Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von S2k

    ist sicher von Vorteil


    Nicht unbedingt Wenn da so'ne Fettpaste den ganzen Schmutz und Abrieb sammelt ist es vielleicht still, aber ich finde so'n Schmodder einfach Mist.

    Zitat

    Original von S2k
    Schlimm wird's erst, wenns die Bremsbeläge verklemmt und sie heisslaufen


    Hab ich noch nie gesehen das die Beläge verklemmen. Eher dass sie festgammeln durch Rost oder festgebackenen Schmierpastenschmodder. Daher mein Tipp des starken Bremsens mehrmal hintereinander.

    Zitat

    Original von S2k
    Kann auch sein, dass die Beläge beim einbauen schlecht gefettet worden sind und sie jetzt der Schmutz verhindert, dass sie nicht ganz zurück gedrückt werden, deshalb schleifen sie bei der Kurvenfahrt


    Was "drückt" denn die Beläge zurück?

    Bei Kurvenfahrt kommt die Bremsscheibe leicht an die Beläge und dann entsteht manchmal dieses Geräusch. Meist wenn vorher irgendwie ziemlich viel Wasser an die Bremse gekommen ist. Durch Wäsche mit dem Hochdruckreiniger, oder bei Pfützendurchfahrten.
    Das Radlagerspiel und die Elastizitäten der Bauteile bedingen ein leichtes Anlegen der Bremsscheib an die Beläge, die normalerweise nur wenige Zehntel Millimeter von der Scheibe entfernt sind. Dann gibt es diese Geräusche.
    Normalerweise hilft Nachschmieren der Belagrückseiten, aber wenn das Geräusch nicht störend ist für Dich würde ich lieber damit fahren als diese Schmierpasten draufzuklatschen.

    Manchmal hilft auch ein sehr starkes Bremsen mit heisser Bremse. Also ein paarmal hintereinander heftig in die Eisen latschen und die Beläge und die Scheibe auf Temperatur bringen.

    Frag mal Farid :roll:
    Der hatte die festen Lager von J's mal drin. Ich bin damit mal gefahren. Hab sie dann sofort wieder aus seinem Wagen ausgebaut. Ein unerträglicher Lärm im Innenraum! Ein Geheule und Gejammer, das Du denkst Du bist auf der Jahrestagung der Masochisten....

    Zitat

    Original von shorty
    Es gibt ja verschiede Flächendichtmittel,die z.B. auch für Zylinderköpfe oder Ölwannen verwendet werden.Vielleicht wäre so was einen Versuch wert!?

    Könnt ihr alles vergessen! Das hält alles nichts. Heisses Öl unter hohem Druck unterwandert alle Dichtmassen. Das Einzige was zuverlässig abdichtet ist 2-Komponenten Epxydharz. Ich hab's probiert.

    Sucht bei einfach nach: Epoxidharzkleber

    Und dann am Besten so 5 Minuten Aushärtezeit

    Zitat

    Original von walter_s
    ...
    Ein heisses Saugrohr führt in erster Linie im Stau zu Problemen.
    Meiner hüpft trotz Hondata Dichtung im Stau wie ein Geissbock.......
    ...

    Was durch den heissgewordenen MAP Sensor kommen kann. Deshalb meinte ich in der Nähe des MAP Sensors mal fühlen ob's da heiss ist.
    Dann kann eine kältere Drosselklappe was bringen, wenn der MAP Sensor kühler wird misst er nicht mehr falsch.

    Mach' mal zuerst folgenden Test bevor Du was umbaust:

    den Wagen bei warmen Wetter so richtig heissfahren und dann abstellen, Haube öffnen und an die Drosselklappe fassen (oben wo der MAP Sensor sitzt). Ist die dort warm? Heiss? Kühl?
    Dann kannst Du entscheiden ob sich der Umbau lohnt. Ich tendiere eher dazu Walter's Meinung zu unterstützen. Bringt nix, die Luft hat zuwenig Zeit sich zu erwärmen.

    Das angebotene 996er Cabrio hat einen neuen Motor mit erst 16.000km.

    Ausserdem sparst Du ca. 7.000,- von Deinem Budget. Leg das gesparte Geld an und schon hast Du ein gutes Puffer für mindestens 8 Inspektionen ;)

    Die Porsche sind zwar etwas teurer und von der Qualität nicht immer einwandfrei, aber meiner Meinung nach die einzige Alternative zum S2000.

    Zitat

    Original von S2000 Bonn
    Ein E30 mit geilem Motor....

    Was ist'n ein "geiler Motor"?
    Mal abgesehen vom Kopulationsverhalten - was ist denn die ausschlaggebende Eigenschaft?

    Zitat

    Original von McHeizer

    doch! :nod:
    UncleHo (der alte Chemieprofessor :D ) hat das mal ganz gut erklärt. Bin jetzt zu faul zu suchen.
    Aber nicht destiliertes Wasser greift die Alu-Oberflächen an (oder Metall im allg.)

    Eigentlich ist es eher umgekehrt. Das destillierte, entmineralisierte Wasser greift die Alulegierung an.

    Aber das Thema ist rein akademisch. Oder sind Deine guten Zeiten auf die spezielle Kühlflüssigkeitszusammensetzung zurüchzuführen? :twisted:

    Ersatzteilkosten sind kein Argument - Du fährst einen S2000!
    Ich hab zum Beispiel grad neue Bremsscheiben vorn für den Boxster gekauft (sind die gleichen wie vom 996). Kosten: knapp 190,- Euro das Paar. Da krieg' ich nicht mal eine bei Honda...

    Probleme mit dem wassergekühlten Motor sind durchgängig bei allen Modellen und Baujahren. Ausgenommen sind nur die GT-Modelle die ein anderes Montagekonzept der Lagergasse haben und somit keine Simmerringprobleme haben. Wenn der KWS dann dicht ist, bleibt er auch dicht. Wenn er wieder tropft, dann haste das dauernd an der Backe. Wobei Porsche ja verpflichtet ist ein Jahr Gewährleistung auf die Reparatur zu geben ;)

    Inspektionen sind schon teuer, Alternative wäre ungebundene Porsche Werkstätten, eben nicht die sauteuren PZ mit ihren Stundenlöhnen über 100,- Euro...

    Versicherung ist überraschend günstig.

    Fahr' doch einfach mal einen und mache Dir ein Bild davon. Das von mir gepostete 996er Cabrio aus Hannover ist doch 'ne Ansage!