Wein aus dem Pappkarton iiiiieeee ![]()
.......was ist das für einer , von der Verpackung schaut er nach einem
"Südtiroler Muschisprenger" aus ![]()
Wein aus dem Pappkarton iiiiieeee ![]()
.......was ist das für einer , von der Verpackung schaut er nach einem
"Südtiroler Muschisprenger" aus ![]()
stimmt.............
jetzt sind sie mittlerweile babyblau gepulvert
........das Blech hinter der Bremsscheibe ist ein Hitzeschutzblech und kein Regen und Wasserabweiser. Warum soll denn die Bremse nicht nass werden ?
Da würde das Blech auch nicht viel helfen.
Ich hab die Bleche seit 1 1/2 Jahren demontiert und nie Probleme gehabt. Weder mit dem Wetter noch mit dem TÜV. Bremsbelüftung ist auch montiert.
Uwe
Was ist denn ein normaler Wert im Leerlauf ?
Habe heute an der Drosselklappe etwas instandgesetzt und habe jetzt
einen Leerlauf von 850 U/min und einen MAP von 27 kPa
OK ![]()
Uwe
Is ja auch nur theoretisch, Fossi
Aber die Spirale läuft halt schon viel zu lange........höher, weiter, schneller, schwerer ![]()
Wenn die Limosinen ( und nicht nur die ) nicht mittlerweile über 2000 kg wiegen würden und mit so tollen Goodies herhalten wie Massagefunktion für Spreizfüße und haemorrhoidenwärmende Rücksitze,
dann brauchen die Autos bald Kettenglieder anstatt Felgen.
ZitatOriginal von bpaspi
Mir fiel heute beim Reparieren meines S2000 die kaputte Spustange von J's in die Hände. Das Teil ist ja durch den Einschlag hinten links sehr stark belastet worden. Die gesamte Achsaufhängung und der Fahrwerksschemel ist gebrochen, bzw. verbogen.Nur die Spurstange von J's ist ganz geblieben, wenn auch stark verformt. Ich kram deshalb mal diesen alten Thread wieder aus da ich damals ja das Argument brachte es kommt darauf an wie man die Stange einbaut damit sie nicht am Kegelstück bricht. Ich denke mal das Bild spricht für sich....
Bernd, wie schnell / heftig war der Einschlag ?
Hast du einen Unterschied feststellen können bezüglich mit und ohne Gummilager ?
Qualitativ sehen die Spurstangen sehr gut aus, eine Gummischutz über dem Gelenk wäre aber nicht schlecht.
Uwe
Ich werde mal ketzerisch und behaupte, das breite Reifen hauptsächlich der Geldschneiderei, dem Marketing und dem "Radhaus füllen" dienen.
Und wenn es dann noch 19 oder 20 Zoll sind, umso besser ![]()
Die Kunden ( wir ) sind doch selber Schuld. Wer möchte einen 7 er BMW mit 16 Zoll Felgen und 195 ziger Reifen ?
Formel 1 fährt immer noch 13 Zoll Felgen ![]()
Uwe
Ich hab mal so ne biologische Waffe übers Wochenende im Auto flacken lassen. Da waren dann sogar die Staubmilben in den Autositzen tot.
Klingt absolut logisch, Michi.........dann mußte man mal einen wasserabweisenden Schaumstoffring in die Vertiefung kleben und auf Regen warten ( das dauerd ja momentan nicht allzu lange
)
Ok, hiermit muß ich mich von Hr. Los Eblos wieder distanzieren ![]()
[SIZE=7]klar, Höhenschlag ist ja immer verhanden, wenn er vorhanden ist [/SIZE] ![]()
Uwe
da gibt das i-net aber einiger her..............
Test date 06 December 2007 Price as tested £64,625
Farbio GTS's cabin is big enough and feels well put together
What is it?
When you first see it in the flesh, you can mistake the Farbio GTS for a McLaren F1. This visual impact, combined with an attractive £60,000 entry price and the surprising refinement and quality levels you discover as you investigate further, are the things that lift this newly launched, Wiltshire-made sports car out of the “hopeful” league and promise a true production future.
Farbio is a new company owned by ex-Marcos sports car specialist Chris Marsh and based in a new factory near Bath. It recently acquired rights to the promising Ford V6-powered Farboud mid-engined coupe, has developed and redesigned it in key areas, and is now making a car a week, with the aim of reaching 150 cars a year beyond 2008. The first customer car will be delivered next month to a London owner.
What’s it like?
The Farbio GTS combines dependable technology (classic steel space-frame; proven Ford transverse powertrain; all-independent wishbone suspension) with impressive modern components. It’s got an all-carbonfibre body made and painted on site, and a touchscreen-based ancillary control system (for audio, ventilation, navigation) which is so simple, organised and intuitive that it deserves to be adopted by mainstream car-makers.
The Farbio GTS comes in two guises, the normally aspirated 262bhp version we tested, and a £10,000 more expensive supercharged model whose 384bhp is accompanied by extra airscoops, an intercooler, trickier tyres and traction control. The base car weighs only 1050kg, so it feels fast, and proves the fact against the stopwatch (0-60 mph 4.8 sec).
On the road, the car feels instantly special. You sit low and forward, with a fine view to the front over the prominent wheel-humps and no difficulty with rear three-quarter vision. The engine belies its Ford roots: careful development of the exhaust and induction systems make it sound quite a lot like a Ferrari.
When you let in the short-throw clutch, the light weight becomes instantly obvious. Despite the exotic sound-effects, it feels flexible and easy to drive. Prod the right pedal and it accelerates strongly, revving smoothly. Performance is more brisk than explosive.
