Spur, Sperrdiff, Glätte

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich bei aktuellem Winterwetter auf einer gestreuten, nassen Straße
    mit einer Seite auf rutschigen Untergrund komme, dann bewegt sich das
    Auto hinten seitwärts.

    Dabei ist es egal, ob ich unter Last, unter Schub oder ausgekuppelt auf die
    rutschige Stelle fahre. Wenn es links rutschig wird, versetzt das Heck nach
    rechts. Vielleicht nur 1cm. Aber man spürt deutlich einen Impuls, der
    durchs Auto geht und sieht auch die Winkeländerung zur vorherigen
    Fahrtrichtung.

    Ich merke das nur von der Hinterachse. Die Vorderachse verhält sich
    weitestgehend neutral.

    Was ist da los? Das muss das Sperrdiff sein. Ich dachte ja erst noch an die
    Vorspur der hinterachse... aber dazu passt die Richtung des Impulses nicht.
    Ist es der berühme Vorbote des altbekannten Hammerschlages gegen die
    Achse?

    ----------------------------------------------------------------------


    Des Weiteren behaupte ich, dass bei den derzeit matschigen und
    beschneiten Straßen jeder Otto-Normal-Fahrer in Windeseile nen Dreher
    hinlegt. Das Schleppmoment des Motors reicht selbst bei geringen
    Drehzahlen schon aus, um bei dem üblichen Vorgehen gemäß "Ich mach
    langsam, ich nehme Gas weg" Schlupf an der Hinterachse zu generieren,
    was unweigerlich quer treibt. Selbst wenn man zu abrupt das Gas lupft,
    spürt man schon das Heck. Ich hab ja Winterreifen drauf... aber es ist Jahr
    für Jahr immer wieder erstaunlich, wie unglaublich präzise und vorsichtig
    man den S schon nur beim langsamen dahin rollern auf schneeglatter
    Fahrbahn bewegen muss, wenn man sicher ankommen will.

    Wie schon immer... es ist kein Hexenwerk... aber es ist echt anspruchsvoll.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    4 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (5. Januar 2009 um 10:59)

  • Hi Lars,

    zudem Thema (von wegen unterschiedlichen Reibwerten links und rechts) gabs schon mal ne Diskussion.

    Zuerst dachte ich auch, wegen der Vorspur muesste das Heck j adann in die andere Richtung versetzten, ist abe rkomischerweise nicht so.

    Effektiv bewegt sich das Hinterteil in die Richtung wo s mehr Gripp hat.
    Wobei ich das von meinem aktuellen Auto nicht sagen kann.


    Weiss aber grad den Link nicht.



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)

  • Die Straßen sind ja auch nicht 100% gerade. Der Mittelstreifen ist am höchsten, jeweils nach links und rechts flacht der Belag wieder etwas ab. Nicht viel, aber immerhin. Es soll ja kein stehendes Wasser auf den Straßen geben.

    Ich denke, daß der S dann einfach der Schwerkraft folgt wenn er rutscht. Und das ist dahin, wo die Straße ein wenig abschüssig ist, zum Straßenrand hin.

    Alex 8)

    1st Owner
    Elb-Coast-Customs - Drive tastefully!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Agent Orange
    Die Straßen sind ja auch nicht 100% gerade. Der Mittelstreifen ist am höchsten, jeweils nach links und rechts flacht der Belag wieder etwas ab. Nicht viel, aber immerhin. Es soll ja kein stehendes Wasser auf den Straßen geben.

    Ich denke, daß der S dann einfach der Schwerkraft folgt wenn er rutscht. Und das ist dahin, wo die Straße ein wenig abschüssig ist, zum Straßenrand hin.

    Alex 8)


    Nein. Die Neigung ist egal. Bin gestern noch 100km zum Spaß gefahren...
    und habs nachvollzogen. Wenn ich rechts auf Glätte fahre, geht das Heck
    nach links. Also genau so, wie ich schrieb und vice versa. Hat mit der
    Neigung nichts zu tun.

    Ich denke, dass in dem Zeitpunkt, wo z.B. rechts der Grip abreißt
    oder wenigstens plötzlich geringer wird, das Sperrdiff sofort mehr Moment
    auf das andere Rad leitet. Daher ergibt sich links mehr
    Antriebsmoment, was zu einer Drehung um den Fahrzeugschwerpunkt
    führt. Also rechts rum. Und umgekehrt, wenn links rutschig wird.


