Beiträge von bpaspi

    Hallo Fabian,

    wenn Du jemanden im Freundeskreis hast der sich mit Motoren auskennt würde ich den Motor von ihm reparieren lassen. Ein neuer Rumpfmotor kostet ja so 3.000,- Euro vielleicht sogar mehr. Für das Geld würde ich den alten Motor mit besseren Teilen überholen lassen. Meine Meinung....

    Das 0er Öl ist Mist! Deshalb auch der Lagerschaden (auch meine Meinung). Auf Empfehlungen von Verkäufern würde ich mich nicht verlassen! Nur mal als kleiner Insider: als ich noch als Kfz-ler gearbeitet habe gab's von Shell eine Prämie von 5,- DM pro Liter für uns Mechaniker wenn wir damals das teure Öl eingefüllt oder verkauft haben ;)

    Gruß
    Bernd

    Es geht um richtige Informationen. Und nicht darum Halbwissen zu verbreiten und andere damit zu verunsichern.

    Vielleicht ist der eine oder andere Kollege aus dem Forum hier nun der Meinung er müsste beim Zubehörfilter nach der richtigen Öl-Spezifikation suchen. Geanu davon hast Du geschrieben!
    Die wird niemand finden, denn ob Diesel oder Benzin -der Ölfilter soll nur Öl filtern....

    Zitat

    Original von Sunrider
    ...Wo liegt der Qualitätunterschied zwischen einem Zubehörölfilter und einem Honda-Ölfilter? :D...

    Hast Du doch hier schon erklärt. Der Zubehörfilter muss für die Ölspezifikation geeignet sein. Der Honda OEM Filter eignet sich anscheinend für alle Ölsorten...


    Zitat

    Original von Sunrider
    Es geht auch einer vom Zubehör!

    Beachte aber, dass er mit genug Drehmoment dransitzt und er für die Ölspezifikation geeigent ist.

    Hoffe du nimmst 5W-40 :thumbup:

    Eines der billigsten und einfachsten Methoden mehr Leistung aus dem S2000 Motor bei hohen IAT Temperaturen rauszuholen ist der Austausch des unsäglichen IAT Sensors gegen den des Integra's (37880-P05-A00).

    Den Tipp hab ich von Hondata und ich hab das bei mir schon gemacht. Der S2000 IAT Sensor -der oben am Saugrohr sitzt misst nämlich bis zu 30° falsche Einlassluft-Temperaturen! Dadurch wird das Gemisch mehr abgemagert als notwendig wäre - was im Teillastbereich jedoch wieder durch die Closed Loop Regelung ausgeglichen wird. Aber im Leerlauf und bei Vollast läuft der Motor bei heissen Lufttemperaturen zu mager. Alles wegen dieses Sch... Sensors!

    Übrigens, wegen der Haube und dem Wasser: Andreas, der Wagen wird im Rennen bewegt. Da macht das bisschen Wasser das beim Start da reinsickert wohl nix. ;)

    Ihr könnt ja gern diese 1000PS Antriebswellen nehmen und ausprobieren -nur zu! Dürfte sicher interessant werden wie diese Monsterteile auf das Sperrdifferential reagieren...

    Flash: Danke Dir Andreas, dass Du Dir die Mühe machst und eine günstige Quelle rausgefunden hast. :thumbup: (zumindest von mir)

    :thumbup: - Jörg!

    Die hinten höher gestellte Motorhaube wird einiges an Entlüftung bringen denke ich auch wenn dort ein gewisser Luftüberdruck durch die Aerodynamik herrschen kann.

    Poste mal was Du für Temperaturen hast. Messt Ihr die Temps im Motorraum? Oder die Ansauglufttemp?

