ZitatOriginal von .: Dome :.
...sendet das teil die laserstrahlen rüber auf die andere seite?
Nein, nach vorne und hinten.
ZitatOriginal von .: Dome :.
...sendet das teil die laserstrahlen rüber auf die andere seite?
Nein, nach vorne und hinten.
Na, der neue Simulator für eure neue 747-8F, was?
Die kommen doch zum gleichen Ergebnis. Was ist denn da jetzt anders?
"The front end still isn’t as keyed in as the M3’s, mainly because the steering isn’t as well weighted and consistent, but I reckon rear end traction, grip and accuracy are a match for the BMWs, and the IS-F does have a truly bonkers engine, a proper roarer that goes rabid over 3700rpm.
How does it compare?
Very well against the BMW M3. The fact it’s not quite as fluent is mainly due to the steering and the over-active rebound damping, but it’s genuinely charismatic – enough to give the Mercedes C63 AMG a fair few headaches. Let’s just hope, in this post Lexus LFA world, potential buyers can see past the badge."
Ich wusste das der Einwand kommt. Dann brauchst Du aber gar keine Test mehr lesen. Wenn die alle einseitig sind kann man sich das Lesen solcher Test auch sparen.
Bringt ja nichts.
Aber ich habe ja auch Toyota und Lexus selbst gefahren.
Ausserdem spricht das Gewicht Bände - das kriegen die Japaner einfach nicht in den Griff.
Ich habe grade mal einen Testbericht über den Lexus gelesen. Was das Fahrwerk und die Lenkung anbelangt scheint sich mein Urteil zu bestätigen:
Bedeutet bei so einem Handwecker "Wasserdicht" eigentlich, das da dann kein Wasser rausläuft?
ZitatOriginal von Los Eblos
Ahhh... Lexus... mensch... super... na da schau... wieviel Auto (und PS) man für den Kurs da bekommt. Und wenn Toyota mal nicht solide ist... dann weiß ich auch nicht. .
Leergewicht: 1714 kg
Und ob Toyota, bzw. Lexus in Sachen Sportlichkeit die Meßlatte reisst, würde ich für mich ganz klar mit "Nein" beantworten. Ich hatte mal einen Toyota RAV4, fast neuwertig. Nur Ärger mit Defekten und total bescheidene Lenkcharakteristik. Der Motor hatte zwar viel Leistung, aber die Abstimmung mit dem E-Gas ging überhaupt nicht.
Ich habe mal den Lexus i400h probegefahren. Ging ziemlich gut nach vorne und war auch richtig toll verarbeitet. Aber irgendwie war der Wagen langweilig.
Du musst dazu doch nicht explizit in eine Honda Werkstatt.
Fahrwerkseinstellungen machen auch andere Werkstätten.
Fichtenberg dürfte nicht allzuweit entfernt sein, richtig?
Die untere Mutter kontert den Schaltknauf. Da musst Du schon etwas Kraft aufwenden und den Schaltknauf festhalten während Du die Mutter löst. Also Knauf festhalten und die Kontermutter mit Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
Gib alles!
ZitatOriginal von .: Dome :.
der chefmechaniker meinte, dass man vllt. die stoßstange abbauen muss, wenn das auto zu tief sein sollte, da sonst die laserstrahlen behindert werden.
Wenn schon der Chefmechaniker so'n Blödsinn verzapft, solltest Du Dir wirklich 'ne andere Werkstatt suchen. Also ich würde meinen Wagen da nicht hinbringen.
Ja, in der Nische ist's echt mau.
Honda sollte da mal was anbieten.
Neu entwickelter V6 mit vollvariablem Ventiltrieb, Allrad manuell zuschaltbar, aktives Fahrwerk kurze, knackige Karosserie mit Steilheck.
Aber die wollen ja lieber so lustige "Blümchen"-Autos bauen wo dann im Tacho lustige Farbenspielchen geschaltet werden wenn man besonders umweltschonend fährt
ZitatOriginal von Los Eblos
...Als bei meinem Golf 4 die Zahnriemenspannrolle bei 60.000km den Dienst versagte und alle Ventile krumm waren, da erlebte ich Service von VW at its best. Das führte soweit, dass ich nach einer guten Zuzahlung für ein (wie ich hintenrum herausfand) intern im Werk bekanntes Problem mit der Spannrolle in weiteren 1000km zur großen Inspektion antreten sollte... ...
siehe auch mein Beitrag unten in: Ich find's beschissen, dass...
Ich muss leider den Ausführungen von Lars zustimmen. VW ist wirklich schlecht geworden. Ich weiss noch bei der TDI Entwicklung bei Audi hatten wir damals mit Rissen in den Zylinderköpfen zu kämpfen, die nach ca. 150.000km auftraten. Das war in der Zeit als Dieselmotoren noch Laufleistungen von zwei- bis dreihunderttausend Kilometern hatten. Von der Konzernzentrale kam damals die Ansage das 150.000km vollauf reichen würden. So nach dem Motto: was wollt ihr denn? Reicht doch...
