HAPPY BIRTHDAY!!!
Beiträge von brunoammain
-
-
Zitat
Original von Micha B
"The Ex Präsidents rip off banks to finance their endless summer"Sorry, kenne diesen genialen Film nur auf Englisch.
POINT BREAK (oder auf Deutsch: Gefährliche Brandung) GEILER FILM!
Jetzt ich auch mal ein Zitat:
"Das Dumme ist, wenn Du Chinesen die Schnauze voll haust, hast Du 'ne Stunde später wieder Lust."
-
THAT'S IT
So, das war's eigentlich...
glaub ich.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, aber augenblicklich fällt mir nix ein.
Wie gesagt, Ergänzungen oder Verbesserungen usw. sind ja jederzeit möglich.Dann hab ich es gewagt und den Motor gestartet.
Die Öldruckanzeige kam natürlich sofort. (Ich müßte jetzt lügen, wieviel bar da angezeigt wurden, aber es wurde jedenfalls was angezeigt).
Die Temperatur zeigte erstmal gar nichts an, weil das Öl noch unter 50 Grad war.
Nach einigen Momenten kam auch die Temp.-Anzeige und diese stieg dann stetig an, so wie erwartet.Jetzt könnte ich noch über die Bedienung und über meinen Lieblingsmodus usw. schreiben, aber dafür bin ich jetzt zu müde. Wir müssen morgen früh raus...
Und ich will ja hier auch noch später was zum Schreiben haben.Also einstweilen: Gute Nacht allerseits!
Viele Grüße,
Euer brunoammain. -
9. Anschluß der Sensoren-Kabel an die Sensoren
Hab ich als allerletztes gemacht. Kann man auch vorher eigentlich nicht machen, weil sich die Kabel beim Anschrauben des Ölfilteradapters zusammenzwirbeln würden.
Einfach den Flach-Stecker auf den Temperatursensor schieben und die beiden Rund-Stecker auf die beiden Anschlüsse des Drucksensors schrauben.
Bei den beiden Kabeln am Drucksensor ist es übrigens egal, welches man wo anschließt.
Bei der Gelegenheit bitte nochmal prüfen, ob auch wirklich das richtige Kabel an den richtigen Sensor geht!!!
10. Öl nachkippen NICHT VERGESSEN!!!
Ich hab so ca. einen dreiviertel Liter Öl reingekippt, glaub ich...
-
7. Anschluß der Sensoren an den Ölfilteradapter
Die Sensoren habe ich so angeschlossen:
Drucksensor an einen freien Anschluß vorne
Temperatursensor an den von oben gesehen seitlich linken AnschlußDie anderen zwei freien Öffnungen habe ich mit den mitgelieferten Blindschrauben verschlossen.
Bevor ich die Sensore bzw. die Blindschrauben eingeschraubt habe, habe ich deren Gewinde mit Gewindedichtband umwickelt, damit hinterher nichts raus suppt.
Dann mit 'ner Ratsche schön fest angeballert (aber beim Temp.-Sensor aufpassen, daß das nicht zuuuu fest ist!, sonst könnte der Kopf vom Sensor abreißen!).8. Anschluß des Ölfilteradapters und des Ölfilters
Vorher hab ich eine flache Plastikschale unter's Auto geschoben, sodaß das austretende Öl aufgefangen werden kann.
Das Auto mußte dazu nicht aufgebockt oder auf eine Hebebühne gehoben werden.
Dann den alten Ölfilter lösen. Wenn das nicht per Hand geht, dann sollte man einen Ölfilterlöseschlüssel zur Hand nehmen (ups, hab ich eingangs vergessen zu erwähnen, daß man den evtl. auch parat haben sollte?). In diesem Fall braucht man aber hinterher sehr wahrscheinlich den neuen Ölfilter.
Ich hab bei mir auf jeden Fall den neuen Ölfilter genommen, auch wenn ich den alten nicht beschädigt habe. Aber sicher ist sicher und wo ich den neuen schonmal da hatte...Übrigens, damit ich besser an den Ölfilter ran kam, hab ich den Luftfilterkasten abgeschraubt und ein wenig nach vorne geschoben. Ganz raus muß der nicht.
So, wenn der Ölfilter ab ist, wird der Ölfilteradapter drangeschraubt.
