Wie sieht's denn mit einer evtl. Planung für eine HA Bremse?
Was vor Jimmy?
Wie sieht's denn mit einer evtl. Planung für eine HA Bremse?
Was vor Jimmy?
Wo warst denn mit dem Auto dass die so beschädigt sind?
Zahlen die den Schaden.
Radlager hab ich von Ebay (Zulieferfirma) und Radbolzen verstärkte von Sandtler.
Funkenflug wird vermieden, Übergangsspannung wird kleiner sein leider ist es ne schmutzige und schmierige Gelegenheit.
Und jetzt möge sich jeder das aussuchen was er mag ![]()
Ich denke, dass Polfett so ne Glaubensfrage ist. ![]()
Man kann's nehmen, bringt sicherlich nen besseren Kontakt zum Pol, nimmt man es aber nicht ist auch alles im Rahmen.
![]()
- Sylencer sind NICHT bei.
- Versand ist möglich.
Hallo,
Verkäufe hier meine General überholte HKS High Power Anlage.
Der Mitteltopf ist der OEM Anlage entnommen, dadurch ist der Klang noch heller geworden.
Anbei sind neue Dichtungen für die Endtöpfe. Anlage hat ca. 100k km weg.
Verkäufe Sie da ich auf eine Single Anlage umgerüstet habe.
510,-
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/image8tq2c.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imagee1o1f.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/image0nrvw.jpg]
Hier ein richtig gutes Video!
Radbolzen sind von Sandtler.
Google mal oder Schau nach "Spezial Radbolzen Wärmebehandelt"
![]()
Jimmy, meinst nicht dass sich die Felge mehr ausdehnt wie der Kunststoff? ![]()
Wäre mir neu dass sich Materialien bei Wärme zusammen ziehen ![]()
Übrigens zum Thema. Schön dass Deine Bremse gut funktioniert und Du damit zufrieden bist. Angst hatte ich nur dass Sie Dir überm Winter öberflächenkorrodiert.
Meine Stoptech ist ebenfalls sehr gut, könnte bereits einige Stints auf dem Bilster Berg drehen und war über die Stabilität der Bremse sehr zufrieden.
Also, viel Spass noch damit ![]()
Hier ein Bild meiner Bremse.
ZitatZitat: Original von UncleHo der Uwe Zitat: Als Saisonfahrer ist mir irgendein Kondensat an der Zylinderwänden ziemlich Banane................ Lange nicht mehr so gut gelacht ... Bernd, wie ist das denn mit der Kondensationsgefahr bei zu kaltem kW. Magst uns da nicht was zu erzählen? Nö.
Dann nicht ![]()
@ Sadayoshi
Stellst den Thermostatartikel mal rein, bzw. poste doch mal bitte den Link. ![]()
![]()
der Uwe ![]()
ZitatAls Saisonfahrer ist mir irgendein Kondensat an der Zylinderwänden ziemlich Banane................
Lange nicht mehr so gut gelacht ![]()
Nun gut, entleerst Du denn auch immer schön deinen Ölkühler? Oder ist es gerade Theorie zur Praxis?
und Du sagst Uns was möglich ist oder nicht :D.
Ein Wasser/Ölkühler ist nun mal effektiver wie ein Luft/Öl Kühler. Und da der Wirkungsgrad da nun mal größer ist finde ich es interessanter diesen zu nehmen. Zumal die Wege der Leitungen wirklich extrem Kurz sind und nicht wie beim Anderen Elend lange Wege bis vor den Wasserkühler. Einfach nicht mein Geschmack ![]()
Was mich am OEM Kühler etwas stört ist dass das Thermostat keine Regelung hat. In einer gewissen Art schon. Es dient nur dazu da den Motor schnellstens warm zu bekommen ( Stichwort hier ist die Abgasnorm) und für nichts anderes als das ist das Ding da.
