Beiträge von Crimo

    OK ... nun hat's uns auch erwischt, wenn auch unglücklich. (Glückstor van Nistelrooy ... Glück der Tschechen, dass es nicht öfter geklingelt hat ... Sonntagsschuss von Heinz ... 2 irreguläre Tore von Holland gegen Lettland) Aber zumindest hat man gesehen, das unser Nachwuchs sehr viel Potenzial hat. Freuen wir uns halt auf 2006.

    Von jetzt an fieber ich halt für Portugal oder England mit (entscheidet sich ja morgen), denn Frankreich, Holland und Tschechien gönn die EM nicht. Griechenland, Schweden und Dänemark haben für mich eh nur theoretische Chancen.

    Tja, leider kann man seinen Händlern nicht immer trauen. Sad


    Angeblich hatte mein früherer Händler keinen Kulanzantrag für meinen Antriebswellenschaden durchbekommen. Ich musste die komplette Antriebswelle tauschen lassen, obwohl eigentlich nur das Verbindungsstück zum Differential gebrochen war. Die Antriebswelle hab ich nie zu Gesicht bekommen. Ausserdem war nach der Reparatur der ABS-Sensor kaputt, was der Meister bei der Probefahrt "gar nicht bemerkt hat", vorher war er aber in Ordnung. Evil or Very Mad


    Mein jetziger Händler hat, beim Kupplungstausch, 12 Stunden gebraucht um das Getriebe ein- und auszubauen!?! Dazu nochmal weitere 4 Stunden für den Einbau der Kupplung. Shocked

    Also, wenn Du das Zeug zum Aufpinseln und eine ruhige Hand hast, musst Du nichts entfernen. Ich hab auch immer das Zeug genommen, erst rot und jetzt blau, und hab auch nie 24h gewartet. Nach ungefähr 1/2h ist die Farbe recht trocken und man kann (vorsichtig wegen Bremsstaub) fahren.

    Inte und ich machen ja normalerweise vor und nach jeder Änderung Vergleichsfahrten. Wir gehen auf die Autobahn fangen bei 30 an durchzutreten, vom 2. bis Ende 4. Gang. Hier mal 'ne kleine Liste was wieviel gebracht hat:

    - HKS Hiper = 0 Wagenlängen
    - AEM Intake = 2 Wagenlängen (unter 10°C Aussentemp ist der Unterschied zur Serie kleiner)
    - HKS Krümmer und Spoon Drossel = 1 Wagenlänge (wobei das eher am Krümmer lag)
    - 18-Bereifung = -2 bis -3 Wagenlängen
    - C-West Kit ohne Flügel = 0 bis 0,5 Wagenlängen

    davon abgesehen haben wir folgendes gemessen:

    - Beifahrer (ca. 100 Kilo) = -1 Wagenlänge
    - Verdeck offen = -2 Wagenlängen

    Achja ... zum Z4 kann ich nicht viel sagen, aber zum SLK 320 6-Gang. Bis 100 war ich mit dem SLK 320 neben dem S2000, ab 100 ging der S2000 deutlich weg.

    Mein Tip ...

    ... nichts tragen was Dich mit Dänemark oder Schweden in Verbindung bringt. Die lynchen Dich sonst, wenn die morgen rausfliegen, weil die Dänen und Schweden sich auf ein Unentschieden geeinigt haben.

    UK 45 schrieb am Mon, 21 June 2004 11:45

    Wenns wirklich mal einen Reifen so zerreißt, das nix mehr geht, muß halt der ADAC helfen.



    Hoffentlich biste Plus-Mitglied. Bei meinem Antriebswellenschaden musste ich für die Überführung 250,- Euro zuzahlen. Hab aber auch nie ein Ersatzrad bei.

    Meine Pech-Bilanz nach 45.000 km:
    -1 neue Frontscheibe
    -1 komplette Neulackierung, wegen Zahlreicher Steinschläge, Parkdellen, etc.
    -2 neue Steinschläge nach der Lackierung
    -4 neue Parkdellen nach der Lackierung, die aber vor kurzem beseitigt wurden (200 Euro)

    dazu noch 2 technische Defekte:
    -Antriebswelle, nach Burnout
    -Lichtmaschinengehäuse, weil einer von zwei Bolzen fehlte (???)

