Zitat
Original von BLACK JAGUAR
Nur mal zu info Leute, "klugscheiser Modus an" das was ihr denn Bügel nennt Heist auch Kathode und das stück was da fehlt sind nur Ablagerungen vom verbraten Öl
! "klugscheiser Modus aus"
Geh da mal mit der Drahtbürste drüber und du wirst sehn das der Rest auch ab gehen wird 
Du bist doch KFZ-Mechatroniker ?
Wie wär es mal mit einem sinnvollen Statement. Peinlich 
Kathode......................aus WIKI
Kathode
Eine Kathode [kaÈtoÐdY] (von altgriechisch º¬¸¿´¿Â káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“)[1] ist eine Elektrode, an der Elektronen einem System zugeführt werden. Ein System kann ein Vakuum (s. Elektronenröhre), eine Gasphase (s. Gasentladungsröhre), ein Plasma oder ein Elektrolyt sein. Entsprechend der Definition können an dieser Elektrode Reduktionsreaktionen ablaufen, z. B. positive Ionen (Kationen) entladen werden.
Die Kathode ist die Gegenelektrode zur Anode. Zwischen diesen Elektroden wandern Ionen oder freie Elektronen. Die Kationen wandern zur Kathode und die Anionen zur Anode.
Entsprechend der vorliegenden elektrischen Polarität zwischen den Elektroden wird einer Kathode entweder ein Pluspol (+) oder ein Minuspol (−) zugeordnet. Bei freiwillig ablaufenden Redoxreaktionen, wie beim Entladevorgang von Batterien, ist die Kathode die positive Elektrode. Bei einer durch angelegte Spannung erzwungenen Redoxreaktion, wie der Elektrolyse, ist die Kathode die negativ polarisierte Elektrode.
Bei wiederaufladbaren Batterien (Akkumulatoren) arbeitet dieselbe Elektrode entweder als Anode oder Kathode, je nachdem, ob der Akkumulator geladen oder entladen wird.