Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von Calimero2k
    Also nach karl-heinz häb beschreibung verschlechtert die invidia street meinen S ? weil genau das möchte ich verhindern .. laut und dafür langsamer, weil dann kann man ja den Luftfilterkasten öffnen und das ding brüllt auch wie sau und kostet nix außer leistung ^^

    Karl-Heinz meinte die Invidia N1, nicht die GT300 Street! Wie ich schon geschrieben habe: es gibt mehrere Invidia Anlagen! Bitte nicht immer wieder durcheinanderbringen! :roll:

    Flash: Andreas, ich habe genauso wie Wolle die GT300 Street gewogen und danach den Eisenhaufen (OEM Anlage). Keine Zahlen vom Händler. Die Verkaufszahlen glaub ich sowieso nie.
    Deswegen bin ich immer noch skeptisch ob die GT300 Street tatsächlich baugleich mit der Q300 ist wenn Du nur einen Kilo Unterschied festgestellt hast. :?

    Zitat

    Original von TJ
    ...
    Hätte ich bloß mein Maul gehalten und diese Diskussion nicht angefacht. Ich könnt euch nicht vorstellen wie ih mich schon 15min nach dem Post geärgert habe, das ich mich nicht zusammenreißen konnte. :x
    Ich wollte die Videos hier icht einstellen um Diskussionen zu starten, sondern nur deshalb damit der ein oder andere vielleicht seinen Spaß daran hat.
    ...
    Ich werde das nächste mal ganz sichr keine Videos mehr online stellen. Und überlege gerade die anderen Videos auch wider rauszunehmen..... :roll:

    Hey TJ, ich hab mich über Deine Videos sehr gefreut und beim Ansehen einiges über's NS Fahren gelernt. Ich denken mal die meisten hier freuen sich still über sowas.

    Von mir ein DANKE! :thumbup:

    Zitat

    Original von steve hislop


    höllehölle!
    bekommt man so was eingetragen?
    verändern sich damit nicht die abgaswerte zu gravierend?(kA,nur vermutung)
    aber nen geiler schnapp auf alle fälle :nod: :thumbup:

    Das krieg ich hin. Abgaswerte sind kein Problem solange ich bei Lambda 1 bleibe.

    Es gibt nicht "Die Invidia". Es gibt mehrere Varianten der Firma Invidia. Wenn Du wirklich alles darüber gelesen hättest müsste Dir das aufgefallen sein.
    Mit 'ner Auspuffanlage allein kannst Du sicher keine Mehrleistung gewinnen. Damit ist das Thema durch.
    Legal dürften auch nur wenige Anlagen sein, selbst wenn ab und zu mal jemand berichtet er hätte seine Brülltüte legalisiert. Bei der ersten Kontrolle wird der Wagen aus dem Verkehr gezogen wenn die Anlage nach Meinung der Beamten zu laut sein sollte. Da braucht's nicht mal 'ne Messung - der subjektive Eindruck der Beamten reicht.

    Und um die Auswahl noch weiter einzuschränken: viele Anlagen sind nicht besonders passgenau und dröhnen auch noch in bestimmten Frequenzbereichen (Drehzahlen). Da kann die ach so tolle Anlage schnell zum Trommelfell-Quäler werden. Fahr damit mal von Garmisch nach Hannover und Du bist sowas von fertig von der Dröhnerei....

    Meiner Meinung nach ist die GT300 Street die einzig wahre Nachrüstanlage. Ich hab sie auch drunter gehabt und keine negativen Eigenschaften festgestellt. Ich finde sie besser als die OEM Anlage.

    Was die Q300 angeht - die kenne ich nicht. Einige behaupten die wäre baugleich mit der GT300 Street, allerdings wiegt sie anscheinend ja nur 1kg weniger als der OEM Eisenhaufen wie ich grad gelesen habe. Dann kann sie nicht wie die GT300 Street sein, denn die ist tatsächlich um einiges leichter.

    Ist schon beeindruckend wenn man den Flugverkehr vom All aus betrachtet.
    Der Clip dauert 1 min 11 sec und repräsentiert 24 Stunden, ein ganzer Tag aller Flüge, die durchgeführt werden.
    Jede Sekunde repräsentiert eine Dauer von 20 Minuten.
    Jeder gelbe Punkt ist ein Flug mit mindestens 250 Pax.
    Die meisten Flüge von den USA nach Europa starten in den Nachstunden,
    Rückflug am Tag.
    Also weiterhin viel Spaß beim fliegen und schaut nicht aus dem Fenster.


    http://www.youtube.com/watch?v=NNzTPfARdwQ

    Hi Ramon,

    mal 'ne kurze Aufstellung von unterschiedlichen Lösungen:
    (ECU = Steuergerät)


    a) Original ECU angepasst
    b) Zusatzsteuergeräte (sog. PiggyPacks)
    c) Standalone Steuergeräte
    d) Rennsteuergeräte

    zu a) das sind die ECU's von Mugen, J's Racing, Spoon und TracySports aber auch von Hondata (geflashte ECU's). Gibt wahrscheinlich noch mehr. In diesem Fall haben die Tuningfirmen eine Änderung der Original-Steuersoftware der ECU's vorgenommen (wahrscheinlich eher vornehmen lassen) um die Motorsteuerung auf ihre angebotenen Tuningteile anzupassen. Das Ergebnis ist mehr oder weniger effektiv, bei einigen wird der VTEC Punkt verändert, die Maximaldrehzahl geändert und das Zünd- und Einspritzkennfeld korrigiert.