    -----------------------------------------

    Is aber auch witzig, der S hat viele Gesichter. Gestern wars kein
    Neuschnee mehr. Gestern waren es freie Straßen, wo wenn dann nur
    ganz flach Schnee drauf lag... festgefahren/geschoben. Auf diesen
    durchaus glatten Bedingungen ist der S lammfromm und berechenbar.
    Irgendwie easy zu bewegen. Wenn man ihn in den Drift bewegt, gut zu
    kontrollieren. Ganz anders als den Tag zuvor, wo 10cm Schnee und Matsch
    auf den Straßen lagen. Da war irgendwie jeder kleine nicht korrekte Impuls
    gleich mit wenig vertrauenerweckender Instabilität bestraft.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    5 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (6. Januar 2009 um 08:20)

  • Ich hab ganz genau das gleiche Phänomen festgestellt als ich mit abgefahrenen Hinterreifen bei Regen auf der Autobahn gefahren bin. :nod:

    Sobald irgendein Rad dann Aquaplaning bekam, gab's einen regelrechten Tritt von der Seite und das Heck ging schlagartig zur Seite. Das war so gefährlich, das ich mit max. 60km/h weiterfahren konnte - mit schweissnassen Händen. 8o

    Oswald konnte das damals beobachten, da er hinter mir fuhr. Ich hab sowas bei noch keinem Wagen erlebt daher gehe ich auch davon aus dass das Sperrdifferential dafür verantwortlich ist.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Los Eblos
    Ich denke, dass in dem Zeitpunkt, wo z.B. rechts der Grip abreißt
    oder wenigstens plötzlich geringer wird, das Sperrdiff sofort mehr Moment
    auf das andere Rad leitet. Daher ergibt sich links mehr
    Antriebsmoment, was zu einer Drehung um den Fahrzeugschwerpunkt
    führt. Also rechts rum. Und umgekehrt, wenn links rutschig wird.


    Schrieb ich und zögere nun...
    Denn es passiert ja (galub ich) genauso im Schiebebetrieb und ausgekuppelt.
    Das würde dann nicht passen.

    Muss ich nochmal bewußt drauf achten. :roll:

    Bei Schleppmoment springt das "negative" Moment am gripverlierenden Rad. Das Diff würde dann mehr Schleppmoment am anderen Rad generieren. Das würde einen Impuls in umgekehrter Richtung als unter Last erzeugen. Ginge also links Grip weg und sinkt dadurch das Schleppmoment, müsste das Heck rechts rum drehen, weil dort das Schleppmoment wächst.

    Verhält sich ein Torsen B für negative Momente genauso wie für positive?

    Bei der damaligen Diskussion (Unfallthread von MichaB) kam noch der Stabi ins Spiel, der da seinen Anteil haben soll. Deswegen sollte damals der Effekt bei den neueren S2000 mit weicherem Stabi weniger ausgeprägt sein... glaube ich mich zu erinnern.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    3 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (6. Januar 2009 um 08:31)

  • S2k: dann steht wohl Aussage gegen Aussage.
    Denn wie ich schon schrieb hab ich das bisher nur beim S2000 festgestellt. Und ich bin schon viele Autos gefahren.

    Lars: beim normalen Differential geht das Moment ja immer auf das Rad welches die höhere Drehzahl hat. Beim durchdrehenden linken Hinterrad bekommt dann das rechte Rad kein Vortriebsmoment mehr.

    Wenn man aber das Gas wegnimmt (was bei durchdrehenden Rädern ja instinktiv passiert) dann wirkt das Schleppmoment auch nur auf das durchdrehende Rad. Da dieses Rad keine Kraft auf die Strasse bringen kann passiert zunächst nix (wenn die Vorderräder keinen Lenkwinkel aufweisen).

    Beim Sperrdiffi hingegen bekommt das (in diesem Beispiel) rechte Rad noch etwas Schleppmoment und bremst somit ab (es kann ja noch Kraft auf die Strasse übertragen). Das Ganze wirkt dann wie einseitiges Bremsen - mit den bekannten Folgen...

    • Offizieller Beitrag

    Hm... Bernd, bei mir dreht nix durch.
    Und es passiert ja auch ausgekuppelt.

