Hi Thomas,
nein, es geht gar nicht um einen Vergleich an sich. Nur um den Preis von nnomo, von dem Macus meinte, dass der überteuert sei. Und das ist er, vorausgesetzt es funktioniert, eben bei dem Umfang nicht.
Was die Verdichtungsreduzierung betrifft, kann ich mich nur auf das beziehen, was die mir am Telefon erzählt haben, und aussagegemäss ist da eine Verdichtungsreduzierng dabei.
Ja, mit grösseren, originären Einspritzdüsen bist Du der erste so weit ich weiss. Nnomo machen das wenn ich mich noch recht erinnere mit einer zusätzlichen Einspritzdüse und Piggibag Elektronik, bin mir aber nicht mehr sicher.
Wenn man die beiden p-a-p-Systeme in ihrem original Lieferzustand anschaut, ist das Comptech mittlerweile, wie man hört, wohl das ausgereiftere.
Wie das nach einem grösseren Umbau ala nnomo zu sehen ist...keine Ahnung. Wenn dort eine Verdichtungsreduzierung dabei sein sollte, ist der etwas höhere Ladedruck grundsätzlich ok bzw. notwendig.
Beiträge von sven_th
-
-
...vergiss das Thema Garantie!!!
Ich weiss nicht ob die eine anbieten.selbst wenn werden sich im Zweifel später beide Garantiegeber (Honda und Versicherung X) gegenseitig die Ursache zuschieben und am Ende wird keiner bezahlen........ausser man selbst! -
Marcus_Gohres schrieb am Thu, 27 May 2004 15:13
Hi!
Schon klar soweit, aber bei thomas_g ist´s auch eine "Eigenentwicklung". Alles, was nnomo macht, hat er auch gemacht, ich habe nur den Eindruck, besser.
Nein, er hat nicht alles gemacht was nnomo gemacht hat: Keine Verdichtungsreduzierung, keine zusätzliche Einsprizung.
Die Einspritzoptimierung kommt erst jetzt, die Verdichtungsreduzierung nicht, die aber für meinen Begriff für die Standfestigkeit ein entscheidender Punkt ist.
Und dann addiere mal die Einzelsummen der reinen Materialkosten insbes. jetzt, mit der Einspritzoptmierung, und packe die Arbeitszeit, die sich eine Firma natürlich bezahlen lässt noch obendrauf............!!!!!! -
Marcus_Gohres schrieb am Thu, 27 May 2004 14:50
Und zu den Preisen: Ich habe mich mit thomas_g über die Kompressorgeschichte unterhalten, da ging es auch um die TÜV-Eintragung, die nnomo da macht. Der Preis für den Kompressor plus Einbau plus TÜV ist halt etwas "hahnebüchend".
Ich bin mir nicht sicher, ob Dir der Umfang des Kompressorumbaus von nnomo bekannt ist?!
Das Vortec Plug-and-play Kit ist nur die Basis dieses Umbaus!
Dazu kommt eine Verdichtungsreduzierung, eine Zusatzeinsprizung mit entsprechender Elektronik, Abstimmungsarbeiten, Prüfstandsläufe etc. .....quasi eine halbe Eigenentwicklung.
7.500,--Euro ist eine gaanze Menge Geld, klar, aber wenn man sich den regülären Preis eines Comptec oder Vortec p-a-p-Kits (und zwar die Version mit Ladeluftkühlng) anschaut zzgl. Einbau, dann relativiert sich der nnomo Preis etwas.
Ob das was taugt, bleibt natürlich vorerst dahingestellt; das ist noch nicht bewiesen.
Na ja, ich gebe Dir Recht, wenn man irgenwelchen naiven Bumsschädeln erzählt Flügeltüren einzbauen ist total easy und problemlos, ist das natürlich schon genzwertig!! -
...die letzten paar prozent Performance sind halt immer die teuersten! -
...ich habe keine tieferen eigenen Erfahrungen mit nnomo gemacht bisher, ausser aus deren Angebot eine "SPEC Stage III" Kupplung und ein "Fidanza" Schwungrad zu bestellen. Die Abwicklung war sehr ok und die Preise waren im Rahmen für eine "offizielle Firma", die Steuern auf den offiziellen Bestellwert zahlt. Wir als Private bekommen vom Überseehändler eine Wertbescheinigung über 50$, die dann als Steuerbemessungsgrundlage dient, bei einem echten Warenwert von x-tausend Euro,. Das können die so nicht! Und eine Marge muss natürlich auch drin sein.
