Beiträge von bpaspi

    Auf dem Uniball Trip (ich meine jetzt nicht die Veranstaltung) war ich auch mal - ist aber schon laange her.
    Ich hab im Studium gelernt dass die Achsgeometrie eine gewisse Elastizität haben muß um beim Ein- und Ausfeder definierte Geometreänderungen auszuführen.
    Bei der Hinterachsgeomtrie beim S2000 hab ich da mal verschiedene Änderungen gemacht (ist im CLubbereich dokumentiert) und dabei festgestellt dass ab einer bestimmten Stellung sich das ganze System ineinander versperrt wenn die Lagerung zu hart ist.

    W. Weber beschreibt das auch ganz gut in seinem Buch.

    Wenn irgendwer die PU Buchsen dauerhaft in seinem S2000 verwendet hat und dazu Erfahrungen oder Tests vorlegen kann lass' ich mich gern eines Besseren belehren.

    Ich hab' die Mugen-Lager drin. Sind auch aus Gummi.

    Du kannst die Hitzeschutzbleche auch mit dem neuen Kat verwenden. Man braucht keine Halter am Kat dazu.
    Einfach den Kat mit ein paar Lagen Glasfasermatten umwickeln und die beiden Blechhälften drüberpacken und zusammenschrauben - fertig.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Google mal nach Frequenzteiler, Frequenzwandler, gern auch in Verbindung mit Rechtecksignal.

    Dann landet man z.B. hier:
    http://www.zmm-electronic.de/products/de/Mo…choadapter.html

    Da gibts mehrere Module, die sowas in der Art machen. Vllt. ist ja genau das passende dabei, dann wirds relativ Plug'n'play.

    Sieht ganz gut aus - nur wie stellt man mit 3 Schaltern einen Quotienten von 0,9 ein?

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Aber Du hast doch alles auf Stock zurück gerüstet. Kommt Dein gezüchteter Motor jetzt in nen S7? Oder was? :)

    Ähh... ja - alles Stock, bis auf den Motor, der ist OBM.

    Aus einem anderem Forum hab' ich die Info gezogen, dass der Drehzahlmesser mit einem 12V Rechtecksignal arbeitet:
    810rpm @ 27hz
    8900rpm @ 296.65hz

    Weiss jemand von den Elektronik Spezis wie man dieses Rechtecksignal beeinflussen kann? Ich möchte den Drehzahlbereich gern zusammenschrumpfen damit ich bis zu 10500rpm anzeigen lassen kann.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Bernd, ich hab da Fragen. :blush:


    Wetter?


    Ja - wenn man die Buchsen ausbrennt gibt's jede Menge Gestank und Rauch. Die Aktion hat bestimmt das Ozonloch aufgerissen, den Treibhauseffekt verstärkt und die Troposphäre vernichtet.

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Ist das die Andeutung des Tips, wie man OEM-Buchsen relativ einfach heraus bekommt, ohne zu sägen? Dann besteht hier allgemein, jetzt und für später sicher Interesse, zu erfahren, wie das genau geht.


    Geniale Methode. Ne lange Gewindestange (M10 oder M12), eine Nuss mit kleinem Durchmesser auf die eine Seite der Buchse, die größere Buchse (deren Innendurchmesser größer als der Buchsenaussendurchmesser sein muß) auf die andere Seite, 2 Muttern mit U-Scheiben ansetzen und drehen. Dann kommt die Buchse langsam raus.

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Wovon genau meinst Du, könnte sich die innere Buchse lösen?


    Die PU-Buchsen bestehen aus mehreren Teilen die nicht miteinander fest verbunden sind. Daher bewegt sich da immer was. Die Gummibuchsen sind einteilig, das innere Stahlteil in dem dieSchraube sitzt ist fest mit dem Gummi vulkanisiert. Bei den PowerFlexBuchsen weiss man (zumindest ich) nicht was sich dort beim Ein- und Ausfedern nun bewegt. Gibt's auch mehrere YouTube Videos dazu..

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Das bezieht sich jetzt nicht auf Powerflex, richtig? Weil da gibt es keine äußere Stahlbuchse.
    Was verhärtet sich?


    Wolfgang Weber: Fahrdynamik in Perfektion - Seite 88 bis 91. Sehr aufschlussreich!

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Aus der Praxis am S2000 von vertrauenswürdigen Kfz-Mechanikern und Kfz-Meistern in Honda Fachbetrieben weiß ich, dass konventionelles Auspressen unverträglich schwer ging und statt dessen aus Vorsicht lieber gesägt wurde.


    Ich kenne da auch einige die dann zu tief gesägt haben und dann den Lenker beschädigt haben.

    PS: Kann einer der Admins (Jimmy, wo bist Du? :D ) hieraus mal den ganzen Spam von etrate löschen

    Die Energie holt man aus den Abgasen durch die Kopplung von Turbowelle mit einem kleinem Generator.