    Vielleicht doch die Spur? Dass die Spannung, die auf der Achse durch die Vorspur lastet, bei einseitigem Gripverlust abbricht und der Impuls ins Auto daher rührt? Vielleicht entspannen sich dabei die Federn etwas oder so? Denn die Richtung passt da oberflächlich betrachtet erstmal ja nicht.

    Das würde auch erklären, wieso das beim CR-V auch passiert.

    Nicht zu verwechseln mit dem Effekt, den Du beschreibst (bei Aquaplaning etc.). Den gibts auch.

    Der S hat doch hinten recht viel Vorspur?!?
    Autos, die das nicht haben, zeigen den Effekt nicht.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    4 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (6. Januar 2009 um 09:18)

  • Da muss auch nix durchdrehen um den Effekt zu erzeugen. Ich hab nur das Beispiel der durchdrehenden Räder gewählt um das Ganze anschaulich zu machen. Ansonsten ist der Effekt immer da.

    Ich schliesse einen Einfluss der Spur aus und zwar aus folgenden Gründen:

    erstens hab ich bei meiner Hinterachse harte Gummibuchsen drin und die Spurstange hat gar kein Gummielement mehr - grade um den Effekt der Spurveränderung zu eliminieren.

    zweitens hatte ich in dem Fall wo ich diese seitlichen Schläge erfahren habe eine extreme Nachspur von ca. 4° bedingt durch Verstellung der Spur auf den italienischen Schotterpisten. Dadurch sind auch meine Hinterreifen innen abgelaufen und hatten Aquaplaning.

    drittens gibt es dann nicht diese schlagartigen Ausbrüche des Hecks, sondern mehr weicher.

    viertens hatte ich so ein Verhalten noch nie bei irgendeinem Auto. Übrigens hab ich beim Boxster extra mal drauf geachtet wie der reagiert wenn ein Hinterrad weniger Grip hat. Ergebnis: gar nichts! Noch nicht mal Eingreifen irgendeines elektronischen Hilfsmittels...


    Übrigens, Wikipedia schreibt dazu folgendes:

    Zitat


    Bei Fahrzeugen mit Hinterachssperrdifferential kann plötzlich auftretende, einseitige Glätte den Fahrer überraschen. Ohne rechtzeiges Gegenlenken bewirkt das Giermoment ein Eindrehen des Fahrzeuges hin zur glatteren Fahrbahnseite und begünstigt damit ein Schleudern.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrdifferential

    3 Mal editiert, zuletzt von bpaspi (6. Januar 2009 um 09:51)

    • Offizieller Beitrag

    Na dann hammwas ja :)

    Auch wenn es mit dem Effekt von mir wohl wirklich nichts zu tun hat, so möchte ich nochmal zu deinem Argument der harten Buchsen grübeln. Ich denke, egal ob nun harte oder weiche Lagerung... eine Spannung baut sich zwischen den Reifen so oder so auf, da sie ja bei Vorspur vor sich zusammen laufen. Bei Dir bei der harten Lagerung wird sich diese Spannung wenig bis gar nicht in den Lagern als Verschiebung auswirken. Aber ganz sicher immer in den flexiblen Reifen. Bricht nun die Haftung auf einer Seite ab, kann sich die Spannung abbauen. Zudem vermag dann das griffigere Rad seine Richtung durchzusetzen. Jedenfalls stelle ich mir das so vor und bin da auch ganz schön dolle sicher, dass das so ist. Wie viel man davon aber in der Praxis wirklich wahrnehmen kann... Praxis... hab ich keine Ahnung von 8) Is ja aber auch egal... denn von der Richtung passt diese Ursache nach wie vor nicht zu meinem Problem.

    Ich frag mich nur, warum der Effekt dann auch auftritt, wenn ich vorher auskuppele. Eigentlich müsste dann die Sperrwirkung doch weg sein. Und auch beim frontgetriebenen und bestimmt auch ungesperrten CR-V. Da steckt bei mir noch n Fünkchen Skepsis.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    5 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (6. Januar 2009 um 10:11)

  • Moin,

    also für einen Laien wie ich,s bin ist es das Sperrdifferential ?

    Und bei abgefahrenen Reifen wie bei Bernd,s Eiertanz auf der Autobahn

    verstärkt sich dieser Effekt zum gefährlichen Ritt auf der Rasierklinge.

