Beiträge von L-X

    So, gerade ein paar Bilder gemacht:

    Sooo hässlich und billig find ich die Optik gar nicht.
    [Blockierte Grafik: http://i34.photobucket.com/albums/d149/L-X/S2k/DSCF0017.jpg]

    fügt sich gut ins Ambiente ein
    [Blockierte Grafik: http://i34.photobucket.com/albums/d149/L-X/S2k/DSCF0031.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i34.photobucket.com/albums/d149/L-X/S2k/DSCF0023.jpg]

    leider nur ein verwackeltes Bild in der dunklen Tiefgarage gemacht, Farbe is aber erkennbar:
    [Blockierte Grafik: http://i34.photobucket.com/albums/d149/L-X/S2k/DSCF0055.jpg]

    Kommen wir zum Wichtigsten:
    [Blockierte Grafik: http://i34.photobucket.com/albums/d149/L-X/S2k/DSCF0012.jpg]

    Stealth-Installation
    [Blockierte Grafik: http://i34.photobucket.com/albums/d149/L-X/S2k/DSCF0010.jpg]

    Im abschließbaren Handschuhfach befindet sich die schier unerschöpfliche Quelle der Musik
    [Blockierte Grafik: http://i34.photobucket.com/albums/d149/L-X/S2k/DSCF0066.jpg]

    Die Installation des Radios selbst war ein Klacks. Das FullSpeed-Kabel zu verlegen hat 3mal so lange gedauert. Mann, was tun mir die Pfoten weh...

    vG

    L-X

    Das Becker Indianapolis Pro wäre meine erste Wahl gewesen.

    Nachdem ich erfuhr, dass es keine LFB dafür gibt, habe ich zusätzlich zu meiner "Freude" feststellen müssen, dass Becker-ipod-RemoteKit Anwender sehr unzufrieden sind...

    Zitat


    Halloechen,

    als Besitzer kann ich von der Verwendung eines Becker Radios (mit Becker iPod Connector) als iPod-Steuergeraet nur warnen! Ich bin von Becker bisher was usability angeht eigentlich immer nur bestes gewohnt. Was die sich bei der Entwicklung der iPod-Steuerung gedacht haben ist mir daher vollkommen unklar.

    Beispiel: Ich habe einen Photo-iPod mit ca. 300 Interpreten bespielt. Wenn ich nun "ZZ-Top" hoeren moechte, muss ich auf den Menuepunkt "Interpreten" gehen. Dort wird mir eine Liste der Interpreten angezeigt. Nun dreht man das rechte Raedchen vom Radio, welches bei einer kompletten Umdrehung ca. 5 Interpreten "zutruecklegt", um durch die Liste zu scrollen. Das bedeutet, um zu "ZZ-Top" zu gelangen, muss ich das Raedchen 60x um die eigene Achse drehen. Wenn mir nach 50x drehen langsam die Hand abfault oder ich verkehrsbedingt eine kleine "Drehpause" einlegen muss, schaltet nach ca. 5 Sekunden das Display zurueck auf die Hauptansicht und man kann wieder ganz von vorne anfangen zu drehen...
    nein, rueckwaerts scrollen geht leider auch nicht.
    Achso - und nochwas. Wenn Du dann ein Albzm von "ZZ-Top" gehoert hast, und willst das naechste Album von "ZZ-Top" anspringen, musst Du auch wieder von ganz vorne anfangen, weil er nicht zurueck an die Position in die Liste Springt, an der Du zuletzt warst. Oder Du hast Dich am Ende "verklickt" und bist durch eine Unaufmerksamkeit nach dem langen Scrollen direkt neben "ZZ-Top" bei "Zappa" gelandet - auch dann heisst es ganz von vorne anfangen.

    Eine Supportanfrage bei Becker bestaetigte mir das es keine andere Moeglichkeit der Navigation gibt. Auch erzaehlte der freundliche Supportmitarbeiter, dass man den Becker iPod-Connector vom Markt nehmen wird und somit die iPod-Unterstuetzung aufgeben...

    Gruss, FFNB.

    Also bin ich bei Alpine gelandet.

    Genau das bietet komischerweise das Billig-Modell 9871. :]
    Da scrollt man sehr bequem und überaus schnell mit dem Lautstärkeregler. Und wenn man nicht solange scrollen möchte, kann man mittels der Radio-Stationstasten prozentuale Sprünge machen, so landet man von A-wie AC/DC mit einem Klick bei C-wie Cranberries, M-wie Michael Mittermeier oder auch O-wie OriginalSoundtracks usw.