    zu b) hier werden frei programmierbare Zusatzgeräte in den Kabelstrang zwischen Original ECU und Motor gehängt, die dann die Werte von und zur ECU verändern um Zündung und Einspritzung anzupassen. Die Original Programmierung der ECU bleibt, nur werden durch das PiggyPack die gemessenen Sensorwerte manipuliert um die ECU zu anderen Steuerwerten zu bringen. Beispiel hierfür: Greddy

    zu c) bei den Standalone Geräten ist eine freiprogrammierbare Software dabei, die eine Benutzerschnittstelle zur Einstellung hat (Windows Oberfläche). Man kann dadurch die Werte für alle Stellglieder direkt verändern und abspeichern (die sog. Maps).
    Diese ECU's haben die Möglichkeit die gemessenen Daten und ausgegebenen Werte abzuspeichern um sie später oder in Echtzeit wieder abzurufen. Das ist dann Datenlogging. Man kann dabei super den jeweiligen Zustand des Motors überprüfen und -wenn nötig- korrigieren.
    Die Programmierung der Standalone ECU's sollte auf dem Leistungsprüfstand geschehen, man kann aber auch im Fahrbetrieb abstimmen wenn man eine Base-Map hat, d.h. die Grundeinstellungen sind schon da.
    Beispiel für Standalone-ECU's: Hondata, AEM

    zu d) reine Race Steuergeräte die sich nicht mit so profanen Dingen wie OBD, Leerlaufregelung, Warmfahrverhalten, Abgasregelung (Lambda), usw. befassen, sondern einen schnellen Prozessor haben der sich nur um die Berechnung der erforderlichen Zündzeitpunkte und Einspritzmengen kümmert. Auch hier braucht man eine vorprogrammierte Base-Map.
    Einige Steuergeräte (z.B. Bosch MS 4 oder 5) können sich sogar adaptieren (Lernfähig) und arbeiten rein digital.
    Beispiele für Race-ECU's: Bosch Motronic MS.., DTA, MOTEC, Haltech.

    Zitat

    Original von walter_s

    :D Cool was kann man bei Dir noch alles in Auftrag geben :)

    Kleine Kritik.... hast Du mit 245/35-17 und 1840 Abrollumfang gerechnet ?

    Kannst Du mir die Daten zukommen lassen ?

    Weil der Abrollumfang statistisch ermittelt wurde. Weiteres dazu ist als Kommentar in dem EXCEL Sheet das ich Dir per PN gesendet habe.

    Ideal wäre eine Kurve flach und möglichst hoch, Jimmy.

    Also, der AP2 hat ja mehr Drehmoment und eine kürzere Primärübersetzung, neben dem längeren 5. und 6. Gang.
    D.h. der hat mehr Kraft, aber nicht so lange wie der AP2. Die unteren Gänge sind schneller ausgedreht jetzt mal rein von der Zeit in Sekunden gedacht. Ohne die Drehzahl im Auge zu behalten. Dafür sind die oberen Gänge wieder länger ausgelegt damit der AP2 hohe Endgeschwindigkeiten erreicht. Die Gänge 5 und 6 sind aber dann gefühlt schwächer.

    Manfährt im ersten Gang an und hat ab 40km/h etwas über 1000N mehr Kraft als der AP1. Aber diese 100kg mehr Druck sind schnell vorbei, denn man muss schon bei knapp 60km/h in den 2.Gang der viel weniger Kraft auf die Strasse bringt. Der AP1 Fahrer muss erst bei 67km/h in den 2. Gang.

    Ideal wäre für uns AP1 Fahrer das AP2 Getriebe statt einer kürzeren Achsübersetzung hinten im Diff.
    Man hat dann mehr Anzugskraft in den ersten 4 Gängen aber trotzdem hohe Endgeschwindigkeiten.
    Ich hab die Schaltdiagramme mal beigefügt.

    Wir Älteren... ja ich weiss was Du meinst ;)
    Da gab's vor 18:00 Uhr noch nicht mal Programm. Und 3 Sender - das war's :lol:

    Ganz so schlecht würde ich das Programm heute nicht sehen. Gut einige Sendungen kenne ich gar nicht und diesen Superstar-Quatsch hab ich noch nie angeschaltet.
    Aber ich finde die ganzen Sendungen von Stefan Raab z.B. Klasse. Auch das was er da insgesamt aufgezogen hat verdient alle Achtung.

    Ja zahl ich auch (von mir gibt's dafür keinen lächelnden Smiley)

    Lieber wäre mir allerdings irgendwas anderes. Aber ich bin nicht Experte genug da einen vernünftigen Finanzierungsweg vorzuschlagen.

    Die DSF Werbeveranstaltung hab ich auch teilweise gesehen aber wenn einem klar ist wer die Ausstrahlung dieser Sendung finanziert hat kann man ja entsprechende Filter einschalten (das meine ich jetzt im übertragenem Sinne - keine technischen Filter).

    Es gibt ja den alten Spruch: "wess' Brot ich ess, dess' Lied ich sing". Der Spruch ist immer noch wahr!

    Mal blöd gefragt:

    wie sollte denn Eurer Meinung nach die Produktion solcher Sendungen mit vielen Mitarbeitern, technischem Equipment, Sendefrequenzen, Gebühren, usw... finanziert werden?

    Werbung will keiner, GEZ will keiner, Produktplacement will keiner. Was dann?

    Ich mach's übrigens genauso wie Andreas, Festplattenreceiver angeschafft und alle Sendungen nur zeitversetzt sehen um die Werbeunterbrechungen vorzuspulen. Geht übrigens auch mit DVB-T.

    Zitat

    Original von A4XRBJ1
    ...welches Gewicht hast Du denn beim M3 genommen, erinnere mich da an eine Diskussion über die durchaus verschiedenen Methoden der Hersteller, welche letztens in einem Leserbrief in der Sport-Auto stand...

    Das Gewicht steht in den Diagrammen oben drin. Unter "Masse"...