Beiträge von bpaspi

    Ursprünglich ging es darum, das Renault Fahrzeuge und auch andere französische Fabrikate äussert schlecht zu reparieren sind da völlig fehlkonstruiert.
    Dazu hab ich meine Erfahrungen hier wiedergegeben. Andere Kollegen die an Autos schrauben kennen das und stimmen mir da zu. Das genügt zumindest mir um ein Urteil zu diesen Fahrzeugen zu haben.
    Die Pannenstatistik ist mir völlig latte - ich kenne diese Autos. Da kann man ja meinetwegen Verschwörungstheorien bemühen, Vergleiche zu noch schlechteren Fahrzeugen ziehen oder mir auch angebliche Probleme mit den "Franzmaennern" unterstellen. Die Schrauber unter uns werden wissen was ich meine. (Wo ist steve_hislop wenn man ihn braucht? :roll: )
    Es ist natürlich jedem selbst überlassen ob er auf Ratschläge hört oder nicht.

    Die haben irgendwann in letzter Zeit die Produktion in Finnland geschlossen und seitdem werden die Boxster nur noch in Deutschland gebaut. Die TÜV Report-Liste die ich verlinkt hatte, beinhaltet ja nur 2-3 jährige Modelle, da müsste dann nur noch der "deutsche" Boxster drin sein.
    Meine Ex-Karre hätte aber wohl auch die Statistik gesprengt....

    Zitat

    Original von fossi
    ...Dein Ex-Boxter liegt doch auf dem 12. Platz. Was hast du denn für Geschichten von irgend welchen Problemen erzählt? Kann doch gar nicht sein :roll: ;)

    Mein "Ex-Boxster" ist in der Liste gar nicht mit drin.

    Zu dieser Geschichte wegen der angeblichen Verfälschung nimmt der ADAC auf der Pannenstatistik-Seite Stellung:

    "Immer wieder wird die Frage geäußert, ob Pannenhilfsdienste der Fahrzeughersteller die ADAC Pannenstatistik verfälschen. Dieser Einfluss kann verneint werden, denn mittlerweile bieten alle Automarken Mobilitätsgarantien an. Zudem haben neutrale Umfragen ergeben, dass ADAC Mitglieder bei einer Panne allermeist ihren Club anrufen – und nicht die Hotline des Autoherstellers"

    http://www.adac.de/infotestrat/un…rcePageId=47921

    Ja die lieben Verschwörungstheorien :roll:
    Dagegen kommt man halt nicht an.

    Aber die Probleme mit den französischen Fabrikaten können halt nur diejenigen nachvollziehen die auch selbst schonmal an Autos geschraubt haben...

    Meinen Arbeitgeber lassen wir mal aus dem Spiel, OK?

    Zitat

    Original von fossi
    .Hängt sehr vom Modell und Baujahr ab. Sieht man auch in den Pannenstatistiken. ..

    Untere Mittelklasse
    Die Vorherrschaft deutscher Autos wird bei der ADAC Pannenstatistik 2010 insbesondere bei der Unteren Mittelklasse deutlich. Die wenigsten Pannen hatte hier nämlich der 1er BMW vorzuweisen. Dahinter folgt der Audi A3. Die Plätze vier, fünf und sieben belegen zudem die Mercedes A- und B-Klasse und der VW Golf. Die Mittelklasse wird vom BMW X3 dominiert – vor der C-Klasse von Mercedes und dem BMW 3er. Hier schaffte es nur der Nissan Qashgai in die Top Ten.

    Platz 1: BMW 1er (inkl. Cabrio)
    Platz 2: Audi A3 (inkl. Cabrio)
    Platz 3: Peugeot 308
    Platz 4: Mercedes B-Klasse
    Platz 5: Mercedes A-Klasse
    Platz 6: Toyota Auris
    Platz 7: VW Golf/Bora
    Platz 8: Seat Leon/Toledo
    Platz 9: VW Eos
    Platz 10: VW Caddy
    Platz 11: Renault Scénic
    Platz 12: VW Touran
    Platz 13: Mazda 3
    Platz 14: Toyota Verso
    Platz 15: Renault Mégane/Mégane CC
    Platz 16: Opel Astra (inkl. Cabrio)
    Platz 17: Mazda 5
    Platz 18: Ford C-MAX
    Platz 19: Ford Focus (inkl. Cabrio)
    Platz 20: Citroen Berlingo
    Platz 21: KIA Ceed
    Platz 22: Honda Civic
    Platz 23: Hyundai i30
    Platz 24: Dacia Logan
    Platz 25: Opel Zafira
    Platz 26: Toyota Corolla
    Platz 27: Citroen C4
    Platz 28: Peugeot 307
    Platz 29: Renault Kangoo

    Zitat

    Original von S2H
    ...Du bekommst hier ein super ausgereiftes Produkt von Renault, ...

