Ich finde ja Lochblech schöner als Gitter.
So sieht's bei mir aus:
Beiträge von bpaspi
-
-
Bilder und Bericht kommen später
-
Nee, der Porsche ist schon seit letztem Sommer weg.
-
-
ja, soll ich den Schafscheiss hier unkommentiert stehen lassen und mir die Schuhe des Oberlehrers anziehen?
Ausserdem wurde doch schon geklärt, dass ich mich dem Forum anpasse -
Zitat
Original von hubert k
...
Fuer mich ist das Diagramm nur grober Anhaltspunkt und ich haette mir die 120€ dafuer auch gespart, wenn ich nicht was fuer's Forum gebraucht haette. Jetzt war es aber wohl trotzdem umsonst??!Nein, ganz und gar nicht. Ein Dankeschön zumindest von mir dass Du das hast machen lassen.
-
Aus gegebenen Anlass
hole ich den Thread hier mal hoch
-
Ca. 2 - 3 Stunden für den Tausch.
-
Zitat
Original von donc
Ist doch fast wie in der Grundschule
Bevor das hier noch weitergeht mit dem "Rechtschreibfehler-Scheiss " den die beiden Spezis hier nun groß breittreten:
Es ging in dem betreffenden Post um den Begriff "Autoklar", den der Kollege dort geschrieben und angeblich schon korrigiert hatte.
Es handelt sich aber um einen "Autoklav" zur Herstellung von Faserverbundbauteilen. Da ich mit sowas täglich zu tun habe weil's mein Beruf ist, habe ich diesen Begriff korrigiert, zumal der Poster auch Ingenieur ist.Vielleicht solltet Ihr beide daher erst mal selbst den betreffenden Beitrag lesen bevor ihr hier so einen Bockmist verbreitet.
Dem einen wünsche ich viel Glück bei seinem Rost-Projekt (Achtung! das ist jetzt nun wirklich ironisch gemeint), dem anderen werde ich hoffentlich nie in Hamburg begegnen. Es gibt Bekanntschaften auf die kann man verzichten -
Stimmt genau, Markus. Deswegen sind die Kurven auch unterschiedlich lang.
Ich finde die Zeit in der die Messung durchgeführt wurde deshalb interessant, da ich daraus ableite ob alle Regelroutinen des Steuergeräts überhaupt eingreifen konnten. -
Wozu braucht ihr das Beschleunigungsvermögen? Die Leistung wird angegeben und die Zeit.
-
Einfach den Widerstand am Stecker messen. Wenn der zu groß ist (kOhm Bereich) dann den Stecker und den Sensor abschneiden und ein neues 2-adriges Kabel einlöten. Auf gleiche Länge achten und die Halterungen wieder übernehmen. Das Ganze schön mit Schrumpfschlauch abdichten.
-
Zitat
Original von McHeizer
Genau so ein sheet hab ich auch.. besser gesagt mehrere einzelne (vorher, nachher nicht in einem)
Auch wie hier Leistung/Zeit was laut Wimmer aussagekräftiger ist.
Zwecks einfacherer Vergleichbarkeit hätte ich aber gerne eine Angabe über Drehzahl.
Das habe ich angefragt und warte noch drauf.Die Zeitachse ist schon interessant. Man kann dadurch die Kurven besser miteinander vergleichen. Drehzahl bringt mir da nicht viel. Ich persönlich ziehe mehr Infos für mich, wenn ich sehe in welchem Zeitraum die Leistungskurve gefahren wurde.
In etwas über 4 Sekunden ist die Kurve abgefahren wenn ich das richtig rauslese, der Scan ist wirklich schlecht lesbar.
-
Ja, und in Deinen auch. Ich hab die Skunk2 Ventile drin, die sind auch aus EV8.
Die Erkenntnis mit dem falschen Material kam mir erst nach Rob's Ventilabriss.Ich hab danach allen Glauben an die Firmen verloren die solche Artikel anbieten.
Kleiner Trost: bei mir halten sie jetzt schon knapp 25.000km, allerdings sollten sie für den Rennsport raus.
-
Um die Antriebswellen rauszukriegen musstet ihr ja den Radträger vom oberen oder unteren Querlenker oder von der Spurstange trennen und dann den Radträger rausschwenken um den Zapfen rauszukriegen, richtig?
Habt ihr vor dieser Aktion den ABS Sensor rausgenommen? Ansonsten habt ihr das Kabel beschädigt, die sind sauempfindlich! Zack, hat man da 'n Kabelbruch.
Die Sensoren kosten um die 100,-€ pro Stück, ich hab aber mal einen repariert. Das geht. -
Ich hab die ganze Zeit drauf gelauert, dass der Typ auf das Dashboard göbelt
-
Nein, wegen der Förderleistung der Kraftstoffpumpe mach' Dir keine Gedanken.
Jetzt erstmal ein Schritt nach dem anderen. Du hast bei dem Set von Quantumautosport ja eine Schnittstelle mit der Du die Lambdawerte am PC aufzeichnen kannst. Das kannst Du Dir mal von Freestyler erklären, bzw. zeigen lassen. Das ist sehr praktisch.
-
Bei dem Set von Quantumautosport ist sogar eine Einschweisshülse dabei. Damit kann man die Breitbandsonde zusätzlich zur originalen Sprungsonde in den Krümmer einbauen.
Ich finde den Aufwand geringer als die ganze Kabellöterei. -
Zitat
Original von walter_s
Was soll denn am Überholen von Bremssätteln so besonders sein...
Die Montage der äusseren Dichtungen. -
Zitat
Original von Racing
Ich habe die hier gefunden:
http://www.quantumautosport.com/qas/shop/produ…70862ce008b040fDie ist super, da hast Du alles dabei was man braucht. Preis ist auch OK, quantumautosport ist sehr zuverlässig. Frag mal den "Flash" hier aus dem Forum, vielleicht bekommst Du einen kleinen Rabatt.
Die Sonden selbst sind zu 90% immer BOSCH Sonden. Die Anzeigen variieren. Aber wenn mal eine solche Sonde kaputtgeht, kriegst Du in Deutschland oder Österreich Ersatz.