Beiträge von Los Eblos

    VW macht es Honda nach!

    In der aktuellen Auto Bild Nr. 18 ist der neue "Golf 7 GTI Clubsport S" mit 310 PS, der auf der Nordchleife mit Käfig ausgerüstet eine Rundenzeit von 7:49,21 gefahren haben soll. Das ganze macht der mit Michelin Cup 2 und ohne Rücksitzbank (die im Clubsport "S" ab Werk ausgerümpelt ist), was dem Artikel nach 30 kg spart.

    Ich wette, DIESE Zeit schafft die Sport Auto dann im Supertest auch. Was mit dem Civic TypeR auf Conti Sport Contact 6 aufgrund massiv fehlender PS ja um Längen misslang. *räusper*

    Es ist mir schleierhaft, wieso Honda diese Rundenzeit nicht nochmal vorführt, mit dem Production Car. Doch nur heiße Luft?

    Zitat

    Original von bpaspi
    jede Wette das Schwungrad war von den Toleranzen her zu groß d.h. der Durchmesser des Zahnkranzes war größer als von der Toleranz hier erlaubt. Dadurch ist das Ritzel des Anlassers bei jedem Einspuren ein Stück weggedrückt worden und hat damit eine Biegebelastung auf das Ende des Anlassers verursacht. Mit der Zeit gibts dann einen Ermüdungsbruch.

    Das hat dann auch immer das Geräusch verursacht. Denn das Ritzel wurde jedes Mal fest geklemmt.


    Ja, das ist am pausibelsten.

    Erstaunlich, dass der erste Anlasser das ca. 93.000km mitmachte, der zweite und dritte dann aber nur noch ca. 25.000km. Da scheinen sich wohl Toleranzen auch am Anlasser zu äußern?

    Ich glaub, es hat bald ein Ende.

    Zitat

    Original von Nero
    Deswegen habe ich nicht den AD08R oder CSC5, sondern den PS4 bestellt.
    Hoffe, daß der die richtige Kombination aus "weich" und "responsive" hat, wie in dem UK Reifenthread auf S2Ki beschrieben, hat, aufgrund des Michelin-spezifischen Reifenaufbaus.


    Ich bin unwissend, aber mir sicher! :thumbup:

    Und täglich grüßt das Murmeltier.

    Der in 2013 erneuerte Anlasser starb auf der Anreise zur Thüringer Wald Tour 2016 am Freitag den selben Tod, im Harz. Es brach die Spitze des Anlassergehäuses ab, in deren Buchse die Anlasserwelle hinter dem Ritzel mündet.

    Diesmal kam ich jedoch nur noch ca. 50 km weit, dann positionierte sich das abgebrochene Fragment auf der Ausrückgabel der Kupplung und blockierte den Pedalweg. Auto abgestellt und die Tour als Beifahrer angeführt. Kann man machen, ist dann halt kacke. Nein, das ist zu hart... es war sehr lustig und auch mal eine andere Erfahrung.

    Ich halte fest:
    Mir ist nun zum dritten Mal ein Anlasser auf die selbe Art und Weise verreckt.

    Die Chronologie

    Anlasser Nr. 1 (der ab Werk):

    • 02.2009 bei ca. 50.000km: Anlasser läuft nach und macht dabei kratschendes Geräusch.
    • 03.2009 bei ca. 53.000km: Anlasser wurde ausgebaut, geprüft, gefettet und wieder eingebaut. Geräusch erstmal weg.
    • 02.2011 bei ca. 91.000km: Anlasser macht wieder kratschendes Geräusch. Ausgebaut, überprüft, Freilauf erneuert, wieder eingebaut. Geräusch erstmal weg.
    • 04.2011 bei ca. 93.000km: Anlasserspitze brach ab. Ich konnte sie mit Spitzzange aus Kupplungsglocke winkeln. Anlasser wurde auf Garantie erneuert. Dies war das erste Mal, dass solch eine Spitze abbrach.

