Beiträge von bpaspi

    Im Drosselklappengehäuse selbst ist ein ziemlich verwinkelter Kanal der von der Drosselklappe (Butterfly) im Gehäuse bis nach oben führt wo der Map Sensor draufkommt.
    Der Kanal ist so verwinkelt um zu vermeiden dass Öl bis zum Sensor kommt. Bei Betrieb saugt der Motor das was reingekommen ist eigentlich wieder raus.

    Dieser Kanal kann aber trotzdem im Laufe der Zeit durch Ölreste oder sonstwas zugehen, dann muß man das wieder saubermachen. Indem irgendein Reiniger (Spiritus oder etwas Benin, am Besten Drosselklappenreiniger, usw..) reingeben wird, etwas warten und dann durchblasen. Wenn kein Kompressor mit Druckluft da ist - Fahrradpumpe.

    Die Lambdasonde könnte es natürlich auch sein - ich dachte Du hättest das schon gecheckt.

    Aber erstmal die billigen und einfachen Sachen prüfen. Also Map Sensor an einen Unterdruckschlauch so wie ich oben beschrieben habe und dann sehen wir weiter.

    2 Fehlerquellen möglich:

    - der Unterdruckkanal im Drosselklappengehäuse ist verstopft/verdreckt.
    - der Map Sensor ist kaputt, meinetwegen auch verdreckt.

    Um jeweils eine Fehlerquelle zu isolieren musst Du den Map Sensor an eine andere Unterdruckstelle anschliessen und den dann offenen Kanal im Drosselklappengehäuse verschliessen.
    Wenn das Ruckeln dann wieder auftritt ist es der Map Sensor.

    Da müssten doch 2 Unterdruckanschlüsse hinten am Saugrohr sein. Da wo die kleinen Röhrchen für die Unterdruckdose abgehen.

    Zitat

    Original von Freestyler
    ..gibt es so etwas wie die optimale Öltemperatur?
    Ich hab in der Vergangenheit oft die 90°C gehört. Aber erklären konnte mir das bisher niemand so richtig, warum gerade 90°C. Ist vermutlich von Öl zu Öl eh unterschiedlich.

    Die Temperatur für das Öl selbst ist nicht die Frage, sehr hohe Temperaturen sind problematisch für die Ölzusätze und lassen einen Schmierfilm eher zusammenbrechen. Je kühler das Öl desto besser, natürlich in gewissen Grenzen, also nicht vor dem Stockpunkt.

    Wenn ich mein Öl gut runterkühle, wirkt sich das natürlich auch auf die Kühlung der Motorteile aus.

    Allerdings sind die Laufspiele der Motorteile immer auf bestimmte Temperaturen eingestellt. Zu große Änderungen der Kühltemperatur (Öl im Motor, Wasser ausserhalb des Motors) bedeuten andere Laufspiele.

    Ach noch was, hier ist ein Artikel zu den Tuning-Thermostaten:
    http://www.tuneruniversity.com/blog/2012/04/l…-the-advantage/

    Zitat

    Original von AndyAP1
    ...ich möchte die Lambada Werte live ohne Laptop oder Handyapp

    Wie live? Dran schnüffeln?
    Weil per Handy-App der Wert ja kontinuierlich angezeigt wird.

    Und was Andre schreibt kann ich zu 100% bestätigen. Ist bei mir ganz genauso. Man hat gar keine Zeit auf die Anzeige zu schauen.
    Ich habe die PLX Anzeige drin.

    Das Bilstein B16 wäre auch meine Wahl.

    Der Tuner damals in Luxemburg der den Kompressor S2000 von Andreas abgestimmt hat war übrigens GP Tuning. Keine Ahnung ob das heute der GPP ist.

    Zitat

    Original von El Barto
    .. Jetzt ist mir aber aufgefallen dass ich einen schleichenden Leistungsverlust hatte. Da fehlte einfach der Pepp. Nach einem abklemmen der Batterie war es anfangs wieder gut, doch nach 2-3 Wochen liess die Leistung wieder nach.
    Fahre im Alltag leider oft nur 15-30 min am Stück. Ist es möglich dass sich das Steuergerät falsche Korrekturwerte anlernt, weil die Ansaugbrücke die ersten 15-20 min noch nicht warm ist und demnach der IAT viel zu kalte Werte misst?..

    Ja, das Steuergerät lernt. Das sind die sogenannten LTFT Werte. Auf deutsch - Langfrist Einspritzkorrektur. Dort wird auf lange Zeit ein statistisches Mittel der Lambdamessung hinterlegt um kleine Änderungen am Motor zu korrigieren. Die LTFT Werte können von -20% bis +20% betragen. Bei negativen Werten wird weniger Kraftstoff eingespritzt, bei positiven Werten mehr.

