Zitat
Original von .: Dome :.
bezüglich dieser aussage von micha:
je nach form der domstrebe ist der kraftfluss leicht anders zwischen den streben.
insgesamt ist eine domstrebe meiner ansicht nach dafür da, die dome in ihrer position
zu halten.
ohne zug bzw. druck einbauen, wie schon oft geschrieben.
schieß mal los, inwiefern die eine strebe schlecht und ne andere mega gut sein sollte 
Ganz einfach:
Die MG-Strebe ist ein gerades Rohr, das kann man aber nicht direkt zwischen die Dome setzen - was optimal wäre - , da der Ansaugschlauch im Weg ist.
Also versetz der Hersteller die Stange mittels zwei senkrechten Verlängerungen einfach nach oben.
Und genau das erzeugt beim Zusammenschieben der Dome einen Hebel und verbiegt die ganze Domplatte sichtbar. Das hat dann die gleiche Wirkung wie ein Pfosten der im Boden steckt. direkt unten kannst du ihn nicht zur Seite schieben, weiter oben jedoch schon, je höher desto leichter -> Hebelgesetz
Jetzt könnte man meinen, dass die paar Zentimeter senkrechten Verlängerung nicht schlimm sind.... DOCH! Sind sie! Zudem sind sie auf beiden Seiten, also nur noch halber Widerstand.
Wer's nicht glaubt baut sie einfach mal ein und dreht die Spannschraube mit einem Schraubenschlüssel ganz fest, dann sieht man schon wie sich die Domplatte verbiegt.
"Aber neee, der Schraubenschlüssel ist ja auch ein Hebel..." 
Andere Hersteller versuchen die Strebe möglichst weit unten zu halten, zudem keine 90° Winkel rein zu bringen. Jeder Winkel ist eine Schwächung.
Edit: hier mal ein Bidchen der MG-Strebe: