Beiträge von nick

    Nur mit Wachs oder davor mit Politur oder nur Politur?
    Politur im eigentlichen Sinn entfernt immer ein Teil des Lackes (ist also abrasiv). Du meinst wahrscheinlich eine Kunststoffversiegelung. Ich bevorzuge Kunststoffversiegelung als Grundschutz (1-2 mal im Jahr) und ein Wachs zur Glanzverstärkung. Wachs hält i.d.R. einfach nicht ganz so lang.

    Bisher habe ich eigentlich nie Wachs benutzt ( bei Zweirädern),aber beim S ist ein gutes Wachs vielleicht ganz gut wegen Steinschlägen.
    Also ich traue da keinem Werbeversprechen. Steinschläge kannst Du nur durch mehr Abstand zum Vordermann oder Einsatz eines Car-Bras (keine wirkliche Option) vermeiden.

    Poliert ihr davor den Lack?Was benutzt ihr?
    Ich poliere mit möglichst milden Mitteln mit einer Exzenter-Poliermaschine und nur dann, wenn sichtbare Haarlinienkratzer beseitigt werden müssen. 3M hat Polituren verschiedenen Grades im Angebot. Aktuell verwende ich die Feinschleifpolitur und die Hochglanzpolitur von Petzoldts. Immer erst mit dem mildesten Mittel anfangen!

    Ich wollte die Tage eine Bestellung aufgeben und mal ALLES Nötige kaufen.
    Wenn Du keine Kratzer entfernen musst, reichen die im vorigen Posting von mir genannten Mittel. Diese Mittel sind alle "non-abrasiv", entfernen also keinen Lack.

    Von Lack, über Leder bis Verdeck (mein verdeck ist nicht komplett neuwertig, aber auch nicht nicht so grau und ausgebleicht wie andere..)
    Siehe oben

    Vielleicht bei Petzoldts, bin mir aber noch nicht sicher.
    Petzoldts ist immer einge gute Adresse. Aber z.B. auch Devil-Gloss in Berlin ist gut.

    Mit der Suche findet man so viele Infos und Meinungen,dass man schon wieder total verwirrt ist, was man nun nehmen soll.
    Alle haben Recht ;). Nein, jeder hat so seine Favoriten und entscheidend ist, dass Du auf Deinen Lack acht gibst. Die Wahl der Pflegeprodukte ist dann nur noch die kleinste und nicht die wichtigste Entscheidung.

    Jedes mal benutze ich die Suche und dann wird man mit Infos überschüttet....ist ja ein Thema über Jahre hinweg.
    Vielleicht könnt ihr mir AKUTELLE Empfehlungen aussprechen,
    da blickt doch keiner mehr durch :-|

    Meine Empfehlungen sind nicht brandaktuell - bevor ich aber Empfehlungen ausspreche, habe ich diese Produkte lieber selbst getestet.

    Gruß,
    Nick

    Ich muss S2H da leider kurz korrigieren. Bitte die Ledersitze nicht mit Spüli behandeln! Das nimmt deutlich zu viel Fett vom Leder weg. Der Lexol-Reiniger ist deutlich milder und völlig ausreichend.

    Gruß,
    Nick

    -----------------------------------------

    Nun zu Dome's Frage:

    Wo soll man da anfangen?

    Meine Empfehlung für den Einsteiger:

    • Ein 12 Liter Eimer mit Grid-Guard oder zwei 10 Liter Eimer (einer für sauberes Wasser, einer zum Ausspülen von Schwamm/Waschhandschuh)
    • Mikrofaserwaschhandschuh für "obenrum", Lammfellwaschhandschuh für "untenrum"
    • Gutes Autoshampoo (mein absoluter Favorit: Das Waschkonzentrat von Liquid Glass)
    • UV-Kunststoffpflege für die Verdeckversiegelung, alternativ das Raggtopp-Vinylpflegeset
    • Kunsstoffpflege von Vinylex oder 303 Aerospace Protectant für den Innenraum
    • Lexol-Set für alles aus Leder
    • Vier gute Mikrofasertücher (z.B. Petzoldt gelb), zwei für Innen, zwei für Aussen
    • Absorbertuch oder gutes Fensterleder zum Abledern nach der Wäsche
    • 0815 Glasreiniger für die Fenster
    • Gummi-Pflege von RotWeiss für alles aus Gummi
    • Reinigungsknete plus Quick-Detailer (z.B. von Meguiars) für die Lackreinigung vor Wachs/Versiegelung
    • Acrylversiegelung für den Grundschutz (ich bin da immer noch Liquid Glass Fan)
    • Wachs für das "Topping", ich empfehle das P222 Wachs