    Beim Abklemmen werden diese Werte wieder zurück auf 0 gesetzt. Das ist übrigens auch das Geheimnis hinter dem berühmten
    "klemm' mal das Steuergerät, bzw. die Batterie ab - dann läuft er wieder…"

    Ja, ich schreibe meine eigenen Maps.

    Mase soll ziemlich gut sein - Igor hat seinen S2000 von ihm abstimmen lassen.

    Und in Luxemburg ist eine Firma die sich auch gut mit Hondata Abstimmungen auskennt. Da hat Andreas seinen Kompressor S2000 abstimmen lassen. Ich glaube so an die 400PS kamen dabei raus.

    Da kommt keine Vorspannung rein - das ist Dein Denkfehler.

    Du bockst die Kiste auf (achsenweise), nimmst die Räder ab, stellts Böcke unter die Radnaben und lässt den Wagenheber ab. Dadurch werden die Aufhängungen genauso belastet wie wenn sie auf Rädern stehen.
    Dann alle Gummilager lösen so dass sie frei werden (Querlenker und untere Federbeinbefestigung) und wieder mit Drehmoment anziehen.

    Ich hab mit den Kraftausdrücken nicht angefangen.

    @Marius und Jimmy: das limitierende Element beim AMG ist die 7-Gang Automatik.
    Wenn ich bei 80 km/h im 5.Gang bin und Gas gebe schaltet die nicht runter. Dazu muß ich Kickdown geben. Nur dann schaltet er gleich 2 Gänge runter und man hat ja Vollgas. Daher drehen ganz kurz die Hinterräder durch und die Traktionskontrolle nimmt die Leistung zurück. Deshalb ist der Wagen so scheinträge.

    Wenn ich optimal rausbeschleunigen will stelle ich den manuellen Modus ein, schalte einen Gang zurück und gebe dann vorsichtig Gas. Nicht zu langsam, aber gefühlvoll so dass die Elektronik nicht regelt. Und dann geht so richtig die Post ab - gar kein Vergleich mit der automatischen Schaltregelung.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ..nen aktueller C63 AMG vor mir. Dort, wo die 70-Zone enden wird, wird der Benz zum Überholen des Autos vor ihm ansetzen. Also hab ich drei Wagenlängen Abstand gelassen, und dann nen Tuck eher das Beschleunigen angefangen, dass ich mit ihm zusammen 70-140 durchziehen konnte... ohne dass bis ca. 130 da irgend ein Vorteil für den Benz sichtbar wurde... quasi dran klebend. Als dann seine Mehrleistung deutlich wurde, war für Bundesstraßenverhältnisse mehr als genug Speed aufgenommen... also bin ich dann wie üblich mit 120 weiter. Der hat dann natürlich durchgezogen bis sicher weit über 180. Zurechtrücken seines Egos, nenne ich die Reaktion dann. :D Ich stelle mir dann vor, wie der sich später im Nachgang erinnert: "Da war son S2000, der hat mitgehalten... WTF". An sowas hab ich Spaß. ..

    Zitat

    Original von AndyAP1
    ohh Lars das ist fies :lol: der hat jetzt Japan Alpträume so ähnliche Dinger hab ich auch schon abgezogen aber das trau ich mir hier nicht zu veröffentlichen :?

    Ich will Euch beiden ja nicht die feuchten Träume verderben - aber mal ehrlich, gegen einen C63 AMG hat der S2000 nicht den Hauch einer Chance.
    Ich habe einen SLK 55AMG mit 360PS - ich kenne den Unterschied.

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Ein gutes Stück weit auch Einstellungssache. Und _DIE_EINE_ Einstellung,die für jeden erdenklichen Zweck perfekt ist, gibts einfach nicht. Dazu ist es einstellbar.


    :_? Man erkauft sich die Anpassbarkeit, muss sie aber auch machen. Wer das nicht kann/mag/will, muss eben was vom Hersteller Vordefiniertes kaufen und mit den resultierenden Kompromissen leben.

    Das ist mein Problem - ich will nicht dauernd für alle möglichen Fahrzustände erstmal Zug- und Druckstufen einstellen um dann mit 2 Personen und Gepäck auf die Autobahn Richtung Süden, dann im Urlaubsort nochmal unterm Wagen um Zug- und Druckstufe für kurvige Strecken (ohne Gepäck und allein) nachzustellen, dann auf Rennstrecken nochmal wieder anders, usw.....

    Zitat

    Original von Sadayoshi
    ...dann kann man hingehen und sagen ich hätte dies und das gerne anders.

    Zu wem sagt man das? Der bekannten Tuning-Schmiede in Kehl? Einer MotorSport-Firma die sich auf Rennstrecken konzentriert hat? Hier dem Forum? Wo 3 Experten 4 Meinungen haben?