    Anlasser Nr. 2 (OEM Denso):

    • 04.2011 bei ca. 93.000km eingebaut. Dies ist ein OEM Denso.
    • 08.2011 bei ca. 104.000km - Im Rahmen des Motorschadens wurde der Anlasser ausgebaut und in einen neuen Motorblock wieder eingebaut. Es wurde hier die alte Schwungscheibe ebenfalls an den neuen Motorblock übernommen. Sichtprüfung der Schwungscheibe ergab keine Auffälligkeiten. Ich halte fest: Der Anlasser Nr. 2 arbeitet nun in einem anderen Motorblock, aber auf der gleichen Schwungscheibe.
    • 04.2013 bei ca. 117.000km: Es bricht die Spitze des Anlassers Nr. 2 ab. Hier wurde nicht das Getriebe gezogen, sondern es wurde die Ölwanne abgemacht und die Kupplungsglocke von dieser Stelle aus von Rückständen befreit. Sichtprüfung der Schwungscheibe ergab keine Auffälligkeiten. Neue Ölwanne mit Schwallblech dran.
    • Ich vermutete nun einen Materialfehler im OEM Denso und kaufte diesmal lieber einen Jakoparts Anlasser, dies ist nun Anlasser Nr. 3. Anderer Hersteller, neues Glück.

    Anlasser Nr. 3 (Herth&Buss Jakoparts):

    • 04.2013 bei ca. 117.000km eingebaut.
    • 05.2016 bei ca. 146.000km: Es brach die Spitze des Anlassers Nr 3. ab.

    Bauteile, die mit dem Anlasser in Zusammenhang stehen, bzw. mögliche Ursachen:

    • Der Anlasser selbst. Wenn der einen baulichen Fehler aufweist, kann er solch einen Schaden nehmen.
    • Motorblock: Wenn hier die Aufnahme des Anlassers im Motorblock nicht astrein wäre, könnte der Anlasser solch einen Schaden erleiden.
    • Montagefehler, sofern sowas überhaupt möglich ist.
    • Zu viel mechanischer Widerstand für den Anlasser. Motor startet zu schwergängig.
    • Anlasserritzel fädelt nicht schnell genug aus und startender Motor beansprucht den Anlasser über Gebühr.
    • Schwungscheibe: Wenn die Unrund läuft, beschädigte Zähne hat oder sonst irgendwelche Toleranzen zu zu viel Druck auf das Anlasserritzel führen, kann der Anlasser solch einen Schaden nehmen.
      [/list=a]

      Ausschlussprinzip:

      zu 1.:
      Ich habe mit Anlasser Nr. 3 einen Anlasser eines anderen Herstellers eingebaut. Fehler im Teil sollte damit ausgeschlossen sein. Zudem sind beim S2000 keine solche Fälle auffällig. Es gibt zwar vergleichbare Fälle, aber die sind kaum zu finden im Netz.

      zu 2.:
      Durch den Motorschaden wurde der Block getauscht. Es gingen sowohl Anlasser am alten, als auch am neuen Motorblock auf die selbe Weise kaputt. Nicht maßhaltige Aufnahme am Block kann somit IMHO ausgeschlossen werden.

      zu 3.:
      Die Anlasser wurden von unterschiedlichen Mechanikern eingebaut. Ich sehe nicht, was man da falsch machen kann... aber selbst wenn, dann haben beide den selben Fehler gemacht. Halte ich für ausgeschlossen.

      zu 4.:
      Es passierte bei altem, und bei neuem Motor. Ich halte das daher für unwahrscheinlich.

      zu 5.:
      Wäre möglich. Ist aber kaum überprüfbar. Zudem betraf dies alle drei Anlasser. Das müsste ja ein generelles Problem beim S2000 sein. Wir wissen, das ist es nicht.

      zu 6.:
      Die Schwungscheibe ist das einzige Bauteil, was alle drei kaputt gegangenen Anlasser gemeinsam haben. Darum fliegt diese jetzt raus. Ich ersetze sie gegen eine andere OEM-Scheibe, die zudem fachgerecht erleichtert und feingewuchtet wurde.