Selber importiern ist halt grundsätzlich billiger!
Wie das taugt und hält, was ich über die bestellt habe, kann ich später irgend wann sagen. Ich kann nur soviel sagen, dass SPEC und Fidanza renomierte US-Firmen sind. Alles weitere wird sich zeigen.
Die Movit-Bremsen die nnomo im Programm hat, sind auch nicht überteuert. Das ist ein ähnlicher Preis wie regulär bei Movit selber.
Und zum Thema Flügeltüren.....nun ja,.....da ist jeder selber Schuld.
Marcus, warum meinst Du der Kompressor sei überteuert?
-
...da wäre ich vorsichtig.
Bei einer Eintragung, in Deinem Fall die Felgen, überprüft der TÜV-Mensch auch die generelle Verkehrssicherheit des Fahrzeuges. Wenn Du da mit nicht eintragungsfähigen Sachen (HKS,CAI)aufläufst, könntest Du arge Probleme bekommen!
Wenn dem Prüfer das auffällt und er es ganau nimmt, bekommst Du die Felgen nicht eingetragen, oder noch schlimmer, Du kannst die HKS und den CAI gleich wieder ausbauen.
Bitte korrigiert mich wenn ich das falsch im Kopf habe! -
...ist beides die "ganz normale" nnomo-Seite. Die eine Seite ist halt nur das "S2000-Special".
Sitz, Schienen und 6-Punkt-Gurt kannst Du soweit ich das noch im Kopf habe sogar bei nnomo TÜVen lassen! -
...Mugen Sitze und -schienen gibt´s auch bei "Nnomo"! Preis musst Du schauen. -
ZH-127-129 schrieb am Thu, 27 May 2004 10:32
In der neuen Auto Illustrierten ist ein Bericht über die Rekordfahrt des Accord diesel! Die Fahrer waren keine Testfahrer von HONDA sondern Redakteure von Automobilzeitschriften!
Hier der Ausschnit aus dem Bericht zu der Verbrauchsfahrt!
Hab ich ja schon was zu gesagt:Quote:
Laufend unter 2.000 dahinzurollen ist ganau das was ich meine wenn ich sagen "nicht unter normalen Bedingungen", das sind für mich "Testbedingungen zur Erzielung möglichst geringer Verbräuche". Unter 2.000 dahinzu rollen geht sicher, aber dazu brauch ich nicht einen derartig tollen Motor; dann tut´s ein 1984iger MB300D!
Ausquetschen oder hochtourig fahren meine ich aber auch nicht! Sondern dieseltypisch mit verminderter Drehzahl fahren und trotzdem spritzig unterwegs sein können...eben der Charakteristik eines modernen Hochleistungsdiesels angemessen. Und damit geht es nicht unter 6l.
Mit der "unter-2.000-Umdrehungen-crusing-Variante" mag es sein....mit der Limo.
Lustig fand ich die Aussage:"Stärker durchgeschwitzt als nach einem 24h Rennen..."....wirklich sehr praxisgerecht. -
...soweit ich weiss ist die Modellbezeichung AP1 geblieben; somit sollte es auch keine Probleme mit den bisherigen Gutachten von Nippon geben. -
McHeizer schrieb am Wed, 26 May 2004 00:32
Das sind doch jetzt 2 verschiedene "Probleme" die du vermengst:
- Die gebr. Feder hat das allseits bekannte Kupplungsrasseln erzeugt.
Dieses ist aber nur eine Komforteinbusse und kein Funktionsdefizit (korrigert mich bitte wenn was falsch ist)
- Der schwergängige Gangwechsel kommt meines Wissens nach von verschlissenen Synchronisationsringen.
Die müssen am meisten Arbeit leisten beim Schalten in den 2. Gang, daher dort der grösste Verschleiß.