    Das sei mal dahingestellt. Ich kenne einige Bekannte die von Renault nicht mehr viel halten.
    Unter Schraubern gilt immer noch das gute Sprichwort:
    "Der Herr behüte mich vor Sturm und Wind und Autos die aus Frankreich sind" :roll:

    Exemplarisch dazu mal der Bericht eines Kollegen, der versucht an seinem Kangoo die Kupplung zu wechseln. Erheiternde Lektüre:

    http://www.autoschrauber.de/board/viewtopic.php?t=3589

    Zitat

    Original von Tomcat

    Ich tippe mal eher auf einen normalen 380er, dessen Nase zu nahe an der Heizung stand. :D

    Ist natürlich nur'n Photoshop-Bild aus dem Airliner-Forum.
    Das Konzept wird aber grad diskutiert.

    Zitat

    Original von MB 23

    Nö, bei meinem hat der Reifenhändler für die neuen Sommerreifen auch mal pauschal 0,5 über Herstellerwerten reingehauen. Weiß auch nicht was die sich dabei denken, aber nach jedem Besuch beim Reifenhändler fahre ich als erstes zur Tanke und kontrolliere den Luftdruck.

    Wenn man Reifen montiert haut man 2,5 oder 3 bar Druck in den Reifen damit er sich richtig setzt. Ansonsten kann es sein, dass der Wulst nicht richtig im Felgenhorn sitzt.
    Eigentlich sollte man dann danach das Ventil rausdrehen, den Druck komplett ablassen und schliesslich auf 2,0bar aufpumpen.
    So hab ich's gelernt und immer gemacht. So machen's auch die Kollegen heute noch.
    Wenn da dann später immer noch mehr als 2,5bar drin ist, war die Werkstatt zu faul oder nicht sorgsam in der Montage. Die haben sich das abschliessende Druck ablassen und aufpumpen gespart.
    Sowas macht man nicht wenn der Kunde dann damit später vom Hof rollt. Eigentlich sollte der Betrieb genau den richtigen Luftdruck einstellen. Spätenstens bei der Montage der Räder an's Fahrzeug.
    Ich will hoffen das die dann wenigstens die Radschrauben mit Drehmoment anziehen. Und damit meine ich nicht "Anknallen mit dem Schlagschrauber und den Drehmo einmal klicken lassen"...

    Schon komisch was es für Werkstätten gibt.

    Zitat

    Original von S2H
    Das mag auf deine spezifische Erfahrung zutreffend sein. Aber in Deutschland würde kein Automagazin zugeben, das der GTR besser ist als der M3 oder als der GT3. In uk kommt man aber auf solche Ergebnisse. Darum geht es mir. Nicht prinzipiell die Hausmarke gewinnen zu lassen, sondern auch mal zugeben, wenn andere Hersteller in einigen Aspekten das bessere Auto bauen. .


    GTR hat Allradantrieb, jede Menge elektronischer Helferlein, Turboaufladung und 1,8 Tonnen Leergewicht.
    Der GT3 hat 70 PS weniger, Heckantrieb, abschaltbares PSA und knapp über 1,3 Tonnen Leergewicht.
    Na wenn der GTR dann besser sein soll dann meinetwegen. Ich bin nicht beeindruckt. Aber das soll jetzt keine Diskussion über den GTR werden. Ich finde das Ding einfach abgrundtief hässlich. Bin da voreingenommen.

    Zitat

    Original von S2H
    Wenn das mit der Lenkung bei dem Lexus so ist, glaube ich dir das gerne. Es kommt aber wie gesagt auf den Grundtenor unserer Presse an, welche mir einfach nicht passt, da nicht objektiv.


    Ja, aber der von Dir gepostete Link mit der englischen Seite kommt doch zum gleichen Ergebnis wie der Focus. Von daher verstehe ich die Aufregung jetzt nicht warum deutsche Magazine da voreingenommen sein sollen. Die englischen dann auch?