Dabei zeigt bei mir der Drucksensor jetzt schräg nach vorn unten und der Temperatursensor zeigt schräg nach vorn oben.
Die beste Position der Sensoren muß aber jeder für sich selbst finden.Dann hab ich den Ölfilteradapter mit einem 27er Ringschlüssel festgezogen, so fest es ging (oder war's ein 24er? bin mir nicht mehr sicher).
Danach den neuen Ölfilter draufgeschraubt - per Hand - ebenfalls so fest es ging. Hab dazu noch Motorradhandschuhe angezogen, um besseren Grip zu haben.Dann natürlich erstmal mit einem Lappen oder Papiertuch das ganze Ölgeschmaddere da weg wischen und alles ein bissel säubern!
Anmerkung: Ich weiß das Festziehen des Ölfilters ist eine heiße Kiste, aber das ist schon der dritte Ölfilter im S, den ich so festgezogen habe, bisher kein Problem.
Außerdem habe ich den Sitz des Filter immer nach 50 bzw. 100 km geprüft und nochmal versucht nachzuziehen. Saß bisher immer bombenfest.Zur Sicherheit kann man aber auch nochmal in die Honda-Werkstatt seines Vertrauens fahren und die Fachleute nochmal Hand oder Schlüssel anlegen lassen.
Hab ich auch schon gemacht.
-
5. Anschluß des Flachbandkabels an die Breakout-Box
Wieder wie auf Seite 3 der skeed!-Anleitung gezeigt. Dann müßte direkt das skeed!-Logo auf dem Display erscheinen und die Uhrzeit 00:00:00 Das zeigt auch schonmal, daß die Elektronik richtig angeschlossen ist.
Wenn Du jetzt noch die Zündung an machst, sollte es sogar schon möglich sein, auf die Öldruck-Anzeige zu wechseln usw. - nur eben, daß da noch kein Druck und keine Temperatur gezeigt wird, is klar.Bedienung der Anzeige und Wechsel zwischen den ganzen Modi ist wieder in der skeed!-Anleitung beschrieben.
. http://www.skeed.de/anleitungen/Ei…20%b5-sense.pdf
6. Fixieren der Breakout-Box
Man kann jetzt den Deckel auf die Box setzen und diese an einer Stelle seiner Wahl befestigen.
Micha hat mir gesagt, daß er seine hinter der linken ovalen Abdeckung festgeschraubt hat.
Ich hab meine erstmal mit Isoband umwickelt, damit sie geschlossen bleibt. Und dann hab ich sie mit tesa-Posterstrip unters Armaturenbrett in der Nähe vom Lenkrad festgeklebt. -
4. - Ausbau der Original-Radioklappe und Einbau der neuen Radioklappe
Hier habe ich leider keine Fotos gemacht. Aber eigentlich ist der Wechsel der Klappe ganz einfach. Ich hab das jetzt schon zweimal gemacht, weiß aber, daß das beim ersten Mal ziemlich knifflig ist. Man muß etwas "zärtliche Gewalt" anwenden und ein bissel zerren, um den Kram da ab zu kriegen. Aber zumindest muß man nichts schrauben, es ist alles geclipst.
Hierzu darf man nicht vergessen zu erwähnen, daß nicht die Klappe allein herauskommt, sondern der ganze Klappmechanismus inklusive der Lüftungsschlitze, die über der Klappe sind.
Also bei mir hat es ganz gut funktioniert, wenn ich mit einem Schraubenzieher oder dem Autoschlüssel o.ä. oben in die Lüftungsschlitze reingegangen bin und das ganze ein bissel von hinten ausgehebelt habe. Dann bei aufgeklappter Radioklappe ein bissel an der Klappe ziehen, damit sich der untere Teil löst. Irgendwann macht's *klöck* *klöck* und man hat das ganze Teil in der Hand.Um dann die Klappe von dem Klappmechanismus lösen, muß man rechts und links so Hohlstifte rausschieben. Dazu hab ich 'nen ganz dünnen Schraubenzieher genommen, so einen wie man für Lüsterklemmen oder sowas nimmt.
Aber aufpassen! Die Hohlstifte werden hinterher wieder gebraucht um die neue Klappe zu befestigen!
Außerdem ist da noch so eine kleine Feder, die diesen leichten Gegendruck erzeugt wenn man die Klappe aufschwingen läßt. Pass auf, daß Dir diese Feder nicht weg springt. Sonst suchst Du die ...Also wie gesagt, die neue Klappe wieder einsetzen, incl. der kleinen Feder und die Hohlstifte links und rechts reinschieben.
Dann das Flachbandkabel unterm Radio durchschieben, leicht nach links, sodaß es auf der linken Seite raus kommt, wo diese ovale Öffnung ist, wo du vorher die Abdeckung abgeschraubt hast.
Dann den Klappmechanismus mit der Radioklappe wieder an seine Position setzen und festclippen!
-
3. - Kabel an die Breakout-Box anschließen
Hierzu reicht eigentlich ein Blick in die Bedienungsanleitung von der skeed!-Homepage. Darin steht auf Seite 3, mit welcher Belegung die Kabel angeschlossen werden müssen. Hier aber nochmal ein Screenshot davon:
Bevor ich die Kabel da angeschlossen habe, habe ich auf die Kabelenden jeweils eine Kabelendhülsen draufgequetscht.Übrigens, um die Sensorkabel von der Beifahrerseite auf die Fahrerseite zu bekommen, habe ich diese ovalen Plastikabdeckungen links und rechts vom Radio abgeschraubt und die Kabel dann unterm Radio durchgeschoben.
Das Radio selbst hab ich nicht ausgebaut.ACHTUNG: Beim Anschluß an die Breakout-Box unbedingt darauf achten, daß das richtige Kabel an den richtigen Steckplatz kommt!!!
ich habe dafür die Kabel mit unterschiedlichem Isoband markiert, weil ich ja nur schwarze und rote Kabel hatte.
Aber wenn man ein drei- oder mehradriges Kabel nimmt, hat ja eigentlich jede Ader eine andere Farbe. -
2. - Kabel ziehen
Als erstes habe ich die Kabel vom Motorraum in den Fahrgastraum gezogen. Dazu habe ich drei Adern (zweimal schwarz und einmal rot) mit Isoband markiert und zusammengebunden. 2 Meter pro Ader (also insgesamt 6 Meter Kabel) sollten wohl reichen. Genau gemessen hab ich's aber nicht, ich hab's einfach durchhgezogen und dann großzügig abgeknipst.
Der Ort, an dem die Kabel in den Fahrgastraum gehen, liegt hinter der Batterie. Man muß die Batterei lösen und Richtung Motor schieben. Dann sieht man einen ovalen Gummi-Pfropfen, wo schon ein Bündel Kabel durch geht. Diesen Gummipfropfen habe ich seitlich mit einem Taschenmesser durchgestochen und das die 3 gebündelten Adern durchgeschoben. Das war ziemlich fummelig, weil man das Loch im Gummipfropfen ziemlich dehnen muß, um die Kabel da durchzukriegen. Wenn man aber durch ist, dann ist das von Vorteil, daß der Gummi sich wieder von alleine zusammenzieht und somit die ganze Sache wieder abdichtet.
Dann habe ich im Motorraum die Kabel abisoliert und jeweils an zwei Kabel einen Kfz-(Ring-)Stecker draufgequetscht für den Anschluß an den Drucksensor. Und auf das dritte Kabel einen Kfz-(Flach-)Stecker, für den Temperatursensor.Dann muß man im Innenraum im Beifahrer-Fußraum ziemlich tief unters Armaturenbrett greifen und ein bißchen umherfühlen. Irgendwann findet man die Stelle, wo die Kabel durchgekommen sind.
Danach habe ich die Kabel für die Stromversorgung verlegt.
Dazu bin ich links unterm Lenkrad an den Sicherungskasten gegangen.
Dort sind 3 freie Stecker. Die Belegung hat folgende Reihenfolge:[ oben .]: Plus bei Licht an
[ mitte ]: Dauerplus
[ unten ]: Zündungsplus
Hierbei braucht man nur Dauerplus und Zündungsplus.
Also dort jeweils ein Kabel angeschlossen, mit vorher draufgequetschten Kfz-(Flach-)Steckern.Minuspol: Zusätzlich muß man natürlich noch ein drittes Kabel an Masse (also als Minuspol) anschließen.
Dazu hab ich irgendeine freie Karosserieschraube in der Nähe des Sicherungskastens gelöst und da das Massekabel mit so einem Kfz-(Ring-)Stecker befestigt.Übrigens - kleine Anekdote am Rande: Man will ja nicht das teure skeed!-Display durch falsch angeschlossene Kabel fetzen. Also hab ich einen PC-Lüfter (die laufen nämlich auch mit 12V) an Masse und nacheinander an die drei Pluspole drangehalten, um herauszufinden, wo Zündungsplus ist usw.
-
1. - Vorbereitung
Als allererstes hab ich geguckt, was alles da ist und festgestellt, was ich noch besorgen muß.
Ich habe das Komplettset Nr. 3 von Micha gekauft.
Da war folgendes dabei:
- Ölfilteradapter
- Drucksensor
- Temperatursensor
- Radioklappe incl. Display
- Breakout-Box.Folgende Sachen habe ich mir noch besorgt (bzw. waren teilweise schon in unserem Haushalt vorhanden):
- 1 Liter Öl (man muß ja sicher am Ende was nachkippen)
- neuer Ölfilter (nicht zwangsläufig nötig, aber sicherheitshalber, weil ich davon ausgegangen bin, daß ich den alten Ölfilter beim Lösen evtl. kaputt machen könnte)
- Kfz-taugliches Stromkabel (1,5 mm²) Man braucht drei Adern. Entweder man nimmt direkt dreiadriges Kabel oder arbeitet so wie ich später mit drei einzelnen Kabeln. Ich hab jeweils eine rote und eine schwarze Rolle á 10 Meter Einzelkabel genommen.
- Adernendhülsen
- Kfz-Klemmen
- Gewindedichtband (zum Abdichten beim festschrauben der Sensoren)
- farbiges Isoband (zum Markieren der Kabel, um diese hinterher nicht zu verwechseln)
- Abisolierzange
Dann noch der obligatorische Steckschlüsselsatz, Zange, Schere, Taschenmesser usw...So, dann ging's ans Auto...
-
Hallo Leute,
ich will hier mal versuchen, meine Vorgehensweise und meine Erfahrungen niederzuschreiben, die ich beim Einbau der Anzeige, der Sensoren usw. gemacht habe.
Leider kann ich keine große Foto-Story liefern, weil ich wie schon gesagt, nicht viele Fotos gemacht habe.
Vielleicht mache ich aber nachträglich noch Fotos oder jemand anders macht Fotos von seinem Einbau. Die kann man dann ja hier ergänzend anfügen.Ich denke mir aber, daß nicht sehr viele Fotos notwendig sind.
Ich werde versuchen, den Einbau strukturiert (so in einer Art Kapitelabfolge) zu beschreiben. Das sollte eigentlich auch schon ausreichen.Gerne kann dieser Thread auch für Fragen, Diskussionen, Tips, Gegenvorschläge, Erfahrungsaustausch usw. verwendet werden.
-
Zitat
Original von Los Eblos
Vielleicht.
Neee! andersrum. -
Jo stimmt, da hast Du wohl recht.
-
Zitat
Original von Yoda@s2k
Sehe ich ja jetzt erst! Achtung Bodenwelle!!!
-
Zitat
Original von Yoda@s2k
... wieso fahrt ihr alle eigentlich ohne Handschuhe?? Unglaublich, könnt ich net...ZitatOriginal von Los Eblos
Weil meine Hände trocken sind.Lars, lass uns nächstes mal Handschuhe anziehen. Die bringen mindestens nochmal 20 Sekunden.
-
Au!
Was'n passiert?
-
Zitat
Original von Los Eblos
Anstatt das Gitter zu verdächtigen, meinte Dennis, es wäre einfacher, meine Messung zu kritisieren. Weil ich weniger Öltemp hatte als er. Muss meine komische Sensoranbringung ja schließlich schuld sein.Nänänänänäääää. Ick gloob et hackt!
Ich hatte verstanden, daß DU an der Messgenauigkeit MEINES Sensors gezweifelt hast.
Ähm, okay, wie dem auch sei...
Micha: Ist ja interessant, daß Du den diesen Temperatur-Effekt bestätigen kannst, seit Du ein Gitter drin hast.