      Meine Maßnahmen jetzt:
      [list]

    • Getriebe raus.
    • Schwungscheibe raus.
    • Neue (erleichterte) Schwungscheibe rein.
    • Neuer Anlasser, diesmal wieder von einem anderen Hersteller.

    Wenn noch jemand eine übersehene mögliche Ursache plausibel erklären kann, bin ich sehr Ohr.

    Seltsam das ist! Und teuer.

    Zitat

    Original von Chili-P.
    Ich denke, das "weiche" Gefühl nimmt mit dem schwindenden Profil ab :twisted:


    Das denke ich nicht. Der MZ ist ein herausragend hartflankiger Kollege. Aber solange sich dieses "weich" im Vergleich zum MZ nicht anfühlt wie oller Winterreifen, ist diese Weichheit für den Daily-Driver eher ein Feature, denn ein Bug. Es macht den Grenzbereich softer und berechenbarer. So sehe ich's jedenfalls.

    Ich fahre seit 2006 meinen S2000 und kenne den irgendwie in und auswendig. Ich schätze an ihm am meisten, dass sich oft schon 100 km/h anfühlen, als würde man geisteskrank durch die Gegend brechen.

    Nun war ich 3 Tage lang Beifahrer im S2000. Das kommt seeeehr selten vor. Vor allem selten, dass es Fahrer sind, die so fahren, wie ich.

    Ich habe durch meine Sonnenbrille mit Polfilter den Tacho nicht lesen können. Recht oft dachte ich: "Wie krank ballert Thomas (der Fahrer) hier bitte lang... Ist das geil...!" Ich rückte dann die Brille etwas ab und linste an der Brille vorbei auf den Tacho. Und was ich dann sah, war jedesmal irre... Ich fühlte 150, ich sah 108. ich fühlte 130, ich sah 90. mein Gefühl stützt sich auf meine wohl vertrauten Eindrücke als langjähriger Fahrer dieses Autos. Und aus Perspektive des Beifahrers ist das ja echt nochmal krasser.

    Jetzt verstehe ich auch, warum manche da wunderlich werden, wenn sie erstmals überhaupt als Beifahrer einsteigen.

    Ich kann nur empfehlen: probiert das mal! 8o

    Danke Thomas! :thumbup:

    Zitat

    Wäre das möglich, hintere Reifen und hintere Beläge nach nur 15.000 km verschlissen?


    Problemlos. Nur durch normal schnelles Fahren. Nicht möglich imho, in der Distanz auch die Scheiben an die Verschleissgrenze runter zu reiten. Nicht mit OEM Belägen.

    Wenn nichts rutscht, weiss man ja nicht, wo die Grenze ist ;) Und Kenntnis der Grenze ist wichtig. Zumal die alle paar Meter anders ist.

    Aber die Ansprüche sind wohl echt sehr unterschiedlich.

    Zitat

    Original von Twinky
    Aber aktuell taste ich mich mit vsa aus an.muss sagen etwas zuviel Gas und zack kompletten Dreher.


    Besorg Dir anständige Reifen! 8o

    Da steht AD08R. Ich bin also Sarkasmus-Opfer geworden. Okay. :lol:

    Ist das jetzt wertsteigernd oder nicht? :lol:

    Ich finde ja immer: Was ich nicht habe, muss ich nicht mutwillig abschalten, um mich danach bei einem Ausrutscher zu ärgern, dass ich Esel es ausgeschaltet habe. Und man weiß ohne VSA gleich, dass man alles selber machen muss und verlernt das nicht. Die beiden VSA-Besitzer, mit denen ich bislang mitgefahren bin, nutzten das VSA aktiv, um schneller umme Ecke zu kommen. Ist das erstmal Routine, hat derjenige bestimmt "Spaß", wenn er mal einen ohne VSA bewegen muss. :roll: Alles Argumente contra VSA. Obwohl die Vernunft ganz klar sagt: Das System kann Dinge, die ein Mensch nicht kann. Also ist haben besser.

    Ob da ein Vorbesitzer die Taste weggemacht hat, damit sein Sohn immer schön das VSA anlassen muss? :lol:

    Schau doch mal hinter die Blindkappe, ob da das Kabel und vllt. ja auch der Taster hinter versteckt sind.