    :thumbup:

    Ich habe mir gestern nochmal das enorm preiswerte 9871RR angesehen.
    Im direkten Vergleich mit dem IDA wirkt es optisch um einiges edler, "beinahe" so, wie das F1. :)

    [Blockierte Grafik: http://www.hirschille.de/carhifi/images/CDE-9871%20RR.jpg]

    Schwarz-chromfarbener Rahmen und knackige rote Beleuchtung-Beim IDA wirkt das rot wie pink :cry:, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass die LEDs beim IDA rot und blau darstellen können müssen.

    Die Navigation funktioniert tadellos und superschnell.
    Durch die Playlisten (~100) habe ich mich wesentlich schneller gefunden, als mit dem IDA, welches optisch lange nicht soviel Understatement ausstrahlt, wie das 71er. Grund: Das weiße 14 Segment negativ-Display stellt mehr Zeichen eines Playlistnamens dar, als das TFT vom IDA.
    Es beherbergt obendrein keinerlei quitschbunte Funktionssymbole, wie bspw. ein 9883, nein, alles ist in einheitlicher weißfarbener Beleuchtung gehalten.

    Neben den obligatorischen Soundtuning-Funktionen - ein EQ fehlt zwar, was aber zu verschmerzen ist - gibt es obendrauf sogar einen Highpass-Filter.
    Das alles und die Tatsache, dass es eine Lenkradfernbedienung für meinen Honda S2000 gibt, sind wichtige Gründe für mich, weshalb ich mich nun eindeutig auf das 9871RR festgelegt habe.
    Der Preis ist das Sahnehäubchen. Ein schönes Beispiel, dass es nicht immer teuer sein muss.
    Hierbei "schlagen" 159 Euro einfach mal 399 Euro für das IDA.

    vG

    L-X

    Sch... drauf, der Frühling is da, ich sitz ständig im Auto und ärger mich über die magere Radio-Musikauswahl. :mad:
    Ich hab nun dazu entschlossen, VORERST auf alle Spielereien (Ausnahme ipod) zu verzichten und mir erstmal das "kleine" 9871 zu ordern oder auch das 9881RR, je nachdem, welches sich besser ablesen lässt, damit ich bei der nächsten Autobahnfahrt den ipod-Inhalt wiedergeben kann.

    Ablesen deshalb, weil im Laden das 9881 von der Seite besser ablesbar war als das 9871, die beiden haben ja unterschiedliche Displayarten. Wie es dann im Auto und vor allem OFFEN ausschaut, werd ich testen, also beide reinhängen müssen :?

    Später kommt dann zu gegebener Zeit das 9887R, was bis auf Navi alles bereit hält, was ich wollte. Bluetooth, rot, LFB, FullSpeed, mehrzeiliges Display.
    Allerdings kostet das Gerät allein schon 499,- dazu BT-Box für 199,- ipodKabel für 19,- und Lenkradfernbedienungsadapterkabel (wasn Wort) für nochmal 94,-. Schwupps ist man ruck zuck bei über 800 Euro allein für die HU. 8o Wer weiss, vielleicht hat Alpine bis dahin schon das IDA überarbeitet. :D

    vG

    L-X

    Nur am Rande.
    Die Anti-tote-Winkel-Spiegel gibts schon.
    Und zwar von Spoon, sogenannte Convex mirror lenses.

    Hab die drin und bin begeistert.
    Allerdings habe ich die nicht auf die serienmäßigen Gläser geklebt, sondern gegen die OEM-Gläser ausgetauscht, damit siehts aus, wie "so vom Band gelaufen".

    Ohne Schulterblick sehe ich in beiden Spiegeln, wer links bzw. rechts neben mir fährt. ;)
    Dazu sind sie auch noch schön blau getönt, was wesentlich angenehmer und blendfreier ist.

    http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Spo…emZ160090562920

    Zitat

    The Spoon blue wide mirror is an add on piece to the stock side mirror and provides a greatly improved field of vision. It is a convex design, providing more than 30% wider vision. It has a blue tint which reduces glare and improves clarity


    :thumbup:

    Hab ihm geschrieben, sobald er mir die Anforderungen nennt, poste ich sie hier.

