Hi Ramon,
mal 'ne kurze Aufstellung von unterschiedlichen Lösungen:
(ECU = Steuergerät)
a) Original ECU angepasst
b) Zusatzsteuergeräte (sog. PiggyPacks)
c) Standalone Steuergeräte
d) Rennsteuergeräte
zu a) das sind die ECU's von Mugen, J's Racing, Spoon und TracySports aber auch von Hondata (geflashte ECU's). Gibt wahrscheinlich noch mehr. In diesem Fall haben die Tuningfirmen eine Änderung der Original-Steuersoftware der ECU's vorgenommen (wahrscheinlich eher vornehmen lassen) um die Motorsteuerung auf ihre angebotenen Tuningteile anzupassen. Das Ergebnis ist mehr oder weniger effektiv, bei einigen wird der VTEC Punkt verändert, die Maximaldrehzahl geändert und das Zünd- und Einspritzkennfeld korrigiert.
zu b) hier werden frei programmierbare Zusatzgeräte in den Kabelstrang zwischen Original ECU und Motor gehängt, die dann die Werte von und zur ECU verändern um Zündung und Einspritzung anzupassen. Die Original Programmierung der ECU bleibt, nur werden durch das PiggyPack die gemessenen Sensorwerte manipuliert um die ECU zu anderen Steuerwerten zu bringen. Beispiel hierfür: Greddy
zu c) bei den Standalone Geräten ist eine freiprogrammierbare Software dabei, die eine Benutzerschnittstelle zur Einstellung hat (Windows Oberfläche). Man kann dadurch die Werte für alle Stellglieder direkt verändern und abspeichern (die sog. Maps).
Diese ECU's haben die Möglichkeit die gemessenen Daten und ausgegebenen Werte abzuspeichern um sie später oder in Echtzeit wieder abzurufen. Das ist dann Datenlogging. Man kann dabei super den jeweiligen Zustand des Motors überprüfen und -wenn nötig- korrigieren.
Die Programmierung der Standalone ECU's sollte auf dem Leistungsprüfstand geschehen, man kann aber auch im Fahrbetrieb abstimmen wenn man eine Base-Map hat, d.h. die Grundeinstellungen sind schon da.
Beispiel für Standalone-ECU's: Hondata, AEM
zu d) reine Race Steuergeräte die sich nicht mit so profanen Dingen wie OBD, Leerlaufregelung, Warmfahrverhalten, Abgasregelung (Lambda), usw. befassen, sondern einen schnellen Prozessor haben der sich nur um die Berechnung der erforderlichen Zündzeitpunkte und Einspritzmengen kümmert. Auch hier braucht man eine vorprogrammierte Base-Map.
Einige Steuergeräte (z.B. Bosch MS 4 oder 5) können sich sogar adaptieren (Lernfähig) und arbeiten rein digital.
Beispiele für Race-ECU's: Bosch Motronic MS.., DTA, MOTEC, Haltech.