    Damit sollte man ganz gut über die Runden kommen. :)

    Viele Grüße,
    Nick

    Das mit dem Ölverbrauch schwankt extrem von S zu S. Ich fülle z.B. zwischen einem 15.000er Kundendienst im Schnitt 0,7 Liter Öl nach. Andere machen das alle 1000 KM.

    Welche Viskosität hat Euer Öl? Die 0er Öle sind dünnflüssiger und führen i.d.R. zu einem höheren Verbrauch.

    Gruß,
    Nick

    Ein paar Tage mit trockenem Verdeck komplett offen zu lassen ist absolut unkritisch - sonst haetten unsere Hardtop-Fahrer ein permanentes Problem.

    Ich lasse meinen S seit 9 Jahren die sechs Monate Winterpause mit geschlossenem und verriegeltem Verdeck stehen. Manche behaupten, damit wuerde der Gefahr des Schrumpfens entgegengewirkt.

    Aber ob das bei Vinyl wirklich problematisch ist?

    Fazit: Jeder macht es richtig ;).

    Gruss,
    Nick

    Hallo Michael,

    die Kratzer auf Kotfluegel und Tuer bekommst Du (solange da noch keine Grundierung durchscheint) sehr gut mit der klassischen Lackaufbereitung wieder hin. Da war Dein Aufbereiter eventuell ein wenig vorsichtig (was erst mal lobenswert ist).

    Wo Farbe fehlt muss Farbe hin.
    Die Steinschlaege kannst Du mit Farbe fuellen (lassen) und anschliessend auspolieren.

    Ich persoenlich halte eine Neulackierung fuer die von Dir genannten "Macken" fuer overkill. Erst wenn grossflaechig Farbe fehlt ist sowas noetig.

    @Maggo: Ich finde ein "altes" Auto darf ruhig Kampfspuren zeigen. Gepflegt heisst nicht im Neuzustand. Aber das ist - wie so oft - Geschmackssache.

    Viele Gruesse,
    Nick

    Hallo zusammen!

    Gesamtbestand zum 1.1.2011: 2.009 Fahrzeuge

    HSN TSN Anzahl
    7100 AAJ 304
    521 1705

    Uebersicht der Bestandszahlen zum 1.1. des jeweiligen Jahres:

    2003: 2.939
    2004: 3.265
    2005: 3.326
    2006: 3.274
    2007: 3.145
    2008: 2.235
    2010: 2.181
    2011: 2.009

    Historische Übersicht der Neuzulassungen für Deutschland:

    * 1999: 159
    * 2000: 1.478
    * 2001: 745
    * 2002: 686
    * 2003: 441
    * 2004: 286
    * 2005: 229
    * 2006: 211
    * 2007: 149
    * 2008: 95
    * 2009: 64
    * 2010: 8

    Der Sprung zwischen den Bestandszahlen zwischen 2007 und 2008 ist folgendermassen zu erklaeren:

    "Bisher beinhaltete der Fahrzeugbestand auch die Anzahl der vorübergehenden Stilllegungen. Mit der neuen Fahrzeugzulassungsverordnung wurde das Zulassungsverfahren vereinfacht. Sämtliche Arten von Abmeldungen, auch die sogenannten vorübergehenden Stilllegungen, gelten seit 1.3.2007 als „Außerbetriebsetzungen“. In der Konsequenz enthält der Fahrzeugbestand daher lediglich den „fließenden Verkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen."