    Hallo Andreas,

    ich würde einen Satz (links und rechts) Antriebswellen bestellen. Das Vibrieren ab 180km/h wird immer schlimmer :x

    Tja, das ist halt auch eine Frage was man bereit ist an Geld auszugeben. Wie JAB ja schon geschrieben hat muss sich jemand der die Differentiale umbaut auch einen Satz Distanzstücke und diverse Spezialwerkzeuge anschaffen. Ob sich dass dann für die paar Diffis lohnt? Das beste wäre natürlich entweder das selbst zu machen oder einen guten Mechaniker finden der auch die entsprechende Sorgfalt und das KnowHow mitbringt.

    Ich hatte Farid angeboten ihm sein Diffi umzubauen -aber das hat ihm zu lange gedauert. Tja...

    Übrigens, bei Hardtopguy in den USA kann man ein fertig umgebautes und eingestelltes Differential bekommen und das Ganze im Austausch. D.h. man sendet sein Diffi ein und bekommt einen gewissen Betrag zurück.

    Farid bau das Diffi wieder aus und fahr damit nicht weiter. Man muss das Diffi aufmachen um zu sehen wie das Verschleissbild der Zahnräder ist. Daran kann man erkennen wie das Zahnflankenspiel ist, bzw. war. Falls das Verschleissbild nicht richtig liegt muss man das einstellen -wenn das noch geht.

    Geräusche kommen fast immer durch falsch eingestellte Spiele. Man muss nämlich das Kegelrad ganz genau einstellen damit es den richtigen Lauf zum Tellerrad hat. Ein richtig guter Mech macht auf die Zahnradflanken einen speziellen Lack drauf und dreht dann das Kegelrad ein paarmal um zu sehen wo die Flanken tragen. Wenn das Tragbild nicht in der Mitte der Zahnflanken ist dann singt das Differential. Ich habe den Eindruck, dass sich bei den umgebauten S2000 Diffis nur wenige Monteure diese Mühe gemacht haben.

    Die besten Fotos sind in den Dolomiten entstanden -die hab ich aber noch nicht von der Kamera gezogen. So eine klasse Landschaft hab ich selten gesehen! :o :o :o

    Zitat

    Original von Dennis-Andre
    ...Noch gut nach Hause gekommen :_?

    Ja, allerdings erst am Sonntag spät nachts, da ich noch diverse Freunde / Forumskollegen besucht habe.
    War 'ne klasse Tour mit dem S2000 nach dem Umbau. Jetzt kommt noch Ende September der Sachsenring und dann wird er wieder eingemottet.

    Zitat

    Original von sven_th
    ...hö? Wie jetzt?

    Wie ich ich ja geschrieben habe in dem Text, den Du zitiert hast, IST die closed loop Regelung vom MAP-Wert, also vom Saugrohrunterdruck abhändig. Ich habe das mal rot markiert oben im Zitat.
    Der Saugrohrunterdruck, und damit der MAP-Wert, ist jedoch abhängig von der Last und der Drehzahl! Insofern muß da bei Hondata nichts von Drehzahl stehen, weil dieser Parameter den MAP-Wert beeinnflußt, den Du wiederum bei Hondata adjustieren kannst.

    Und die Fuuel Tables für "geringe" und "hohe" Last, sind die Fuel Tables für "untere" und obere" Nocke.

    Kein Grund zum Streiten...
    However, der Parameter "Drehzahl" beeinflusst den gemessenen Saugrohrdruck (Map-Wert) nicht -kann er ja nicht, denn dann würde man den Parameter "Drehzahl" ja nicht brauchen um die Einspritzwerte zuzuteilen. In den Tabellen sieht man 2 Parameter: den MAP Wert und die Drehzahl. Mit beiden gemessenen Werten greift das Steuergerät eingestellte Werte ab und teilt diese den Einspritzdüsen zu.

    Nun kommen natürlich noch andere Parameter hinzu -wie Ansauglufttemp, Wassertemp, Absoluter Luftdruck, usw... Diese Parameter korrigieren die Tabellenwerte insgesamt -d.h. das gesamte Kennfeld wird prozentual abgesenkt oder angehoben.