Also ehrlich gesagt, würd ich schon wieder gern ein Gitter vorne dran bauen. Aus zweierlei Gründen:
1. - Schutz vor Steinschlag in den Kühler
2. - Optische (oder "Design") Gründe. Da ich den Spoon-Style-Schnorchel in der Front habe und das nicht mehr sooo schick fand, wenn der Einlass da raus guckt...Aber naja, vorerst bleibt das Gitter da ab.
Vielleicht hol ich mir mal eins mit größeren Maschen und schneide mir das zurecht. Mal gucken, ob das evtl. eine geringere Beeinträchtigung der Kühlleistung bringt.Andererseits: Wenn ich das bisherige Gitter drin lassen würde und zusätzlich noch 'nen Ölkühler...
... ach neee, zu viel Aufwand!
-
Alter Schwede, da hast Du ja mal richtig Glück gehabt Holger!
Ich hab das nur am Rande mitgekriegt, irgendwer sagte "Holger's Ölfilter hat sich gelöst" und du warst schon unterwegs zu dieser Honda-Werkstatt.
Ich glaub, kurz vorher haben wir uns noch im Kreisel an der Nordschleifenzufahrt zugewunken als du weggefahren bist und ich dachte noch so "Höööh? Wo fährt Holger denn hin? Etwa Tanken?"...Mal blöd gefragt, war es nicht mehr möglich, den Ölfilter einfach wieder festzuziehen? Mußte da wirklich ein neuer her? War der alte kaputt?
-
Hallo Leute,
ich hatte jahrelang so ein Renngitter vorne an meinem S dran. Seit Montag ist es aber wieder ab.
Grund:
Seit letztem Wochenende habe ich eine Öltemperaturanzeige im Auto und ich war am Montag mit dem S auf der Nordschleife.
Und hab nicht schlecht gestaunt, um nicht zu sagen ich war leicht geschockt, daß die Öltemperatur auf über 135 Grad hoch ging. Der Spitzenwert lag bei 139 Grad.
Auf Anraten der Forums-Kollegen in der Renn-WG hab ich das Renngitter dann mal abmontiert. Und siehe da, die Öltemperatur stieg nie mehr über 125 Grad. Also locker mal 10 Grad Celsius weniger.
Alter Schwede!!!Ich wollte das vorher ja echt nicht glauben, daß das so viel ausmacht. Ich dachte immer "Ach was, da kommt doch noch genug Luft durch..."
Aber jetzt hatte ich es live und in Farbe auf der Temperaturanzeige: Ein Gitter vor'm Kühler verschlechtert die Kühlleistung!!!Okay, mehrere Runden Norschleife hintereinander mögen auch eine ziemliche Extremsituation darstellen. Im normalen Cruising-Betrieb ist das bestimmt nicht bedenklich. Wie gesagt, ich hatte das Gitter jahrelang dran und nie Probleme damit. Ich will hier also keinen Teufel an die Wand malen. Sondern nur den Tip geben: Wenn Ihr auf die Rennstrecke fahrt, sorgt bitte dafür, daß Euer Auto genug Luft bekommt!!! Oder lieber keine Temperaturanzeige einbauen.
Unwissenheit ist manchmal ein Segen.
Jetzt frag ich mich, warum heißt ein "Renn"gitter eigentlich so?
Ist das wirklich ein offizieller Begriff oder haben sich das irgendwelche D&W-Tuning-Spackos mal ausgedacht und so hat es sich volksmundmäßig verbreitet?!?
Für mich heißt das Teil ab sofort jedenfalls nur noch "Cruising"gitter. -
Ähm... weiß mit blauen Streifen? Das wird doch nicht ein Shelby GT500 gewesen sein.
Das wäre dann kein normaler Mustang, sondern ein absolutes PS-Monster. Dann bräuchtest Du Dich wirklich nicht schämen.
Oder bist Du Dir sicher, daß das "nur" ein normaler Mustang GT war?Ach, is ja auch egal... Du sagst es, beides tolle Autos. Haben beide ihre Reize, aber eben in absoult unterschiedlichen Bereichen. Und wenn das gar nicht sooo böse war, dann ist ja sowieso alles okay.
Hab das vielleicht ein bissel zu ernst aufgefasst.