Ölkontrolleuchte geht an - kein Öldruck - keine Schmierung durch Druck-Umlaufschmierung. Kein Teil bekommt frisches Öl.
In der Regel fressen zuerst die Pleuellager, die Lager an der Nockenwelle bekommen Riefen, ist auch nicht schön, aber nicht so schnell bemerkbar. Dann fangen die Kolben an zu "fressen", das merkt man zu Beginn nicht einmal, wenn man niedertourig fährt. Es ist ja noch ein bisschen Restöl auf den Metallteilen.
Generell: Ölkontrolleuchte leuchtet auf - sofort Motor aus. Sofort heißt sofort, nicht noch an die nächste Parkbucht fahren, es sei denn, der Schwung reicht mit ausgeschaltetem Motor.
Das wurde aber hier schon oft gepostet, warum passiert dann immer wieder, dass trotzdem noch bis zur nächsten Tanke o.ä. gefahren wird? Wie weit bist Du mit brennender Ölleuchte gefahren?
Nochmal: Wenn die Ölleuchte aufleuchtet ist kein Öldruck mehr da, es ist kein Ölstandsanzeiger und ab dem Moment wird der Motor nicht mehr geschmiert. Kann sein, Du hast Glück und der "Schnorchel" der Ölpumpe hat immer wieder mal so einen Restspautz angesaugt und für eine mühselige Notschmierung gesorgt. Das würde aber nur für ganz kurze Strecke reichen bei nierdrigster Leistung und Drehzahl und ist auch dann mit tausend Fragezeichen versehen.
Denke, dass Du Dir Sorgen machen kannst und ob Dir da der Händler so eine richtige Hilfe ist? Ich weiß nicht. Es ist ja schon mal seltsam, dass nach 600km kein Öl mehr da war.
Mit Endoskop die Laufflächen der Zylinder untersuchen, ganz genau und ganz besonders am 4. Zylinder. Sind dort keine Riefen (auch nicht eine ganz winzige), kannst Du entspannt sein. Sind dort welche, ab zum Motortausch oder ausschleifen bei z.B. http://www.nnomo-racing.de/ . Die scheinen das zu machen, Firma macht einen guten Eindruck nach den Internetseiten. Oder sich halt mit dem Händler einigen.
HD