Hast PN.
Die Scheinwerfergläser sind neu, richtig.
Das Innenleben hab ich schwarz glänzend lackiert, die Blinkergläser hab ich leicht getönt.
ZitatOriginal von Alexander G
Das mit der Lenkung kann ich nicht glauben.Besser wie im Boxster .
Bernd hat deiner auch dieses Glas Panoramadach ?
Nee, aber dafür diese "Parameterlenkung" als Extra. Keine Ahnung was das genau ist, aber vielleicht hängt das gute Lenkgefühl damit zusammen.
Zum Glück ist Mercedes ja weg von der alten Kugelumlauflenkung und hat jetzt auch 'ne anständige Zahnstangenlenkung.
Bei den alten Mercedes und den Kugelumlauflenkungen sah's von aussen immer so aus als ob der Fahrer grad 'ne Ziege melkt...
Gute Frage, Uwe. Ich weiss es nicht.
Aber Radlastwaagen stehen schon lang auf meinem Wunschzettel.
Es liegt aber tatsächlich an der Geometrie der Querlenkeranbindungspunkte. Wenn ich das Federbein ausbaue kann man die Radaufhängung ein paar Zentimeter bewegen und dann spürt man einen Widerstand.
Eh, Alex. Den gleichen Spruch hat der Verkäufer aufgesagt als ich losfuhr Immer 'ne Handbreit Platz um's Auto. Hatte ich zuvor noch nie gehört, aber stimmt ja
Der Wagen ist aber nicht das Alltagsfahrzeug. Der kommt nur zu besonderen Anlässen oder für lange Strecken raus. Alltagsfahrzeug ist was gaaanz Billiges
Ja, gibt's nur in Automatik. Der 7-Gang Automat.
Das Auto ist im Grunde was für längere Touren und für Fahrten mit Anhang. Der Honda ist inzwischen zu hart, zu laut und zu eng geworden, so dass niemand da mehr mitfahren wollte.
Ich hab den Honda jetzt nur für mich allein und zum heizen, der Dicke kommt nur zu besonderen Anlässen raus.
Ich merke die mindestens 300kg Mehrgewicht sehr deutlich. Klar geht die Kiste wie wahnsinnig nach vorne wenn man auf's Gas tritt. Aber wie ich finde dauert das ein wenig zu lange bis der Automat 2 Gänge zurückgeschaltet hat und dann wird man einfach von der brachialen Gewalt überrascht. Als ich das erst Mal einen Kleintransporter überholen wollte bin ich dem beinahe in's Heck gefahren, so schiesst die Kiste nach vorn wenn man das Gaspedal zu weit durchdrückt.
Das Fahrwerk ist überraschend gut, die Lenkung ist fast noch besser als beim Boxster damals. Da waren aber auch 19" Räder drauf, der SLK hat 18" Räder mit Pirelli Zero. Die Reifen finde ich ja sowieso ziemlich gut.
Die Verarbeitung ist um Klassen besser als damals beim Porsche, trotzdem gehen einige Dinge nicht richtig, bzw. klapperts ein wenig. Die Verwindungssteifigkeit ist längst nicht so gut wie beim S2000, hier hat die Karosserie aber auch beträchtlich mehr Gewicht zu wuchten. Man merkt wie die Karosse zittert wenn man über kleine Unebenheiten fährt. Das gibt's beim S2000 ja gar nicht. Übrigens gab es das beim Boxster auch nicht.
Das Faltdach öffnen und schliessen ist eine langwierige Angelegenheit. Beim S2000 und auch beim Boxster kann man schnell mal eben das Dach auf und zu machen. Beim SLK muss man das gut planen.
Für längere Strecken ist der SLK sehr viel besser als der S2000, der Boxster S war damals nah dran den S2000 für mich zu ersetzen, da das Fahrverhalten und der Motor besser waren. Die Lenkung, die Schaltung und vor allem die Qualität sowie die Werkstattkosten waren aber beim Boxster S der Grund weshalb der dann doch den Kürzeren gegenüber dem S2000 ziehen musste.
Der Mercedes ist jetzt eher als Ergänzung zum S2000 zu sehen. Die beiden spielen einfach in zu unterschiedlichen Klassen.
Eigentlich gehen die Räder in mehr Vorspur wenn sie einfedern. Deshalb auch die Distanzblöcke, die man unter die Lenkung montiert um die Lenkung auf das horizontale Niveau zu heben, das die Anlenkpunkte der Radträger haben.
Ich glaube eine falsche Spur kann man am Sägezahl der Profilblcke ertasten, zuviel Sturz lässt die Profilblöcke gleichmäßig verschleissen.
erstmal Bilder: