Hallo Michi,
jetzt kommt von mir eine Absage: Meine Freundin hat kommende Woche Nachtschicht und da sollte ich hier sein. Habe es eben erfahren.
Aber die Schwarzwaldfahrt am 3.5. würde mich schon interessieren. Muß gleich mal nach den Details suchen.
Viele Grüße
HD
Beiträge von HaDe
-
-
Hallo marki,
da bin ich auch etwas mißtrauisch, werde es aber bei Gelegenheit (Altmotor) probieren. Hatte mal einen zwischenzeitlich verstorbenen Bekannten. Dieser bekam bei seinem Brötchengeber irgend ein rötliches Zeug, das er ins Kühlmittel bei seinen Maschinen kippen mußte. Schlagartig waren die Standzeiten der Werkzeuge viel höher (kann es sein, sogar ein Vielfaches???). Kann ihn leider nicht mehr nach weiteren Details fragen.
Irgendwie probiere ich das schon mal, aber da ist schon eine gewisse Zurückhaltung trotz Neugier vorhanden. Meine Toyota-Werkstatt hat anscheinend vor einigen Wochen zum 1.Mal Slick50 probiert und war begeistert. Muß noch mal wegen Details nachfragen.
HD -
-
-
-
Marki, Du hast es getroffen. Aber ich spreche ja auch von Slick50 und Moton Ceramic, kenne diese Produkte aber noch nicht persönlich. In der Werbung liest sich das ja gut, aber wo soll ich das probieren?
Vielleicht kommt ja mal wieder ein Motor ins Haus, der fertig ist. Der kann dann als Versuchsträger herhalten, der letzte war der eines Mitsubishi Colt, den der Vorbesitzer ohne Öl noch zu nächsten Tanke gefahren hatte. Da kannst nix kaputt machen.
Der Motor ließ sicheinigermaßen
retten, aber nach 14 Jahren war die Karosse zu Ende
. Meine Freundin und ihre Tochter waren ganz narrisch verliebt
in dieses Auto.
HD -
Hallo marki,
so würde ich das nicht sagen, ich stehe dem Ölthema mehr als kritisch gegenüber. Und da Du dieses Problem ja zu kennen scheinst, hättest Du es auch erklären können. Hätte mich da ganz sicher nicht bevormundet gefühlt.
Also Georg:
Es ist so, dass die konisch zulaufenden Synchronringe beim Schalten aufgrund der Reibung (die auch Verschleiß bedeutet) die Zahnräder synchronisiert, d.h. auf gleiche Drehzahl bringt. Durch eine Senkung der Reibung wird sich dieser Synchronisationsvorgang verlängern, d.h. die Schaltung wirkt knochiger. Allerdings werden die Gleitflächen im Laufe der Kilometer wie poliert und die Synchronistaion wieder schneller. Die Erfahrung bei meinem S zeigt, dass sich die Schaltung bestens betätigen läßt, außer in ganz kaltem Zustand geht sie merklich schwerer. Aber das Getriebe ist superleise geworden und ratschen tut's sicher nicht. Gehöre allerdings sowieso nicht zu denen, die einen Schalthebel durchreißen. Diejenigen, die so materialverbrauchend fahren kippen besser etwas ins Getriebe, das die Reibung vergrößert.
Aber irgendwie möchte ich mich an dieser Öldisskussion nicht mehr beteiligen. Den Sinne eines Forum sehe ich im Ursprung darin, dass man sich gegenseitig hilft und ich bin bei den Problemen, die mich betreffen immer sehr dankbar für jeden Rat. Und meine Erfahrungen habe ich gerne weiter gegeben. Wer's probieren will, soll's probieren oder eben nicht.
Georg, viel Erfolg bei der Suche nach dem Problem.
HD -
-
Hi,
bei mir geht manchmal was, aber das Video geht auch nicht.
HD -
Thomas, Du hast recht. Auch ich lasse Beulen drin. Aber so kurz nach dem Entdecken besteht schon der tiefe Drang, das schnell verschwinden zu lassen. Nach einigen Tagen wird es dann eher schnuppe.
Aber wenn gut dran kommt, kann man es ja ein bißchen "unsichtbarer" machen.
Grüße vom noch Beulenfreien
HD -
Hi Georg,
dieses Aditiv ist ein MOS2-Zusatz zu Getriebeöl, verringert die Reibung und hat Notlaufeigenschaften. Aber ich meinte den Artikel-Nr.1017, dieses Produkt stabilisiert die Viskosität des Öls bei höheren Temperaturen durch hochwertige Molekülketten, welche erst die Mehrbereichseigenschaft des Öls herstellt.
Und wenn Du was ganz Gutes tun willst, ist aber nicht ganz billig: Artikel-Nr. 1007. Mußte ich bei einem getunten Geländewagen einsetzten, weil sonst das Getriebe mit größter Sicherheit den Geist aufgibt. Der wichtige Punkt hier ist die Erhöhung des Lasttragevermögens. Ähnliches scheint auch Slick50 (PTFE-Basis) und Moton-Ceramic zu leisten und ich habe so das Gefühl, das seltsam geheime Additiv, das Honda beim S einfüllt ist eines dieser beiden Dinge.
