Beiträge von bpaspi

    S2k: dann steht wohl Aussage gegen Aussage.
    Denn wie ich schon schrieb hab ich das bisher nur beim S2000 festgestellt. Und ich bin schon viele Autos gefahren.

    Lars: beim normalen Differential geht das Moment ja immer auf das Rad welches die höhere Drehzahl hat. Beim durchdrehenden linken Hinterrad bekommt dann das rechte Rad kein Vortriebsmoment mehr.

    Wenn man aber das Gas wegnimmt (was bei durchdrehenden Rädern ja instinktiv passiert) dann wirkt das Schleppmoment auch nur auf das durchdrehende Rad. Da dieses Rad keine Kraft auf die Strasse bringen kann passiert zunächst nix (wenn die Vorderräder keinen Lenkwinkel aufweisen).

    Beim Sperrdiffi hingegen bekommt das (in diesem Beispiel) rechte Rad noch etwas Schleppmoment und bremst somit ab (es kann ja noch Kraft auf die Strasse übertragen). Das Ganze wirkt dann wie einseitiges Bremsen - mit den bekannten Folgen...

    Ich hab ganz genau das gleiche Phänomen festgestellt als ich mit abgefahrenen Hinterreifen bei Regen auf der Autobahn gefahren bin. :nod:

    Sobald irgendein Rad dann Aquaplaning bekam, gab's einen regelrechten Tritt von der Seite und das Heck ging schlagartig zur Seite. Das war so gefährlich, das ich mit max. 60km/h weiterfahren konnte - mit schweissnassen Händen. 8o

    Oswald konnte das damals beobachten, da er hinter mir fuhr. Ich hab sowas bei noch keinem Wagen erlebt daher gehe ich auch davon aus dass das Sperrdifferential dafür verantwortlich ist.

    Ja das wid dann der Anlasser sein. Das hab ich übrigens auch an meinem Boxster. Nach dem Starten heult das Ding nochmal kurz nach. Es kann sein dass das Fett auf der Ritzelwelle verharzt ist. Deshalb müsste der Anlasser raus und mal gesäubert und neu gefettet werden.
    Ich spar mir das lieber, kaputtgehen kann da nix.

    Der Anlasser hat ein kleines Ritzel das in den Zahnkranz der Schwungscheibe eingefädelt wird und dann den Motor dreht. Sobald man den Startknopf loslässt fährt das Ritzel wieder zurück und der Anlasser ist vollständig entkoppelt. Das Ritzel läuft vielleicht noch ein klein wenig nach aber meist nur 3-4 Sekunden.
    Wenn die Geräusche also auch dann auftreten wenn der Startknopf schon lange losgelassen wurde ist's nicht der Anlasser.

    Zitat

    Original von jimmy a
    ...
    Porsche hat so viel verdient, weil die Familien Piech und Porsche den VW-Konzern "geschröpft" haben.

    Der Goldesel der letzten Jahre wurde ja von VW entwickelt, und das ganze Werk das die Karossen baut, ist auch von VW und wird von VW unterhalten. Für mich ist das eigentlich ganz großesse Kino, das es 2 Familien geschafft haben, einen "fast" Staats-Konzern dazu zu bringen, alles was Kosten verursacht (Entwicklung und Produktion) zu übernehmen, und die Gewinne dann schön an sich vorbei gehen läßt, und der Firma geben, die sie nachher "mit dem eignen Geld" kauft...

    Na das ist aber eine grobe Verallgemeinerung, Jimmy.
    Der Goldesel war der 911er. Da verdienen die Brüder das meiste Geld, da die Karre praktisch seit -zig Jahren nur noch abgewandelt wird.

    Der Cayenne ist nur von der Rohbaukarosserie gemeinsam mit VW entwickelt worden. Übrigens machen das heutzutage sowieso nur noch Ing.-Büros.
    Die gesamte Mechanik, Elektronik, das Innenraumdesign, den Antrieb, usw. hat Porsche entwickelt.
    Auserdem hat VW auch ganz gut Touaregs verkauft. War also für beide lohnend, von "Schröpfen" würde ich da nicht sprechen.

    Egal, hier ging's ja nur darum ob es sich in diesen Zeiten noch lohnt einen Sportwagen anzubieten. Und da ist meine Meinung eindeutig Ja! Denn andere sind damit auch nicht schlecht gefahren - das wollte ich nur mit meinem Beispiel sagen.

    Glaub ich nicht das der Bruch an den Buchsen lag. Da war soviel Energie im Spiel da machen die härteren Gummilager nichts aus.
    Im Umkehrschluss müsste das ja bedeuten das bei älteren Wagen -wo die Gummiteile schon mehr ausgelutscht sind - die Lenker nicht brechen würden.

    Lars: Überschlag nicht unbedingt, aber bei den Umständen wie ich dort in den Abhang runter bin wundere ich mich sowieso warum der Wagen sich nicht überschlagen hat. Eigentlich wär das da die logische Konsequenz gewesen. :?

    Aber auch wenn man nur Sportwagen produziert kann man gut Gewinne einfahren.
    Bei Porsche haben sie in den letzten Jahren soviel verdient, das sie sich jetzt Volkswagen kaufen konnten. Wer das noch vor 5-6 Jahren gewagt hätte zu prognostizieren wäre verlacht worden.

    Honda hat ein so großes Portfolio an Produkten - da wäre ein Sportwagen wie der NSX nun wirklich kein Problem. Ich weiss nicht warum die sich so anstellen. Wahrscheinlich merken sie's grad selbst und bringen den NSX nun wohl doch.

    Zitat

    Original von Maggo#13

    Dieser Satz gehört in Stein gemeißelt!

    -1

    Denn ich würde das nicht unterschreiben, geschweige denn "in Stein meißeln". :? Sowas macht man nur auf Grabsteinen....

    Wenn Dreck auf der Strasse liegt, ein schlechter Strassenbelag, Glätte auf einer Stelle oder sonstwas Äusseres die Ursache sein könnte dann ist es nicht 100 pro die Schuld des Fahrers! Es sei denn man hat hellseherische Fähigkeiten.
    Denn im Umkehrschluss bedeutet das jeder Verunfallte selbst Schuld ist - dem ist aber nicht immer so.

    Zitat

    Original von Agent Orange
    Wenn die Dinger zu fest ausgelegt sind, besteht die Gefahr eines Überschlags beim Anprall an einen bspw. Kantstein.

    So wie jetzt brechen die weg und nehmen kinetische Energie auf.

    Wobei die bei dem tiefen Schwerpunkt des S ruhig etwas fester ausgelegt sein dürften...

    Ist nur meine persönliche Einschätzung.

    Alex 8)

    Ich hatte vorher schon gepostet, das nur Teile die sich verformen auch Energie aufnehmen können. Wenn etwas einfach bricht, dann können keine Kräfte mehr aufgenommen werden.
    Bei anderen Herstellern sind die Fahrwerksteile aus geschweissten Strukturen, Aluteilen oder Blechteilen. Allesamt Teile die sich verformen können.