The GTS chassis’ stability and near-neutral handling reflects Chris Marsh’s experience developing Marcos road and race cars: this car rides fairly softly, yet it hardly rolls on corners and displays nothing more than a whiff of stabilising understeer even when pressed hard.
Should I buy one?
Our test car, the development prototype, had a bit of throttle stiction, and could have done with a bit more steering centre feel. It was always easy and accurate to drive, though, and had the reassuring feel of a professionally developed car.
So there's no doubt about it; if Marsh and his colleagues can put the finishing touches to what they, and Arash Farboud, have started with the Farbio GTS, they will create one of the finest independently produced British sports cars of the last 10 years.
If you're predisposed to British sport cars, you won't need Autocar's recommendation to want to drive the Farbio GTS. With the uncertainty surrounding Noble and TVR and the recent closure of Marcos, lovers of the cars those companies produced will surely welcome something new, truly homemade and genuinely impressive to drive. Yet whether you're predisposed to like this car or not, we'd wager you finish that test drive greatly impressed.
Impressed enough to place a deposit? Well, very possibly. You may have to wait a while for a production slot; Farbio has an impressive bank of international orders already. However, on evidence of this first drive, it’s easy to see why the queue is forming so quickly.
Steve Cropley
anderer Artikel
http://www.autozine.org/html/Farbio/GTS.html
The production Farbio GTS keeps the chassis unchanged but switches to a cheaper engine: Ford's Duratec 3.0 V6. This engine has been used in many vehicles ranging from Taurus, Mondeo, Jaguar X-Type to Noble M12 / M400. Farbio gave it bespoke intake and exhaust system to boost its output to 262 horsepower. From the power and torque curves shown in Farbio's brochure, we can see the output has 3 peaks, implying it incorporates a 3-stage variable geometry intake manifolds like the Jaguar V6. The transversely mounted engine is linked to a 6-speed manual gearbox. Rear-wheel drive, all double-wishbones suspensions, a classical sports car layout.
lekka
Ich glaube, den Air Walker gibt es nicht mehr ![]()
Da könnte ich richtig schwach werden ![]()
ZitatOriginal von mr.s2000
bis 133Km/h ist ganz normalab134km/h eine leichte immer stärker werdende Vibration von der Hinterachse
ab 140km/h fühlt man die Vibration auch im Lenkrad und man hört sie im Gestänge vom Dach
es fühlt sich tatsächlich wie eine Unwucht an da es in konstantem Rhythmus Vibriert
Wenn du die Möglichkeit hast, könnstest du deinen Wagen auf der Hebebühne mal "probefahren"
Dann sieht man einen Höhenschlag sofort. Schließe mich hiermit
Hr. Los Eblos an ![]()
....schaut aus wie ne halbe Käfer Achse ( ziemlich grobschlächtig )
sozusagen kannste dann deinen Stabi tieferlegen
![]()
....vom Paradies oder der Tanke
![]()
Tanke ist Ösiland, danke ich mal
wow, könnt ich mir gut vorstellen
![]()
http://www.rallye-chauffeur.de/
Mansfeld ist mit 14 WM-Einsätzen einer der erfahrensten Piloten – und mit drei Klassensiegen in Folge beim WM-Lauf in England auch einer der Erfolgreichsten. Seit drei Jahren steuert er eines der ungewöhnlichsten, schönsten und schnellsten 2-Liter Rallyefahrzeuge: Einen Honda S2000 mit 250 PS. Schon dreimal durfte er damit als Vorauswagen bei der Deutschland-Rallye vor über 220.000 Fans seine Hausmarke präsentieren
Die Preisskala für ein Rallye-Erlebniswochenende beginnt bei ca. € 2.000. Normalerweise wird der Honda S2000 eingesetzt, auf Wunsch ist aber jedes Rallyefahrzeug, vom BMW M3 bis zum Mitsubishi Lancer EVO möglich. Egal ob Front-, Heck- oder Allradantrieb, mit allen Fahrzeugtypen hat Mansfeld im Laufe seiner langen Karriere schon Siege auf Asphalt und Schotter eingefahren. Rallye-Abenteuer werden in ganz Deutschland angeboten. Außerhalb von Rallye-Veranstaltungen können Mitfahr-Aktionen, egal ob rund um das Industriegebiet, über gesperrte Wald- und Wiesenwege oder im Drifttaxi über den Parkplatz, gebucht werden.
http://www.rallye-chauffeur.de/index.php?opti…t=blog&Itemid=5
kann ich noch was dazu ergänzen.............
O.Z. Alleggerita 17 Zoll OEM Größen mit RS2
Hinterrad 19 kg + - 0,1
Vorderrad 17, 25 + - 0,1
Uwe
Ihr könnt mich jetzt Steinigen ![]()
Wenns nicht gerade enge Paßstraßen rauf und runter geht, dann bleibt der Golf sicher hinter euch und wenn er vor euch fährt wird ihn kein "S" überholen.
Die Kiste ist zwar langweilig aber sehr schnell und vor allem Narrensicher ( dank ans ESP )
Gute Lenkung, gutes Fahrwerk und gute OEM Reifen. Mit einem Edition30 gehts echt voran.
Antwort b gefällt mir am Besten ![]()
Der Wagen wird als in einer Japan Spec. bestimmt alles in den Boden stampfen.
http://images.google.de/imgres?imgurl=…sa%3DN%26um%3D1
http://www.carzi.com/2008/09/05/hks…acing-tune-kit/ ( die Mädels rechts sind auch getuned ) ![]()


