Beiträge von bpaspi

    KW V3, Spurplatten, keine Ahnung was noch...

    Spurplatten sind kontraproduktiv - ich weiß, jetzt gibt's gleich wieder jede Menge Meinungen dagegen, aber so ist nun mal meine Erfahrung mit Spurplatten.
    Das KW V3 hatte ich in Jimmy's S mal gefahren - hat nach meinem Geschmack zu sehr gehoppelt.
    Was nützt so'n SuperDuper Fahrwerk wenn man erstmal passende Einstellungen finden muß?

    Zitat

    Original von AndyAP1
    eigentlich bin ich kurz davor das Thema S zu beenden - aber ich liebe ihn so

    gestern die letzten km bei untergehender Sonne und 8900U/min einfach herrlisch 8)

    Das Ganze hab' ich schon hinter mir. Tausend Teile verbaut und dann die Freude verloren. Total laut, unbequem, hart auf der Fahrbahn, dauernd irgendwelche Rumschraubereien....
    Der ausschlaggebende Moment war bei mir mal eine Fahrt auf der Autobahn wo ich bei 160 die linke Spur freimachen musste um andere vorbeizulassen und dann immer drauf geachtet habe wie sich der Scheinwerferkegel bei mir und bei anderen verhält. Bei meinem nur Gewackel und Auf-und Ab, bei anderen stoische Ruhe.

    Es gibt Strecken da macht das Auto richtig Spass, aber um diesen Spass zu haben reicht der OEM Zustand.

    Zitat

    Original von mac
    bpaspi, Du bist nicht der Einzige, der diese Autos mag. Ich hab mal mehr oder weniger intensiv nach einem 1750er GT gesucht - ohne Erfiolg. Viele in sehr schlechtem Zustand und die meisten mit dem so beliebten 2Liter-Motoren umgebaut/aufgerüstet :?
    Was suchst du denn für Restaurierungsobjekte von Alfa?.
    In der Werkstatt, in die ich meinen 156 SW gelegentlich gebe, standen in der Vergangenheit häufig alte Spiders, Giuliettas und auch mal ein GT. Der Chef steht auch auf die alten Alfas, hat aber Platzmangel ...

    Wenn du willst, dann schick ich Dir die Werkstattdaten per PM. Vielleicht hat er ja gerade etwas da oder kann vermitteln - anrufen und fragen kann man ja mal ...

    m

    Willkommen auf meiner Freundes-Liste :D :D

    Ich suche was bis max. 1970 - also die Heckgetriebenen (obwohl ich 6 Sud's hatte). Auf jeden Fall 2-Türig, also nicht die hässlichen Giulia Limos.
    Spider sind nicht so mein Fall, ideal wär' Nen 750er (Sprint oder Spider) oder ein Kantenhauber.

    Wenn Du was hast - sehr gerne :not:

    @Jan: Deine Restaurierung war einfach super professionell. Sowas könnte ich garnicht, geb' ich offen zu.

    Zitat

    Original von jimmy a
    .bilde mir ein, das es bei mir auch ein Mocal Thermostat mit D10 Anschlüssen ist.
    ..


    Eigentlich solltest Du mit Andre das Thermo-Element aus dem Thermostaten tauschen. Du willst doch niedrigere Öltemps und Andre will höhere.

    Ich hab auch noch den Mocal mit dem 64°C Öffnungspunkt drin - aber ich find's gut und bin mit 70-80° Öltemp sehr zufrieden.

    Zitat

    Original von Tiedchen
    Wäre ein S600 oder S800 nichts für dich?
    Die gibt es in Restaurierungsbedürftigen Zustand noch zu bezahlbaren Preisen.


    Da springt der Funke irgendwie nicht über.

    Zitat

    Original von Tiedchen
    Ich weis das du ein großer Alfa Fan bist aber wenn die Preise derart explodieren evtl. eine Alternative

    Riesengroßer Alfa Fan :D
    Eine Alternative wäre noch ein Opel GT. Mal sehen...