    Muss nicht sein, dass man immer einen Burnout hinlegen muss, um den Wagen nicht absaufen zu lassen. Die Cusco ist auch eine Metalkupplung und hat einen recht humanen Schleifpunkt.

    Also der C-West Prototyp hat sicher die beste Aerodynamik aller gemachten S2000, aber alleine der Umbau, den die Haube benötigt, wird locker einen Kleinwagen kosten. Dazu noch der Diffusor für 6 Große und der Flügel für 2, dagegen sind die Schürzen und Schweller Peanuts. (CF Kotflügel, Türen und Kofferraumdeckel hab ich mal mit Absicht nicht erwähnt, sind ja eigentlich keine Aero-Produkte.)

    venes_c schrieb am Sat, 19 June 2004 21:54

    Das Tachotuning kostet max. € 100,-, während man den S nicht einmal für €200,- pro Tag bekommt, wenn überhaupt.



    Man müsste eigentlich nur das ABS Signal manipulieren. Wenn keine KM draufkommen, müssen hinterher auch keine wieder runter. Rolling Eyes

    @ Max:

    Ja, man kann mit dem VAFC definitiv Leistung herausholen, indem man das Benzin-Luft-Gemisch optimiert. Allerdings erfordert das mehrere Prüfstandsläufe.

    Es gibt zwei Einstellbereiche je nach Drosselklappenstellung, Wide Throttle für Vollgasbetrieb (standard ab 90 Prozent Öffnung - änderbar) und Narrow Throttle für Halbgasbetrieb (standard 50 Prozent Öffnung - änderbar). Darunter wird das Gemisch nicht korregiert, d.h. Seriengemisch. Wenn man das Gemisch für den Narrow-Throttle-Bereich nicht verändert (d.h. ebenfalls Serienwerte), wird also nur ab 90 Prozent Drosselklappenöffnung (wenn standard) das Gemisch optimiert.

    In einem Einstellbereich kann man das Gemisch für Low Cam (nicht V-Tec) und High Cam (V-Tec) verstellen. Bei Low und High Cam kann man jeweils 8 Drehzahlbereiche einstellen (bspw. 1000-1800, 1900-2700, 2800-3600, usw.), in diesen Bereichen wird dann das Gemisch korregiert. Man kann die Benzinzufuhr von -50 Prozent bis +50 Prozent vom Serienwert verändern.

    Der Saug-Motor läuft etwas zu fett, was zwar eine bessere Kühlung bewirkt, aber auch etwas Leistung kostet, so dass man, für eine bessere Verbrennung, etwas weniger Benzin einspritzt und dadurch eine Mehrleistung erzielen kann. Normalerweise verändert man die Benzinmenge beim S2000, je nach Drehzahl, zwischen -3 und -10 Prozent vom Serienwert. Das kann eine Mehrleistung von 10-15 PS bringen. (EDIT: Sind allerdings Werte aus'm S2Ki, übernehme hierfür keine Verantwortung!!!)

    Nebenbei kann man noch den V-Tec-Umschaltpunkt verstellen, was aber nicht wirklich etwas bringt.

    Ich hoffe ich bin nicht zu sehr ins Fach-Chinesisch abgerutscht. Rolling

    EDIT: Fahre übrigens mit der Serien-Einstellung und nutze das VAFC lediglich als Anzeige, für Drehzahl und max Drehzahl. Vielleicht werde ich irgendwann mal, wie Thomas, ein Wideband-Lambdameter anschliesen und mich doch mal um die Einstellungen kümmern. Wenn das nur nicht so ein Aufwand wäre ... Sad

    Hab den gleichen wie Thomas drin, ist ein JL Audio 8w3v2 in einem GFK-Gehäuse. Das ist ein Doppelschwingspulen-Subwoofer mit 2 Ohm Schwingspulen die mit jeweils 150 Watt RMS belastet werden können, d.h. man kann den Subwoofer über 2 Kanäle (2 Ohm pro Kanal) anschliesen oder aber die Schwingspulen paralel (1 Ohm!!!) oder in Reihe (4 Ohm) zusammenschaltenschalten. (Wer jetzt nur Bahnhof versteht sollte den Einbau besser von einem Fachgeschäft vornehmen lassen. Rolling Eyes )