Denn an meinem Eigentlichem Betriebspunkt plus nach oben hin Vollast,.....ja dafür ist das Ding absolut über. Das Thermostat hat eh schon längst offen. Hierbei ist die Gesamtkapazität des Systems nun entscheidend wieviel Temperatur ich in Spitze fahren werde.
Und das finde ich nicht ok, bei so einem System gehört ein Regelkreis hin der nach oben und unten regelt, bzw wenn die Regeleinheit voll offen hat. Das System genug Wärmekapazität hat um nach oben hin nicht zu weit auszuufern.
Und das ist mit dem OEM Kühler meiner Meinung nach nicht der Fall.
Natürlich darf man die neuen Autos nicht aus dem Auge lassen, die fahren ja Dauer KW Temp. Von 110*C, ich finds ja krank aber was tut man nicht alles für eine Super Abgasnorm
denke auch dass die Hersteller gleichzeitig eine größere Ölkühlung verbauen.
Bernd, wie ist das denn mit der Kondensationsgefahr bei zu kaltem KW. Magst uns da nicht was zu erzählen?
![]()
![]()
Danke für Eure Beiträge, natürlich finde ich Bernds Beiträge sehr interessant und weiß auch über den hohen Wissensschatz welchen Bernd besitzt.
Ich als Verfahrenstechniker bin auch jemand der das Problem auch gerne Praktisch angeht und nicht alles bis ins kleinste Detail in einem theoretischen Modell bis anno irgendwann diskutiert.
Gerne diskussiere ich drüber
aber irgend wann auch ist auch gut,.....denn da muss das theoretische auch mal in die Praxis umgesetzt werden. Ob's dann gut ist oder nicht muss man sehen und wenn irgend etwas schlecht ist, dann muss man sehen ob die positiven Aspekte die negativen überbieten.
Ich hab ja auch geschrieben dass wenn ich mir was den Kühler angeht wünschen würde eine etwas höhere Temperatur wie jetzt fahren würde. 80*C wären aus meiner Sicht in gemittelter Temp. Top. Die aktuelle Temperatur ist ja jetzt bei 72-74*C und wenn es auf Pässen hochgeht und zügig gefahren wird, kann die Wasser Temp. Oben auf dem Pass Richtung 90*C hochgehen.
Der eigentliche Grund wieso der Kühler reingekommen ist, ist die sehr hohe Öltemperatur. Da ein Ölkühler für mich keine Option war und es in Zukunft auch nicht sein wird, es sei denn ich entscheide mich für einen recht teuren Laminova Ölkühler
http://www.google.de/imgres?imgurl=…ed=0CLoBEK0DMEQ
Den hier auch übrigens auch manche fahren. Der kein Schlauchgewirrwa verursacht und den OEM Wasser Ölkühler ersetzt.
Und nun ist es ja so, dass das Ölproblem weg ist und wir uns mit dem KW System am unterstem Betriebspunkt befinden, was aber auch funktioniert. Zündung kann ich nicht mitloggen Lars, Breitband auch nicht. Wenn hier aber durch die kältere KW Temperatur die Zündung verstellt wird und ich ein fetteres Gemisch fahre.........sehe ich das richtig? Dann ist doch alles ok. Solange das Gemisch nicht abmagert ist alles in Ordnung.
Wünschenswert wäre mir eine größere KW Temp im kleinem Kreislauf. Diese können wir nun entweder über einen kleineren Racingkühler oder über ein anderes Thermostat aufmacht was später aufmacht wie 72*C.
Dies hätte einen deutlichen Vorteil für unsere Heizung. Denn wenn wir offen fahren das KW im OEM Setup 90-95*C hat muss sich jeder vor Augen führen wie gut unsere Heizung funktioniert wenn wir offen fahren. Die Ost nämlich Top. Mit einem Racingkühler funktioniert die Heizung im offenfahrmodus milde gesagt sehr schlecht.