    Allzeit gute Fahrt,
    Nick

    Hallo zusammen,

    ich war am Sonntag ebenfalls von Nissan eingeladen, den 370Z in Boxberg für zwei Stunden (plus Besprechung und Buffet) zu testen. Vielen Dank Nissan!

    Das ganze wurde von Drive-And-Fun durchgeführt und bestand aus einem Slalom-Parcour, dem Handling-Kurs und dem Highspeed-Oval.

    Leider war es uns - laut Aussage von Instruktor Harry aufgrund der "Klientel" nicht erlaubt, das ESP auszuschalten.

    Mein Kurzfazit:

    Design
    Von außen finde ich die Optik recht gefällig, vor allem die Rays-Felgen sind sehr lecker. Das Innenraum ist für meinen Geschmack sehr verspielt. Höherwertiger als beim 350Z aber viel zu viel silbernes Plastik (nach dem Motto "ich wär so gerne Alu oder gebürsteter Edelstahl").

    Sitze
    Die 370Z Sitze bieten mir vor allem im Schulterbereich zu wenig Seitenhalt, sehen aber toll aus. Da passen mir die Sitze im S besser. Irgendwas drückte immer.

    Schalter oder Automatik?
    Der Z hat ausreichend Drehmoment für ein automatisches Getriebe und ich bräuchte das Kupplungspedal nicht wirklich. Leider verbaut Nissan eine klassische Wandlerautomatik, die vor allem in den unteren Gängen recht unharmonisch und rucklig ist. Der Schalter hat zwar recht kurze Schaltwege, ist aber schlechter als im S (weniger präzise, "teigig"). Von daher eine schwierige Wahl. Hätte für den Z gerne ein DSG gesehen.

    Performance
    328 PS im aktuellen 370Z klingen nach viel Leistung. Insgesamt ist man wohl auf Rundstrecken schneller als im S, gleichwohl kommt man sich nicht schneller als im S vor - im Gegenteil, der S reagiert spritziger auf's Gas. Die S-Lenkung ist direkter (manche sagen spitzer). Zudem merkt man das Gewicht. Der Z wiegt mit 1460 KG immerhin zwei Zentner mehr als der S.

    Fazit:
    Nett - aber kein wirklicher Konkurrent zum S und ich würde ihn nicht gegen meinen S eintauschen. Das Grinsen kam erst wieder, als ich im S offen mit der Navioption "Autobahn meiden" von Boxberg nach Heidelberg gefahren bin. Nach mehr als 9 Jahren ist mein S immer noch ein Funcar und ich bin gespannt, wann es - für mich - eine ernste BEZAHLBARE Versuchung auf dem deutschen Automarkt gibt.

    Wir haben ein wirklich tolles Auto!

    Allzeit gute Fahrt!
    Nick

    Sodele,

    endlich sind die Haubenlifter verbaut. Es sieht klasse aus und die Funktionalität ist ohne Fehl und Tadel.

    An alle die bereits die Lifter im Einsatz haben: Wie sieht es mit dem Spiel am Kugelgelenk aus?
    Ich hab keine Angst, dass sich die Verbindung löst, mich würde nur interessieren, ob das Spiel normal ist oder ob ich da irgendwas falsch gemacht habe.

    Viele Grüße,
    Nick

    Hallo Magus,

    mach Dich nicht kirre. Viele schwören auf das "gepimpte" und ziehen es dem vollsynthetischen vor. Ich habe mal das eine mal das andere drin.

    Solange die API Serviceklasse und die Viskosität stimmen ist alles ok!!

    Gruß,
    Nick

    Hallo Alex,

    bitte schicke mir die Updates per PM. Ich aktualisere dann Deine ersten beiden Beitraege dieses Threads.
    Festpinnen koennen wir den Beitrag auch gerne eine Weile.

    Gruss,
    Nick

    Hallo Dogu,

    beim Zustand der Bremsen wuerde ich vermuten: Die wurden nach nem harten Crash komplett erneuert.

    Also ich wuerde an Deiner Stelle vor einer langen Anfahrt fragen, welche Unfallhistorie der Wagen hat. Falls Du Dich fuer eine Besichtigung entscheidest, bin ich dann gerne dabei.

    Gruss,
    Nick