    Jedenfalls gehen die 20er JL Audio schon gut ab, auch wenn sie nicht ganz so tief gehen, wie ein 30er. Dafür wiegt der Subwoofer recht wenig und der Bass wird nicht durch den Verdeckkasten und die Kofferraumverkleidung gedämmt. Verstärker brauchst Du aber in jedem Fall, sollte auch einer sein, der schon etwas Leistung hat. (Ich hab die Spulen in Reihe zusammengeschaltet und meine Helix leistet auf Kanal 3 und 4 gebrückt 310 Watt RMS, bei 13,8 Volt. Kanal 1 und 2 versorgen das Focal-System mit 85 Watt RMS, bei 13,8 Volt. Bordspannung ist bei mir, dank Optima Batterie und Kondensator, immer über 14 Volt.)

    dipree schrieb am Wed, 16 June 2004 16:37

    Scheiss Zollabzocke... Smile es wäre doch so schön billig!
    Weist du zufällig wieviel % Zoll drauf kommt?
    Beim Import von Autos sind es 10% aber bei ein paar GFK Teilen?

    Respektive welches EU Land hat denn eine niedrige "Mwst"?
    Man kann es sich ja auch nach UK schippern lassen und dann dort abholen...



    Zoll für Frontschürzen etc. liegt, glaube ich, bei 4,5 Prozent des Warenwertes. MwSt. ist natürlich immer 16 Prozent des Warenwertes. Frachtkosten werden im übrigen auch verzollt. Evil or Very Mad

    UK hat auf jeden Fall niedrigere Einfuhrsteuern, aber ist das nicht illegal? Rolling Eyes

    Nur mal eine Anregung (keine Aufforderung!!!), sucht euch eine Firma die für die Einfuhr gefakte Rechnungen ausstellt, auf der dann bspw. eine Frontschürze nur mit 10.000 Yen (anstatt 100.000 Yen) angegeben ist. Der Zollbeamte merkt es sicher nicht und man kann eine ganze Menge Zoll und MwSt. sparen.

    Um nochmal auf's Thema zurückzukommen:

    Fächer kann ein klein wenig Leistung bringen, allerdings würde ich nicht zu dem von DC greifen. Grundsätzlich sollte man den Krümmer passend zur Abgasanlage kaufen, da eine gute Firma ihre Teile aufeinander abstimmt. Krümmer und Anlage von verschiedenen Firmen könnten sich auch negativ auswirken.

    Chip würde ich, wie Thomas schon sagte, lassen. Da sind Piggyback-Systeme die bessere Alternative, den Motor zu optimieren. Leider kennen sich in D nicht viele mit den Systemen aus. Vor allem kann ich nicht zu einem Chip von der Stange raten, wenn schon Chiptuning, dann direkt auf den eigenen Motor abstimmen lassen. Da reicht dann aber nicht das Einschicken des Steuerteils o.ä. , das muss man vor Ort auf dem Prüfstand machen lassen.

    EDIT: Will natürlich noch erklären, warum ich nicht den DC-Krümmer verbauen würde. Ich vetraue lieber auf japanische Firmen, als auf deutsche Tuner. Firmen wie HKS, APEXi und Greddy, nur um mal die größten Firmen zu nennen, testen ihre Produkte ausgiebig, bevor sie auf den Markt kommen. Deutsche Tuner sind da nicht immer so. Ein gutes Beispiel sind die direkten Luftfilter von TSS, wo der Motor soviel warme Luft ansaugt, dass man einen ordentlichen Leistungsverlust hat. Natürlich ist das nur meine Meinung, die wahrscheinlich einige Leute nicht teilen. (Das mit dem Leistungsverlust bei TSS-Intakes darf ich schreiben, weil ich es aus eigener Erfahrung weiß. Ich hatte vor ein paar Jahren mal den Fehler gemacht einen für meinen ITR zu kaufen.)