In der Praxis würde ich sagen dass man mit Racingkühler bei 5*C Außentemperatur die tiefste Temp ist wo man noch offen fahren kann. Mit OEM Kühler kann man bis -5*C noch locker offen fahren.
Und so ist es so, dass sich wohl jeder überlegen muss was man möchte.
Warme Füße und kaltes rechtes Ohr im Winter mit offenem Dach und 140*C Öltemperatur auf der Schleife
Oder
Kältere Füße und ein noch kälteres Ohr im Winter und angenehme 120*C Öl- und 80*C Wasser-temperatur auf der NS.
Ihr habt die Wahl ![]()
![]()
Und die haben wir ![]()
Also mit kondensierendem Gemischen an den Wandungen.......pffff
Also lasst mal bitte die Kirche im Dorf.
Ich hab das jetzt zwar nicht studiert aber ich kann mir so das eine oder andere zusammenreimen. Außerdem bin ich mehr Praktiker wie Theoretiker......ok das Verhältnisse ist 51 zu 49% ![]()
Wenn ich an der Kühlwasserseite einer Kolbenlaufbahn 20*C kälter fahre, ich das Benzin Luftgemisch mit sagen wir mal 400*C im Verbrennungsraum zünde.......um wieviel *C soll sich denn bitte das Gesamtgemisch abkühlen? 2,3,4,5*C??? ![]()
Ich kann mir bei meiner größten Vorstellungskraft nicht vorstellen, dass ich duch eine ca. 1cm dicke Zylinderwand mit einem Delta T von -20*C das Gemisch innen großartig beeinflussen kann.
Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.......Hab mal fix gegoogelt, der Kondensationspunkt vom Otto Treibstoff liegt bei 95*C. Und wenn das Gemisch nun bei sagen wir mal 300-400*C zündet......nun ja
Nix ist unmöglich ![]()
Ok, ich zerstäube das Benzin, es wird durch die Expansion abgekühlt erreicht eine extreme Zerstäubung......wird aber sofort gezündet........kein Plan
Hatte zwar mal Brennstofftechnik, bin da aber durchgeflogen, Scheiß Klausur ![]()
Aus meiner Sicht wäre was unseren heiß geliebten Rennkühler angeht eine Verkürzung des bestehenden Rennkühlers um 1/4 der Gesamtlänge. Dann wäre das Ding perfekt.
Ist aber nicht, somit nehme ich was da ist. Funktioniert auch! ![]()
Und was die Bauform angeht, so hab ich im Kopf das der Koyorad und der Mishimoto von den Abmessungen gleich sind. Wie da die Lammellenform bzw. Dichte der Lamellen aussieht weiß ich nicht.
Ich habe auch immer deswegen um den Kühler zu schützen ein nicht zu feinmaschiges Netz vorne in der Stosstange gefahren.
Ansonsten hat Photo-s schon recht gut beschrieben was die Kühlleistung beim Kühler beeinflusst. Ergänzend würde ich noch Volumenstrom ,sprich die Verweilzeit des Wassers Im Kühler, dazu nehmen.
Uwe ist ja mit seiner elektrischen Pumpe momentan der Vorreiter
was die Verweilzeit des Wassers im Kühler angeht. Geregelt wird diese durch einen Poti, hab aber auch schon von elektronischen Einheiten gehört die sowas selbständig regeln..@Uwe....was bringt die Pumpe nochmal?
20-80L/min???
Wie auch immer, weiter so Uwe......schauen wir mal wie sich Dein endgültiges Setup hinstellt.
Ich würde allerdings auf nen größeren Kühler setzen. Hast Deinen mal ausgelitert? Hat der OEM Kühler evtl mehr Volumen?