    In der Parametereinstellung kann man den Open-Loop Modus Schwellwert einstellen und zwar nur nach dem gemessenen Saugrohrdruck. Man sieht den Wert 80kPa was genau 800mbar entspricht. Dieser Wert wird in jedem Drehzahlbereich erreicht. Sowohl bei 2.000 U/min als auch bei 9.000 U/min. Somit also drehzahlunabhängig.

    Zitat

    Original von sven_th

    Klar geht die Drehzahl ins Mapping ein, in jeder Fahrsiuation. Die Frage war ja bloß, an welcher Stelle die closed-loop Regelung Luft oder Spritänderungen ausgleichen kann. Und das kann sie nur wenn sie aktiv ist. Und das ist abhängig vom Saugrohrunterdruck (Map-Sensor). Und der ist abhängig von der Drehzahl und der Drosselklappenstellung. Und der Schwellenwert ist so niedrig, dass der Motor oberhalb von, hmmm...3.000 - 4.000 U/min in open-loop geht und eben Gemischänderungen über closed-loop nicht ausgleichen kann....aber dafür hast Du ja das e-manage. Warum er gerade untenrum, wo eigentlich die Lamdaregelng wirken sollte spuckt...so hoher Unterdruck, dass kein closed-loop?

    Warum hilft das Greddy untenrum eigentlich nicht?

    Ich hab mal ein paar Screenshots von meiner Hondata Programmieroberfläche gemacht anhand deren man sehen kann, das -zumindest bei Hondata- der closed-loop-Modus nur vom MAP Wert abhängig ist. Dieser Wert ist -bei mir- einstellbar so dass man den Übergang von open loop zu closed loop einstellen kann. Von Drehzahl ist nix zu sehen.

    Ausserdem hab ich 2 Screenshots meiner aktuellen Fuel-Tables beigefügt. Es gibt 2 Tabellen: eine für geringe Last und eine für hohe Last.


    Sorry Erik wenn ich in Deinen Thread spamme :blush:

    Hier ist der Ausbau (aus'm s2ki.com Forum) beschrieben:

    Tools: 12mm,10mm,14mm combo wrenches, 10mm,12mm,14mm sockets
    14mm flex socket, 24"12" extensions, ratchet wrenches, a long handle makes it real easy to
    loosen the tensioner. +/ - screwdrivers, torque wrenches, clutch alignment tool. Flashlight.

    1 Remove air box, 10mm heads / Battery terminals 10mm stubby wrench

    2 Accessory belt, 14mm head on a breaker bar for the tensioner

    3 Heat shield on manifold, 12mm heads (I say heads because the threads are stated in manual)

    4 Battery heat shield, 10mm Last bolt just loosens

    5 Alternator top bolt out, loosen lower, 14mm

    6 A/C pump bolts loosen 2x 14mm on top, remove forward most top bolt, disconnect wire from under car later

    7 Disconnect two sensor plugs on head by the firewall

    8 Disconnect vacuum hose (the one shown in manual at rear of head ((suction valve))

    9 Mark steering joint, and remove 10mm bolt at front (other bolt loosened later)Make sure steering wheel is locked straight.

    10 Swing alternator out a bit to get to upper starter bolt, 14mm remove but leave bolt resting on alternator,
    YOU WILL WANT A 14mm FLEX SOCKET . . . + about 24" of extension, I recommend using duct tape so you wont drop the socket amid all the hoses and wires. You get at this bolt from an angle, and directly between the throttle body and alternator.

    11 Disconnect power steering connectors, one big and one small (electrical)

    12 Loosen exhaust manifold bolts at head 12mm (Keep Snug)

    13 Remove 14mm bolt at rear of intake manifold, wiring harness support bar

    14 Raise car, I recommend at least 24" clearance at body jack points. I managed to get here in 18 min.

    When under car you will want these
    10mm combo wrench, I use a gearwrench
    12mm,14mm,17mm combo wrenches
    12mm deep,12mm,14mm, 17mm socket, 6mm hex socket (short as possible)
    24" and 12" extensions you'll need at least 36" for the top tranny bolts
    Small crook needle nose pliers for removing plastic snap in wire holders
    Ratchets, 3/8" and 1/2" drive with 1/2 to 3/8 adapter
    Impact wrench with 17mm, 19mm deep sockets or short extension.