    Mit meinen fast neuen Reifen konnte ich bis 180 Km/h im Regen ohne Risiko fahren.

  • Hi!

    Also mein Heck bricht auch immer nach li. weg. Ich dachte damals es läge an dem blauen S... aber bei dem weissen ist es genau so!

    Meine Theorie war, dass es am Gewicht des Fahrers liegt?!

    /M.

    2006er Bermuda Pearl auf 18" OZ Superleggera *SOLD 06/2008*

    2008er Platinum White Pearl mit H&R Federn *SOLD 03/2015*

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Moonwalker
    Also mein Heck bricht auch immer nach li. weg. Ich dachte damals es läge an dem blauen S... aber bei dem weissen ist es genau so!

    Meine Theorie war, dass es am Gewicht des Fahrers liegt?!

    /M.


    Dann müsste es ja auch weg sein, wenn Du nen Beifahrer drin hast.
    Glaub ich nicht.

    Ich werfe mal als Möglichkeit ins Rennen:
    Das liegt ganz einfach daran, dass jeder eine Kurvenrichtung besser fährt als die andere. Und dann durch forscheres Ansteuern des Limits in der geliebteren Kurvenrichtung oder eben durch schlechtere Fahrtechnik der ungeliebteren Kurvenrichtung erhöht sich individuell die Wahrscheinlichkeit, dass man nen bestimmten Bogen tendenziell verkackt.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    3 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (6. Januar 2009 um 22:45)

    • Offizieller Beitrag

    Der Effekt (wäre es nur durch das Sperrdiff) dürfte nicht auftreten, wenn ausgekuppelt wird. Tritt aber genauso auf. Nicht mal geringer. Genauso. Hab ich heute extra nochmal getestet.

    Daher wundere ich mich weiter.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    3 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (6. Januar 2009 um 22:46)

  • Das Sperrdifferential bewirkt immer noch eine Verbindung der beiden Hinterräder. Auch wenn vorne ausgekuppelt wird. Und vergiss nicht die Reibung durch den gesamten Antriebsstrang. Das S2000 Getriebe hat auch noch 'ne Sekundärwelle. Insgesamt eine große Übersetzung die umgekehrt bewirkt das ein hohes Brmsmoment an den Rädern wirkt.
    Das ist dann vom Gefühl her als ob irgendeiner da was ins Getriebe schmeisst so'n Schlag gibt das.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, die Massenträgheit und Reibungsverluste des Kardans und Getriebes hatte ich auch schon in Verdacht. Hätte dann aber erwartet, dass der Effekt ausgekuppelt nurnoch bedeutend schwächer auftritt. Is aber immer gleich, soweit ich das beobachten konnte.

    Ach was weiß ich.
    Ich weiß es nicht.

    Aufpassen eben!

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos (6. Januar 2009 um 23:34)

  • Da wurde schon soooooooo viel drüber geschrieben, aber wir haben keine finale Lösung.

    1. Aussage eines Kollegen (Touran Fahrer) ... warum versetzt der Hintern ihres Autos bei Schlaglöchern ??

    2. Megagefährlich.... mit 200 auf die Abbiegespur von der AB runter, Fahrbahnmarkierung, Bitumen, Belagwechsel :thumbdown:

    Alle angesprochenen Phänomene kann ich bestätigen, ich schiebe es auf Stabi, Vorspur, Bereifung hinten.
    Nicht aber auf das Sperrdiff.

    Beispiel mit den 16er OEM rührt das Auto bei überfahren der weissen Streifen auf der AB mega um die Längsachse. Mit Dunlop macht er das nicht.......

    Mein Passat mit Bridgestone RE050 macht das auch (aber vieeeel harmloser) mit Weichflankenreifen macht er das nicht.

    Diesen Tritt in den Arsch bei Aquaplaning hatte ich nur am Anfang, nach diversen Stabi- und Fahrwerksexperimenten definitiv weg.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    warum versetzt der Hintern ihres Autos bei Schlaglöchern ??


    Kenne ich auch. Aber das machte mein Golf mit Spurplatten hinten (25mm je Rad) auch. Ohne nicht so sehr. Und er tat das mit den OEM-Reifen (Michelin, recht hart) und auch den Bridgestone RE720, die in der Flanke bedeutend weicher waren.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    2 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (7. Januar 2009 um 13:07)