    So selten auch wieder nicht. Vor einem halben Jahr hat man diese noch für 4-stellige Preise bekommen. Solch ein Zustand für ca. 5000€

    Aber jetzt wollen alle möglichen Leute in Oldtimer investieren wegen der niedrigen Zinssätze die sie für ihre Anlagen bekommen. Da ist die Rendite für Klassiker sehr viel höher.

    Bei Porsche und Mercedes ist schon längst alles jenseits von Gut und Böse. Und jetzt ziehen alle anderen Klassiker auch an :x

    Also ich verlass' mich da ganz bestimmt nicht mehr auf irgendwelche Werbesprüche / Teile von Firmen aus den USA. Sorry, aber da habe ich nun zu viele schlechte Erfahrungen gemacht. Sprüche klopfen und Show abziehen können sie ja. Aber nehmt's mir nicht übel - ich verlasse mich zukünftig nur noch auf deutsche Teile…

    Ich hab heute einen Katalog von GKN durchgesehen, da gibt es jede Menge Gelenke. Vielleicht ist da ja was passendes für den S2000 dabei. Ich werde am WE mal die Flansche und die Verzahnung messen.

    Zitat

    "Klassiker-Potenzial: Wer Technikdetails liebt, muss den Wagen haben.
    Allerdings ist es nicht so leicht, unverbastelte Modelle zu finden. Die Tuning-Szene kennt keine Gnade.

    :nod:

    Er meint dass die gezeigten CV Joints Müll sind. Wenn man richtige Antriebswellen haben will die was taugen sollte man einen Blick in den "Driveshaft Shop" werfen (gibt's im Internet) da werden ordentliche Antriebswellen angeboten die dann auch 1000$ und mehr kosten. Die Antriebswellen sind bei denen klassifiziert, von Stage 0 bis über 5. Je nach Leistung die sie übertragen können. Von 2.0 bis 2.9 braucht es dann schon ausgeklügelte Verfahren (Wärmebehandlung, Härteverfahren) um die höhere Leistung sicher übertragen zu können.

    Das sind die geheimen .9

    Deren Achswinkel wird dann auch bis zu 25° möglich machen, die Ballade-Sch... mit dem angebildeten Tripod soll nur bis 15° funktionieren.

    Zitat

    Original von UncleHo
    :lol::lol: :lol: der Uwe :lol:


    Lange nicht mehr so gut gelacht :lol:
    ...
    Bernd, wie ist das denn mit der Kondensationsgefahr bei zu kaltem KW. Magst uns da nicht was zu erzählen? :thumbup: :)

    :)

    Nö.

    Nur noch zum Klarstellen und ein paar Zusatzinfos - dann bin ich auch schon wieder raus aus eurer Diskussion..

    Es wird immer gern "Theorie-" und "Praxis-" eingeworfen, wahrscheinlich mit dem Hintergedanken etwaige Theorieargumente abzuwerten. Bei den angeblichen Praxiserfahrungen bleibt dann aber meist der Beweis schuldig. Es handelt sich dann um "gute Erfahrungen".

    Auf der Seite davor habt ihr fleissig Theorie gepaukt - einiges davon ist nur schwer zu diskutieren. Man testet das halt im Fahrversuch. Wer nur per Theorie so'n Kühlsystem auslegen will wird sicher nachbessern müssen.

    Meine Statements hier oben kann ich per Datalogs und Tabellen der Steuergerät-Programmierung nachweisen.

    Die Erfahrung von Motorschäden durch defekte Thermostate und damit Kolbenfresser durch Sprit im Öl hab ich im Laufe der Jahre als Mechaniker kennengelernt. Solche Stories kennt jeder Kfz-ler.

    Jetzt was zu eurem geliebten Öl-Wasser-Wärmetauscher: ich habe jetzt grad (dieses WE) auch das wohl bekannte Problem mit meinem Mercedes Automatikgetriebe feststellen dürfen, dass Glykol im Öl ist. Wenn ich Glück habe kann ich das spülen lassen. Wenn ich Pech habe ist ein neues Getriebe fällig. Ursache: defekter Öl-Wasser-Kühler.
    Und das kommt dann anscheinend ziemlich häufig vor, na dann viel Glück mit diesen Dingern, die dann ja zuverlässiger als ein Luft-Öl Kühlsystem sein sollen..