    1 Remove splash shield
    2 Remove front engine bump stop (I just leave mine off now)
    3 Loosen rear steering joint bolt and slide joint back to disconnect, 10mm
    4 Disconnect A/C wire and remove remaining bolts from pump (3)
    5 Remove cable ground wire to engine block
    6 Remove 14mm bolt on lower wiring harness support bar
    7 Remove clutch slave cyl. 12mm open end wrench
    8 Disconnect 02 sensor connectors, and tranny wiring harness
    9 Remove cat. conv. use the deep 12mm socket and box end 12 wrench for the front two, 14mm combo for the rear
    10 Loosen 3 lower driveshaft bolts(on each end), 6mm hex, if you cant get the wrench in there, remember the
    shaft slides on cv joints. Parking brake should be on.
    11 Remove 14mm bolts on exhaust manifold support, remove manifold. When your're up top again to remove
    the manifold nuts, release the parking brake, and remove the shifter knob/lever. 10mm heads
    12 Remove 19mm subframe bolts (The middle ones that come out)
    13 Turn driveshaft 180*
    14 Remove bolts that connect shifter box to tranny tunnel, 10mm
    15 Loosen lower tranny to engine bolts, 14mm/17mm
    16 Put the brake back on, then loosen the other 3 driveshaft bolts (each end) Mark driveshaft if it is not yet, and remove.

    Now its time to support the subframe, I just use a 24" 2x4 on a jack placed under the front beam and the oil pan.
    when supported, back out the front subframe bolts 3" (19mm) and the rear subframe bolts 3" (17mm)
    When the subframe comes down a bit you can see exactly how for to back out the bolts by looking at the gap in the
    threads.

    With the subframe lowered and supported by the bolts you can now get to the top tranny bolts. (17mm)
    Support the tranny and remove the 3 tranny crossbeam bolts at rear, remember to pull out the release fork
    so the tranny will come all the way off the engine.

    For the clutch you will need 12 point sockets, 10mm for the pressure plate, and 17mm for the flywheel.
    I'll undo the PP bolts just by hand in a crisscross pattern, they aren't that tight. For the flywheel bolts,
    I'll zip out those with a low power impact wrench so I don't need a flywheel holder. If you have a Toda
    flywheel, you can use a 14mm deep socket through those holes to hold the FW. If not you can use a big
    screwdriver or prybar to hold the starter teeth on the FW. When putting the tranny back in, remember to
    have to alignment pins in place, and that perfect alignment between tranny/engine is just as important
    as a clutch alignment tool. It will slip right on

    When putting the cat back in, it will be good to leave the exhaust man. loose, sometimes it's a tight fit with
    aftermarket cat-back systems.

    The plastic white ring around the inner shift boot comes out a special way, you will see little arrows that
    point to where the barbs are. Take a small but long flat head screwdriver and insert just inside the ring
    through the hole in the rubber boot while lifting on the boot at the same time.

    Hab mir grad nochmal Deine Planung angeschaut. Warum macht ihr nicht aus dem Zimmer 2 im Obergeschoss das zusätzliche Bad statt zwischen Schlafzimmer und Zimmer 1?
    Dann habt ihr alle Installationsleitungen doch an einer Stelle konzentriert. Die Bäder sind dann alle übereinander.
    Bei der jetzigen Planung müsstet ihr die Abwasserrohre neu verlegen.

    Zitat

    Original von Horst S2000


    Nicht mal n' Trocknen Roten?.....

    Oh doch!! Besonders der "Brunello" hat's uns angetan!

    Zitat

    Original von Oswald
    Moin Bernd,

    einfach nur traumhaft,

    und .. biste auf den Turm in Siena rauf ?

    Nö, die wollten 7 Euro pro Person (!) und dann haben sie nur alle halbe Stunde die Leut' raufgelassen..