare Fälle, aber die sind kaum zu finden im Netz.
zu 2.:
Durch den Motorschaden wurde der Block getauscht. Es gingen sowohl Anlasser am alten, als auch am neuen Motorblock auf die selbe Weise kaputt. Nicht maßhaltige Aufnahme am Block kann somit IMHO ausgeschlossen werden.
zu 3.:
Die Anlasser wurden von unterschiedlichen Mechanikern eingebaut. Ich sehe nicht, was man da falsch machen kann... aber selbst wenn, dann haben beide den selben Fehler gemacht. Halte ich für ausgeschlossen.
zu 4.:
Es passierte bei altem, und bei neuem Motor. Ich halte das daher für unwahrscheinlich.
zu 5.:
Wäre möglich. Ist aber kaum überprüfbar. Zudem betraf dies alle drei Anlasser. Das müsste ja ein generelles Problem beim S2000 sein. Wir wissen, das ist es nicht.
zu 6.:
Die Schwungscheibe ist das einzige Bauteil, was alle drei kaputt gegangenen Anlasser gemeinsam haben. Darum fliegt diese jetzt raus. Ich ersetze sie gegen eine andere OEM-Scheibe, die zudem fachgerecht erleichtert und feingewuchtet wurde.
Meine Maßnahmen jetzt:
[list]
- Getriebe raus.
- Schwungscheibe raus.
- Neue (erleichterte) Schwungscheibe rein.
- Neuer Anlasser, diesmal wieder von einem anderen Hersteller.
Wenn noch jemand eine übersehene mögliche Ursache plausibel erklären kann, bin ich sehr Ohr.
Seltsam das ist! Und teuer.