![]()
hehehe, der Sam
Wo steht eigentlich unser nächstes Bier? ![]()
@ Photo-s
Deine letzte Aussage ist so nicht richtig. Die Öltemperatur bei einem OEM Thermostat würde genau so weit sinken wie der Arbeitsbereich des Thermostates hergibt. Hab's jetzt nicht 100% Igor im Kopf aber das OEM Thermostat muss so bei 78*C anfangen zu öffnen und ich glaub bei 82*sollte es ganz offen haben. Danach ist es immer geöffnet und es stellt sich eine Temp. Vom 90-95*C ein.
Dies sagt auch aus, dass das OEM Thermostat nur einzig und allein die Aufgabe hat den Motor schnellstens auf Temperatur zu fahren. Danach hat es keine Regelwirkung mehr weil der OEM Kühler IMMER am Limit arbeitet.
Sprich der Kühler schafft nie eine Gesamtwassertemperatur im Motorblock einzustellen wie <90*C.
Defakto ist der OEM Kühler zu klein dimensioniert.
Ich guck jetzt mal mit strengen Augen nach Wien und Grüsse ganz lieb meinen Kompressorkollegen Igor.....
.....Igor, du brauchst nen größeren Kühler!
Jetzt fragen sich einige von Euch wieso das so ist und Honda so sparsam das System auslegt. Es wird in erster Linie mit den strengen Abgasnormen, dem Sprittverbrauch und somit auch der verringerten Inneren Reibung des Motors Zusammenhängen. Das Zauberwort in modernen Autos heißt heute Kennfeldthermostat.....sehr interessante Sache. Kurz dazu. Viele Autos, selbst mein alter E46 Compact 316 hatte so ein Ding. Im normalen Fahrzyklus hatte das Wasser imme eine Temperatur von 110*C. Bei Vollast machte das Thermostat bereits bei 80*C. auf.
Lars.
Also das System ist bei Winterfahrt exact bis auf Zehntel Grad auf , ja wie soll ich es nennen :D....Mindestbetriebstemperatur ausgelegt. Bei unseren älteren Modellen brauchst du ja mindestens 72*C um 3 Wasserbalken zu haben und auch in den VTEC drehen zu können. Jetzt ist es so dass es oft genau bei 72-73*C ist.....also am Limit......manchmal unterkühlt es wirklich um wenige Zehntel und man kann nicht im VTEC drehen. Will man es umgeht, stellst einfach die Hälfte des Kühlers mit Pappe etc. Zu und schon passt es immer.
Des weiteren gilt als Faustformel das unsere S bei nur 2 Strichen KW von 3 nicht in den VTEC drehen. Dies ist auch nicht richtig. Ich konnte beim Euromeet bei gewissen Betriebsmitteltemperaturen auch bei 2 Strichen KW Temperatur in den VTEC drehen. Somit ist es so dass nicht nur die Wasser Temperatur sondern auch noch eine andere die Freigabe fürs VTEC System freigibt.
Und nun gut, wenn man sagt dass die Kühler von Mishimoto nicht so der Bringer sind, und der Sadayoshi kennt sich da bestens aus. Da kann ich nur sagen, ....Garantie haben die doch, und für den Preis, da kann man doch garnichts falsch machen.....ich würds nehmen.
Entweder er ist dicht oder nicht
![]()
Die Aussage dass ein größerer Kühler mit OEM Thermostat nichts bringt stimmt so nicht ganz. ![]()
Faktisch ist dass ich bei einem größerem Wärmetauscher also unserem größerem Wasserkühler das Kühlwassersystem mit einer deutlich kälteren Wasserrücklauftemperatur beschicke.
Machen wir ein Beispiel.
OEM Kühler: wir Speisen den Kühler mit einer Temperatur von sagen wir mal 90*C ein (Austritt Motorblock), kühlen mit Luft und fahren das gekühlte Wasser mit , sagen wir 80*C ins System ein. Somit ergibt sich eine Mischtemperatur im Austritt vom Motor von 90*C.
Rennkühler mit OEM Thermostat: angenommen der Kühler wird mit 90 *C Wasser beschickt, da er eine größere Kühlleistung hat speist er das Rückkühlwasser mit einer kälteren Temperatur wie der OEM Kühler ein.
