Beiträge von Micha B

    Verstehe deine Theorie...

    Hier meine:

    Im Kat drin ist ja der Monolith... der hat zwar jede Menge Löcher, aber das Metall um die Löcher verwirbelt (bremst) den Durchfluss des Abgases.
    Das wird dann durch den breiteren Querschnitt ausgeglichen

    Geht man danach wieder auf den ursprünglichen Querschnitt zurück hätte man eine zweite Stufe, in der das Abgas erst auf die ursprüngliche Geschwindigkeit wieder beschleunigt werden muß. Ich vermute, diese Stelle nach dem KAT sorgt im Übergangsbereich zum 55er Rohr für zusätzliche Turbulenzen und damit einer zweiten Bremsung.

    Diese zweite Bremsung kann man umgehen indem man gleich auf 70mm bleibt.
    - führt zu einer Reduktion der Verwirbelungen
    - führt zu größerem Durchfluss

    Seitdem ich weiß, dass allein die Verzweigung vom 55er Rohr auf zwei Rohre zu den Endtöpfen Leistung schluckt ist mir klar, dass jeder Wechsel des Durchmessers gleichbedeutend mit Durchflussbegrenzung und damit Leistungsverlust ist.

    Oder einfacher gesagt: Das 70er Rohr führt nicht zu Leistungssteigerung, sondern minimiert die Verluste. ;)

    Bernd, wir hatten die Diskussion schon öfter hier im Forum, bin nur gerade mit iPad unterwegs daher die Kurzform:

    Wenn die Feder z.B. 15cm lang ist drückt das Gewicht des Fahrzeugs sie auf z.B. 10cm zusammen, da ca. 300kg auf jede Feder wirken.
    Schraubst du jetzt den unteren Befestigungspunkt der Feder (Federtellers) nach oben wirken noch immer 300kg auf die Feder, denn das Chassis gibt ja nach oben nach, d.h. Du hebst das FZ an (hochschrauben).
    Da das FZ nach oben nachgibt wirken ab noch immer nur die 300kg auf die Feder, sie wird also nicht vorgespannt.

    Was genau hast du die letzten Wochen herausgefunden, das lässt sich bestimmt andre erklären, aber mit einer 'Vorspannung' hat das aber nichts zu tun.

    Denn wie gesagt, das FZ gibt ja nach oben nach... ;)
    :D

    Bernd : Nö, das verkürzt nicht den Federweg. Das ist ein ganz normales GW-Fahrwerk.
    Wenn du dran schraubst, schraubst du nur das Auto hoeher, nix mit höherer Vorspannung ;)

    Für die Höhe ist hier die Länge des Federbeins unterhalb des Federtellers verantwortlich, die Länge darüber bleibt immer gleich beim Schrauben !

    Zitat

    [i]Original von bpaspi[/]
    Das ist ja grade der doppelte Effekt bei Gewindefahrwerken die keinen Federwegsausgleich haben..

    Bernd, kannst du dazu bitte mal einen Link oder ein Bild Posten, so ein Fahrwerksprinzip kenne ich noch nicht. Eine Feder zusaetzlich auf Vorspannung bringen verkürzt ja auch gleichzeitig den Federweg...

    Erik: Warst du dabei beim flashen? Mich als Elektroniker interessiert natürlich wie das gemacht wird. Wird die ECU dabei geöffnet? Wird etwas ausgelötet?

    @All: Es ist sogar sehr wahrscheinlich dass die ECU reflashbar ist, warum sollte Honda sich seinen Weg Updates zu fahren mutwillig zerstören?
    Sollte sich ein Fehler in der OEM-Software herausstellen könnte man so alle S reflashenund gut ist. Andersrum müsste man im Falle eines Programmierfehlers jede ECU nach Japan einschicken bzw Honda müsste tausende von Tausch-ECUs weltweit verschicken.... finanziell ein Desaster. Und das nur damit die Tuninggemeinde nicht an der ECU rumspielen kann?

    Ne, also von finanzieller Seite her spricht alles für eine reflashbare ECU.

    Und mal im Ernst, was ist denn "das hat noch keiner geschafft, deswegen ist es unmöglich" für ein Argument? :roll:

    Und ja, ich fände es auch gut wenn Wimmer oder besser einer seiner Techniker hier anmelden würde um Rede und Antwort zu stehen.


    Ich denke, ich werde meine S auch da hin bringen! :nod:

    Lars: du vergisst zu erwähnen, dass das KWV3 mit getrennter Zug- und Druckstufe für einen Laien so gut wie unmöglich optimal einstellbar ist.

    @Juli: nachdem ich deinen Fahrstil kenne würde ich sagen dass du mit einem PSS am besten bedient bist.
    Ich hatte es selbst drei Monate drin und vermiss es heute noch was den Komfort und die Selbstverstaendlichkeit anbelangt wie es auf schlechten Strassen die Unebenheiten weggebügelt hat.
    Ich persönlich mag es etwas härter und bin auch deswegen zurück zum AST.

    Wie gesagt, für dich und deinen Fahrstil PSS ! :nod:

    06/03 225.000km, 2. Motor

    Mängelliste:
    19.000km Kat scheppert, auf Garantie getauscht
    45.000km Verdeck undicht nach Unfallschaden, 5x getauscht
    145.000km Airbagwarnlampe an, Airbag getauscht
    150.000km hoher Ölverbrauch, dann Motorüberholung
    160.000km Motorschaden
    diverse Probleme durch den Einbauer des Motors
    185.000km Antriebswellenmutter abgerissen
    190.000km Airbagwarnlampe an
    205.000km Stossdämpfer defekt
    208.000km Lager des vordern Dreickeslenkers defekt, Dreieckslenker ausgetauscht
    215.000km Kettenspanner ersetzt

    Die ganzen Probleme die ich mit der Kiste nach dem Überholen des Motors hatte lass ich mal weg, da kann der Wagen nix dafür.


    Trotz allem, kein sportliches Auto, auch keines aus Zuffenhausen, hätte eine solche Behandlung durch mich in so gutem Zustand überlebt.