Beiträge von bpaspi
-
-
Die Radhausschalen kannst Du relativ günstig bei Honda Deutschland kaufen. Ich war überrascht das die nur knapp über 100€ kosteten.
-
Zitat
Original von zakazak
Hmm nein liegt eigtl. hier bei mir am tisch. Sag jetzt nicht du bist traurig weils auch leute gibt die genug geld verdienen um sich einen s2000 mit wenig km kaufen zu können?Du warst gar nicht gemeint. Komm' mal wieder runter.
-
Ja nicht ganz, da gibt's schon einen Unterschied ab man komplett von 0 bis 200km/h durchbeschleunigt oder ob man von konstant 100 an auf'n Pin tritt und dann bis 200 km/h misst.
Aber der Grundansatz ist doch richtig - ich habe zu schnell geurteilt - die Rechnung kann man so nehmen. Sorry Snmalone.
-
Zitat
Original von Los Eblos
....Jetzt zeig mal Deinen bitte.Da wirst Du wohl noch warten müssen. Dazu muß er wahrscheinlich erst zu seinem Stiefvater um in die Zulassung zu schauen.
-
Zitat
Original von Snmalone
Ok..also wenn ich rechne laut tests ca 24,5s 0-200 - 6,2s (0-100) wäre 18,3. Aber das kommt schon hin je nach Fahrzeug und Streuung..werdens halt so +- irgendwas um die 20 Sekunden sein. Also ich hab ein Tachovideo genau von 100-200 da sinds genau 17s.Die Rechnung ist so aufgestellt falsch. Das kann man nicht über' nen einfachen Dreisatz machen.
Der Luftwiderstand z.B. steigt mit dem Quadrat der Drehzahl.
-
Die Alfa Felgen gibts schon sehr lange in diesem Design. Ich finde sie schön.
Original sind angeblich Elise und Speedster? Hmmm, hab' ich garnicht mitgekriegt dass die ein Kohlefasermonocoque haben... -
Lt. Preisliste bei alfa-romeo.de kostet der 50.500€.
Ist noch erschwinglich finde ich. Und man hat einen zukünftigen Klassiker.
-
Schönes Video über die Herstellung:
https://www.youtube.com/watch?feature=…e&v=y12buy2tjfs
Da juckt's mir als alter Alfa Fan doch glatt wieder unter den Fingern.
-
Ist natürlich 'ne völlig überzogene Reaktion - aber ich kann ihn gut verstehen!
Was ich grad mit der A-Klasse meiner Eltern erlebe sprengt jede Vorstellungskraft. Wenn da Vibrationen feststellbar wären, wäre ich ja schon froh. Denn dann würde der Motor wenigstens laufen
Diese Scheisskiste die sich da Mercedes erlaubt hat den Kunden anzudrehen ist einzig als Autobombenträger auf den Golanhöhen zu gebrauchen. Aber wahrscheinlich wird dann der Auslöser nicht funktionieren.
-
Zitat
Original von always_vtec
Das habe ich selber zusammengestellt..,Echt?
-
Für die Buchsen braucht man eigentlich keine Kolbenbeschichtung.
Die CP Kolben hatte ich mal in einem OEM block eingebaut - naja...Honda Lover: weisst Du noch welches Kolbenspiel?
-
6-cyl with Carbs, 2808cc, stock Rods, stock Steel Valves.
Hat ziemlich sicher andere Nockenwellen.Der Wagen scheint auch sehr leicht zu sein so wie er die meisten ausbremsen kann.
Der Typ heisst Keith Peare. Gibt noch mehr Vids von ihm.
-
-
Das komplette Feld von hinten aufgerollt
http://m.youtube.com/watch?v=D6K78Y…v%3DD6K78YKA9UE
Klasse Video!
-
Na ist logisch - oder?
Mit Schnorchel zieht er sich die Luft nur von aussen, ohne Schnorchel nimmt er auch die Luft aus der Umgebung.
Der Schnorchel sorgt also für kühlere Ansaugluft, aber das sagt noch nix über die Luftmenge die er bei hoher Drehzahl durchlässt.
-
was uns zu der interessanten Frage führt welches heutige Auto denn ein lohnenswerter Oldie werden könnte, Alex.
-
Zitat
Original von walter_s
..Mein nächster Wunsch.... BMW 1800... am Besten mit M3 S14 MaschineAber der Motor hat doch eine digitale Motorsteuerung
Das ist dabei dann kein Problem?
-
ich bin da gestern abend direkt dran vorbeigefahren. Echt selbst Schuld wenn man jemanden anderen fahren lässt der sich mit solch einem Auto nicht auskennt
Was nicht erwähnt wurde - direkt davor stand ein 911 G-Modell, wahrscheinlich wollte da jemand mal was beweisen. Der Porsche war aber unbeschädigt.
-
Wenn man 'ne D-Jetronic durch Doppelvergaser ersetzen will läuft man gleich gegen mehrere Hürden:
- die Originalität is futsch, dürfte für das H-Kennzeichen nicht unerheblich sein
- Doppelvergaser sind selbst heute schwierig zu kriegen, es bieten zwar immer noch welche an, aber sie sind schwierig zu beschaffen. Ich hab's probiert...
- die Abstimmung ist nicht ganz einfach, wer kennt sich heute schon noch mit Düsengrößen und Synchronisieren aus?
- die Kraftstoffpumpe muß anders sein, die D-Jetronic hat eine elektrische und einen hohen Systemdruck.Man hat später nicht mehr diese Probleme mit dem ganzen Rostgammel! Wer mal versucht hat Bleche von einem Oldtimer der nicht aus Stuttgart stammte zu besorgen weiß ein Liedchen davon zu singen.
Sämtliche Computerfunktionen lassen sich heute nachbilden. Ich seh' das nicht als Problem. Computerspezialisten die einem so ein Steuergerät nachprogrammieren gibt's zuhauf und wird es auch später geben. Blechspezialisten? Vergaser-Spezis? Jemand der 'ne Transistorzündung checkt und repariert? Alles Probleme von heute.
BTW, war die alte D-Jetronic eigentlich schon digital? Oder war das'n Analog Rechner?