...es sind nicht unbedingt 2 verschiedene Probleme. Das Kupplungsrasseln hat zwar nichts mit den Schaltproblemen zu tun. Aber meine Kupplung trennte z.B. nicht mehr immer richtig, und das führt sehr wohl zu Schaltproblemen der beschriebenen Art. -
...so, kurzer Zwischenbericht: Ein Lager auf der Hauptgetriebewelle ist auch kaputt. -
1x bitte mit sven_th -
sven_th schrieb am Fri, 21 May 2004 09:54
Von der Kombination 225 vorn und 245 hinten würde ich grundsätzlich abraten, da das Heck damit möglicherweise noch gefährlicher wird. Die Größendifferenz (Grip) hinten zu vorn wird u.U. zu klein.
Ich habe das selber nicht getestet!
Aber ich hatte die Tage ein längeres Gespräch mit Nippon Autosport und die hatten gerade zusammen mir Continental Reifen Tests mit dem S gemacht. Und dabei kam dieses Fazit heraus. BEI 18"!
Nippn überlegt derzeit aus diesem Grunde, in die Gutachten für ihre 18" zusätzlich zu den 225igern die 215er Dimension aufzunehmen, um so eine gewisse Harmonie zu den bereits im Gutachten vorahndenen 245iger auf der Hinterachse herzustellen. Sie haben sogar überlegt, ob nicht gar die 215/255 Kombination sinnvoll wäre. 215/40-18 gibt es allerdings meines Wissens zur von Conti, in der XL-Ausführung, die etwa 100gr leichter ist als die 225iger.
Wenn man bedenkt, dass die Originalbereifung 205/225 von den tatsächlichen Ausmassen eher wie 195/245 ist, deutet das auch erst mal grundsätzlich darauf hin, dass der Wagen eine gewisse (grössere) "Breitendifferenz" braucht
Die Standard-Kombi auf 18" ist 225/255.
Aber wenn Jimmy mit 17" keine Probleme hatte, scheint es auf 17" wohl zu funktionieren!? -
...ich habe mit dem 1. und 2. Gang Probleme.
Der 2. hat von Anfang an ab und zu, und unabhängig von der Geschwindigkeit des Schaltvorganges, Geräusche gemacht und gekratzt. So schlim wie Du es beschreibst war es allerdings nie. Der 1. Gang hat sich mit zunehmender Laufleistung im KALTEN Zustand immer schwerer einlegen lassen. Habe 24.000 KM drauf.
Ich bekomme heute neue Synchronringe und eine neue Kupplung. -
lost-in-emotions schrieb am Thu, 20 May 2004 00:17
joar, felgen habe ich..aber was ist mit den gummis? da ich ja für seat und skoda arbeite und dadurch an alle namhaften reifenhersteller rankomme, hole ich mir über die dann die gummis für die EVO felgen.
Vorne 225/40/18
Hinten 245/35/18
(ODER SO ÄHNLICH!!)
..."oder so ähnlich" ist aber ziemlich wichtig!
Von der Kombination 225 vorn und 245 hinten würde ich grundsätzlich abraten, da das Heck damit möglicherweise noch gefährlicher wird. Die Größendifferenz (Grip) hinten zu vorn wird u.U. zu klein. -
Marcus_Gohres schrieb am Wed, 19 May 2004 13:55 Superbabe schrieb am Wed, 19 May 2004 13:18
Na jetzt! *Ganzkörperfotosehenwill*
Heute abend, versprochen!
....aber direkt nach dem Duschen! -
Superbabe schrieb am Wed, 19 May 2004 10:33
Mich gibt's nicht! Ich bin eine Fiktion! Kann auch gar nicht anders sein, sowas Scharfes wie mich kann's in Wirklichkeit gar nicht geben!
....ja ja, wissen wir!
Aber das mit der Sosse und der Schärfe....ich weiß nicht! -
Mal ein paar Gewichte(Herstellerangaben):
Conti SportContact2
225/18/40 9,8kg
255/18/35 10,7kg
Vredestein Ultrac
225/18/40 10,0kg
255/18/35 11,0kg
Yokohama AVS Sport
225/18/40 11,0kg !!!!!!
255/18/35 11,4kg
Dunlop SP9000
225/18/40 10,3kg
255/18/35 11,6kg
Dunlop SportMaxx
225/18/40 10,6kg
255/18/35 11,4kg
Bridgestone 03PP
225/18/40 10,8kg
255/18/35 12,1kg !!!!!!!!
Bridgestone RE 50
225/18/40 11,0kg !!!!!
255/18/35 11,9kg
Fazit: Conti und Vredestein sind zumindest die leichtesten Reifen.