Somit muss zwangsläufig das Gesamtkühlwasser kälter werden. Jemand anderer Meinung?
Das einzige was sich ändert ist der Arbeitsberiech des Thermostates......darüber können wir nur spekulieren wo's nun genau liegt. Ich denke dass sich die gesamt KW Temp. Im Motorblock geringfügig um ca.5*C abkühlen wird. Sagen wir auf 85*C.
Somit würden wir mit 85*C zum Kühler gehen. Das Thermostat hätte dann immer noch ganz geöffnet.
Da ich von keinem gelesen habe der diese Kombi verbaut hat ist es nur ein theoretisches Model
Vielleicht testet es ja jemand ![]()
![]()
Woooow
geiles Thema.
Da wird der Uncle auch noch mal etwas dazutragen.
Also, ich weiß garnicht wo ich anfangen soll ![]()
Ich als Pässe und NS Fahrer habe mich immer über die sehr hohen Öl und auch Wasser Temperaturen bei Volllast gewundert. Somit finde ich die Aussage dass man eine gewisse zusätzliche Sensorik die mir auch den Zustand der Betriebsflüssigkeiten meldet als unnötig erhalte für recht schwach. Getreu dem Motto, was ich nicht weiß macht mich nicht heiß.
Ich entschloss mich somit eine Wasser- (OBD Auslesung), Öl-Druck und Öl-Temperatur mit Alarmierung , Anzeigen zu verbauen.
Und was sehen wir da. Öltemperatur höchster je gemessener Wert NS Hohe Acht 152*C und eine höchst gemessene Wassertemperatur von 108*C. Einmal hat das Thermostat wohl etwas geklemmt und ich hatte auch schon mal eine Wassertemperatur von 119*C......oh ja, da hab ich mir Sorgen gemacht
![]()
Somit sagte mir das Ganze dass wenn man es ordentlich fliegen lässt die OEM KW und ÖLkühlungssysteme leider zu unterdimensioniert sind.
Idee war es einen Ölkühler zu verbauen. Hab's nie gemacht da ich tendenziell eher negative Dinge gesehen habe.
- Ölwechsel, alte Suppe bleibt drin.
- Schläuche gewirrwa oder auch die Systeme mit dem Thermostat......halte ich für nicht zuverlässig genug
- Winterbetrieb.....würde zusätzlichliche Überwachungssensorik erfordern, eingefrorene Schläuche, aussenliegende Bauteile platzen etc. Keine Lust drauf.
- Gewicht des ganzen
Als dann nun nach ca. 10 Jahren Betrieb meine Thermostat klemmte habe ich mich für einen Koyorad Kühler mit einem Rennthermostat entschieden. Arbeitstemperazur des Thermostates ist 68-72*C.
Und siehe da, es passierte etwas was ich nicht gedacht hätte. Das deutlich kältere Wasser hat unmittelbar und das mit im Thermikverbund angrenzende Ölsystem DEUTLICH runtergekühlt.
Ich spreche nun vom dem kleinem angeflanschtem Öl/Wasserkühler am Motor.
Die nun bei Vollast erreichten Temperaturen liegen bei 120*C Öltemperatur und ca. 80*C Wassertemperatur. ![]()
Mein Fazit liegt ja nun fast auf der Hand.
Der S braucht aus meiner Sicht definitiv keinen Ölkühler, ich schließe eine mögliche Fehlerquelle somit aus. Außerdem hab ich nur durch einen größeren Wasserkühler meine Öltemperatur an den Punkt gebracht, an dem ich sie immer haben wollte.
Eine der besten Investitionen die man machen kann.
UncleHo ![]()
Ich find geil
![]()
Uwe musst keine Bilder mehr machen, ich hab schon welche gemacht ![]()
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_2892gds4b.jpg]
und
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_2893n8s8g.jpg]
![]()