    Kann mir nicht vorstellen, dass die Taste ab Werk nicht da ist. Wäre der erste bekannt gewordene Fall.

    Zitat

    Original von mbarenka
    Ich bin/war der festen Überzeugung, dass jeder S ab 06 VSA hat.

    Zitat

    Original von mbarenka
    So, habe mal geschaut. Ich habe keinen Seilzug. Meine Typ Nummer ist auch AAJ, also eigentlich mit VSA. Aber ich hab diesen Knopf nicht

    Spannend. Es hätte mich sehr gewundert, wenn Du einen S2000 mit Schlüsselnummer 7100 AAJ hast und kein VSA drin ist. Dass es den aber ohne die Taste gibt, ist mir auch ganz neu.

    Ich würde auch ATE empfehlen. Ich kaufte einen kompletten Satz, also 2x vorn und 2x hinten für insgesamt 290 EUR. Dafür bekommt man von Honda nicht mal die vorderen.

    Zuvor hatte ich EBC Black Dash... waren okay, aber haben Schlitze, die kein Mensch braucht. Zudem auch deutlich teurer als ATE.

    Zitat

    Original von atr-platti
    eventuell war deine brems hinten bisschen fest? bekanntes problem beim S


    Dann wären doch die Beläge platt, gern auch einseitig, tendenziell eher innen.

    VSA kann schon für erhöhten Verschleiß verantwortlich sein. Dann aber auch eher am Belag. Nötigst Du denn dem VSA viele harte Eingriffe ab? Sind ja immer Bremseingriffe hinten rechts oder links.

    Corv :thumbup:

    Ich habe jetzt doch entschieden, erstmal den OEM-Kat aus ner Schlachtung einzubauen, den ich mir vor ein paar Jahren in die Garage zurückgelegt hatte. Somit ist die Nummer mit Ersatzkat kaufen oder zusammen schweißen lassen erstmal wieder vertagt.

    Da aber auch dieser OEM-Kat nicht halten wird, ist's nur ne Vertagung. Ich habe nur gar keinen Bock auf Motorlampe. INsofern bin ich beim Berk HFC dann auch gedanklich schon raus.

    Die Praxis hat gezeigt, dass 200-Zeller, die als EURO 5 tauglich deklariert sind, ausreichend katalytische Wirkung zeigen, dass sie die Diagnosesonde zufriedenstellen. Und auf meiner Reise durchs Internet fand ich auch einen 240 Zeller Kat mit EURO 5 Andichtung. Ist zwar auch Einschweißen angesagt, aber das geht wohl recht easy. Bei mir machts meine Hondawerkstatt, kostet ne Arbeitsstunde. Also easy.

    Zitat

    Original von etrate

    Ich würde das garnicht machen, aber finde die Lösung hier ganz nett. Hat aber Lars wohl auch schon wiederlegt ?

    https://robrobinette.com/S2000BrakeDucts.htm


    Ja, genau so wie bei diesem Rob würde ich es mir nicht gern bauen. Aber meine Bedneken sind aus der Porzellankiste. Entscheide jeder selbst, was er für richtig hält. ;)

    Es gab irgendwo so Carbon-Elemente, die die Scheibe oberhalb (oder unterhalb?) des Sattels umschließen und dann Luft rechts und links gleich auf die Beläge/Scheibe ballern. Das fand ich cool. Aber ich glaub, da ist dann auch der Mann vom TÜV skeptisch.

    Den Schlauch am Querlenker ordenetlich befestigt fand der erste Scherge bei Dekra mal kacke... Gefährlich fand er das. Er holte dann aber seinen Vorgesetzten, und der guckte isch das an und lobte: "Wieso gefährlich, ist doch alles gut befestigt. Was soll denn davon für eine Gefahr von ausgehen?"

    Ich bringe den Wagen seither zu meinem freundlichen für TÜV. Da bekomme ich Fragen dazu gar nicht erst mit. Bislang kein Problem.