Nur, wenn man sich große Reparaturen sparen kann, dann ist das alles ganz schön günstig. Den MOS2-Zusatz kannst du übrigens von einem Händler bei Ebay als Abfüllprodukt kaufen unter der Bezeichnung Getriebeöl-Additiv für Schaltgetriebe. Er verlangt dafür 4 Euro, ist das Original LM-Additiv.
Viele Grüße
HD -
-
Hallo Georg,
ist dieses Geräusch direkt nach der Winterpause aufgetreten und war sicher davor nicht vorhanden? Ich kann Dir nur sagen, wie ich mein im Schiebebetireb laut rasselndes und beim Beschleunigen auch lautes Getriebe völlig ruhig bekommen habe: Habe als Getriebeölö MOS2-Öl von Liqui-Moly genommen und dazu den Viskositätsverbesserer derselben Firma in etwas höherer Dosierung zugemischt. Seither ist mein Getriebe völlig leise.
So, wie Du das schilderst könnte es eine Resonanzüberlagerung sein, d.h. zwei Dröhngeräusche, die eine sogenannte Schwebung erzeugen. Wäre zu viel zum hier erklären, aber eine solche Schwebung aus zwei Resonanzen kann ein Vielfaches der Lautstärke der Einzelresonanzen erreichen. Wenn eine dieser Quellen beseitigt wird, dann kann es sein, dass Du die noch verbleibende "Dröhnung" hörst oder diese so leise ist, dass alles verschwunden ist.
Kann also ohne Weiteres sein, dass eine Resonanz des Auspuff, die einem sogar gefallen kann diese Schwebung mit einer Getrieberesonanz bildet, oder dem Differenzial, oder einem Karroserieteil oder..oder.... An so was suchst Du Dich tot. Hatte mal einen Audi100 mit sowas, war total schrecklich, das ganze Auto hat vibriert. War schlagartig weg, nachdem ich das Blech des Daches innen mit einer Antidröhnmatte beklebt hatte. Kann Dir den Weg mit dem MOS2 + Viskositätsverbesserer nur bestens empfehlen, mein Getriebe ist nicht wieder zu erkennen. Wenn natürlich ein Lager irgendwo hin ist, dann hilft nur noch (teurer) Austausch.
Ich würde es einfach mal probieren mit obigem Tipp. Bei meinem S kommt am Samstag ins Differezial testweise ein Gear-Protect rein. Muß es mal testen, wie sich dieses auf das Sperrdifferezial auswirkt. Nicht dass es die sog. Ruckreibung gibt, das würde das Fahrverhalten unkalkulierbar machen. Poste die Ergebnisse wieder hier.
Viel Erfolg
HD -
-
Hi Nick,
funktioniert 100%, wenn der Lack warm ist (damit er keine Risse bekommt) und genug Geduld da ist, das Ganze sehr vorsichtig und langsam zu machen.
Gruß
HD -
Hallo Georg,
ist das einee Vibration mit Raddrehzahl oder schneller?
HD -
Ja, aber wenn's aus einem Paket tickt ohne Absender, dann würde ich dieses im Freien öffnen lassen von meinem besten Feind.
HD -
Hi,
hab's auch erfolglos probiert. Gibt es noch einen Zusatztrick??
HD -
Hi Jiimmy,
hatte so einen Tag gestern. Und selbst der Handwerker klagte über viele Dinge.
Wir haben zusammen Kaffee getrunken und ganz langsam ein bißchen was bewegt, plötzlich ging's alles ohne Probs.
Viele Grüße und in so einem Stadium kann's nur noch besser werden, also freue Dich.
HD
um -
Man sollte das Auto verbieten und das Flugzeug und den Strom und das Bergsteigen und das Reparieren von Hausdächern und das Schwimmen und das Fahren von Schiffen auf dem Meer. Man sollte ins Glashaus sitzen und sich Pillen reinwerfen lassen, schön klinisch rein.
Egal was: Ein solcher Ton mir gegenüber kannst du Dir sparen. Denn wieviele Kinder sind auf der Autobahn umgekommen? Wie schnell fährst Du dort? Wie viele Kinder sind ums Leben gekommen, weil einer in der Stadt an geparkten Autos mit 30 km/h vorbei fuhr und ein Kind vorsprang? Wann sind sogar 10km/h zuviel und alles darüber ist Raserei? Es gab eine Zeit, da sprchaen Weltverbesserer davon, dass alles über 7 km/h zum baldigen Tode führt. Die Pferdefuhrwerke fuhren damals so diese Geschwindigkeit und alles darüber wurde verdammt.
Nochmal: Deine Argumentation akzeptiere ich als Argument an sich, nicht aber als Hintergrund für diese Art, sich mir gegenüber auszudrücken. Und mir dann noch Posting zu untersagen, da habe ich gewisse Zweifel an Deiner Berechtigung dazu.
Sorry, als ernstzunehmender Gesprächspartner kann ich Dich auf Grund dieser Art mir gegenüber, wenigstens im Moment nicht mehr akzepieren. Es ist hier nur die Frage des Tons, der die Musik macht. Und ich kann nur für Dich hoffen, dass Du nie in Deinem Leben einen Fehler machst, der irgendwelche negativen Konsequenzen hat. Dann kommst Du auch in den Himmel und kannst den ganzen Tag Brahms anhören.
HD