    Hatte Mercedes vor Jahren mal auf einem Fach-Symposium vorgestellt bei dem ich teilnehmen durfte.

    Das dauernde Rumgeiere hier wegen der FB Anspielungen nervt mich nur noch. :roll:

    Ich hatte in meinem Post vorschnell 2 Dinge miteinander verknüpft, daher zur näheren Erklärung:

    Das Traggelenk ist "tricky" ein- und auszupressen (meiner Meinung nach, aber es gibt ja Press-Meister) deswegen meinte ich lieber komplette Lenker zu nehmen. Das Traggelenk verschleisst auch gern mal - aber selbst wenn ich ein separates Traggelenk irgendwo finden würde - bei einem Daily-Driver hätte ich da Bedenken. Vielleicht macht der Hersteller das Einpressen vorsichtig mit Temperatur - wer weiss....

    Das mit den Buchsen: die lassen sich einfach rausnehmen - auch ohne Einsägen und ohne Ausbrennen (Uwe hat das mal gemacht, das Wetter ist seither viel schlechter geworden :? )

    Bei der Sendung "Wheeler Dealers" macht Edd das immer mit 'ner langen Schraube oder Gewindestange und verschieden großen 3/4" Nüssen. Genial Methode ;)

    Die PU Buchsen haben den Nachteil dass die innere Buchse nicht mit dem PU fest verbunden ist, wie das bei den Gummibuchsen ist. Daher hab' ich Bedenken dass diese innere Buchse sich irgendwann zu sehr löst.
    Letztens hab' ich mal mit 'nem Arbeitskollegen (fährt Rallye) über die Buchsen geredet. "Lass den Scheiss bloss liegen" war seine Aussage. Bestätigt daher mein Bauchgefühl.

    Was ich mal interessant fand: in irgendeinem Buch hab ich mal gelesen dass man die äusseren Stahlbuchsen geschlitzt nehmen sollte, dadurch verhärtet sich das Teil.

    Ich würde auch erstmal die Variante 1 wählen (am kostengünstigsten). Allerdings sehen die verschlissenen Stellen schon ziemlich heftig aus. Auch wenn beim Tausch auf die andere Seite dann die gegenüberliegenden Stellen belastet werden - es gibt whrscheinlich Vibrationen beim Lastwechsel. Aber probieren kann man's mal.

    Ansonsten gibt es diese inneren Töpfe mit dem Tripodengelenk auch einzeln bei Honda: 42320-S2A-310
    Kosten ca. 300,- pro Seite. Dann hat man wieder für 80.000 km Ruhe und geht keine Experimente ein.

    Das äussere Gelenk (das nie kaputt geht) gibt's schon für 110,- Euro :roll:

    Zitat

    Original von BLACK JAGUAR
    Hmm.. Dachte wir sind hier in einem Forum wo man sich untereinander hilft und kentniesse aus tauscht?!

    Bin jetzt schon öfteren auf so nachrichten gestossen wie "weis was, sag ich nur nicht...wer was wissen will kann mir ja ne nachricht schreiben"

    Kein wunder dass das Forum hier langsam zu grunde geht. :roll:

    Ach kuck, nun auf einmal was? Hierzu hast Du nix geschrieben:

    Kettenspanner Bearbeitung/Reparatur

    An die anderen: ich entscheide selbst ob und wem ich was poste. Das kann Euch gefallen oder auch nicht - ist mir wumpe... :roll:

    Und ja, die meisten älteren aus dem Forum sind bei Facebook - könnt ihr euch selbst eine Meinung zu bilden

    und die Handbremse musst Du auch nicht jedesmal ziehen.
    Nimm' Dir 'nen zweiten 14er Ringschlüssel mit und setz den auf eine der anderen Schrauben um zu verhindern dass sich die Welle beim Lösen dreht.

    Übrigens - das Problem der festen Achsmutter kommt meiner Meinung nach durch die falsche Empfehlung hier aus dem Forum die Mutter mit höherem Drehmoment anzuziehen um das Knacken beim Anfahren zu beheben.

    Zitat

    Original von Jan B
    ..(nach dem Motto, unendlich ist des Schlossers Kraft wenn er mit Verlängerung schafft :lol: )..


    Einer meiner Lieblingssprüche, Jan :)

    Zitat

    Original von Los Eblos
    .. dann in den Ofen bei 220 Grad für ca. 10 Minuten, um Glas ablösbar zu machen

    Besser sind max. 100 Grad. Bei 220 Grad ist's zwar trocken - aber das Glas ist kaputt.

    Ist kein Akt im Ofen - aber Handschuhe nicht vergessen, der durch die Wärme weichgewordene Kleber saut Dir sonst alles ein.
    Und ein altes Handtuch unterlegen, damit die Lampe nirgendwo Kontakt zu Metall im Ofen kriegt!