    Was mich wundert: An welchem "Radiostecker" wird das MickiRC denn genau angeschlossen? Direkt am ISO-Adapter oder am Gerätekabelbaum? Kann mir das nicht vorstellen.
    Wie genau ist es möglich, diese Lösung universell anzubieten, da ja jeder Radiohersteller andere Merkmale besitzt?

    Gruß

    L-X

    wie zufrieden bist Du mit der Darstellung der Playlist-Namen auf dem Display?
    Ist die Anzahl der Zeichen groß genug? D.H. werden auch längere Listen-/ Albumnamen dargstellt oder muss man herumraten, welche seiner 300 Playlisten gerade angewählt ist...

    Und: Hast Du mal ein Bild Deines Radios im eingebauten Zustand?
    Stört der silberne Rahmen sehr?

    vG

    L-X

    Hmm, ich habe mich eben mal unverbindlich auf der Blaupunkt-Seite umgesehen.
    Ich bin positiv überrascht.

    Sowohl das

    Travel Pilot
    Rome Europe NAV56E
    [Blockierte Grafik: http://www.blaupunkt.com/de/images_produkt/7612304233_21904.JPG]

    das
    Hamburg MP57
    [Blockierte Grafik: http://www.blaupunkt.com/de/images_produkt/7647633310_22177.JPG]

    als auch das

    Bremen MP76
    [Blockierte Grafik: http://www.blaupunkt.com/de/images_produkt/7646828310_21907.JPG]

    tangieren mein Beuteschema doch sehr stark
    Blutooth, ipod-Anbindung, dezentes Äußeres, umschaltbare Display-bzw. Tasten Beleuchtung, großzügiges Display.

    Ich werd mal weiter rescherschieren...
    Dennoch: Kann einer von Euch etwas zu oben genannten Geräten sagen!?

    Es ist einfach zum Mäuse-melken.
    Nachdem ich mich nen halben Tag in der Hifigarage aufgehalten habe, um mit meinem mitgebrachten 60GB-ipod die neuesten Alpine-Headunits zu testen, ist das Resultat ernüchternd:

    Das hochgelobte und bereits preisgekrönte IDA-X001, was eigens für die Integration eines Ipods ent- und auf den Markt ge-worfen wurde, ist leider enttäuschend.

    [Blockierte Grafik: http://www.journaldugeek.com/images/2007_01/alpine_idax001.jpg
    Zwar ist die Optik und die Handhabung wirklich klasse und hochwertig, allerdings werden Besitzer von großen ipods AB 60 GB, mittlerweile gibts ja schon 120 GB, definitiv keinen großen Spaß an dem Gerät haben.
    Der Grund ist einfach: das Jog-Dial ist nicht etwa um ganze Runden drehbar, wie das Click-Wheel-Vorbild am Pod selbst, sondern erfüllt durch eine Vierteldrehung in eine Richtung lediglich die Funktion eines Drehschalters. Hält man es gedreht, so sollte das Durchblättern der eigenen Playlisten eigentlich zügig gehen... Weit gefehlt, man muss schon viel Geduld mitbringen, wenn sich der Balken im Halb-Sekundentakt durch die Listen quält und die gewünschte Playlist an Nummer 200 von 400 steht, wo also ein "von hinten aufrollen" keinen wirklichen Sinn macht.

    Was ich nicht verstehe, ist, weshalb es zwar eine sinnvolle und hier dringend benötigte Seiten-scroll-Option gibt, diese aber nicht bei Fullspeed-Verbindung sondern nur im langsameren USB-ipod-Anschlußmodus verfügbar ist...

    Zudem ist das Display, bzw. dessen Aufteilung suboptimal.
    Wenn man, wie ich, Playlist-Namen bzw. ID3-Tag infos hat, nach denen man suchen kann, die länger als 12 Zeichen sind, ist man verloren, das das Display nicht mehr darstellt.

    Grund: ein zum jeweiligen Menu passendes Symbol nimmt ein DRITTEL (!!) des für die Anzeige der Namen zur Verfügung stehenden Platzes ein.
    Vollkommen sinnlos und ärgerlich. Hier zu sehen:
    [Blockierte Grafik: http://blog.scifi.com/tech/pics/Alpine_head_unit.jpg]

    Playlistnamen, die der Ordnerstruktur nachempfunden sind und auf dem ipod einwandfrei dargestellt werden, z.b.

    Classic-Carl Orff-Carmina Burana

    Kann man also nur abkürzen oder sich vollkommen neue Namen für all seine PLs überlegen. Schade.

    Ein CD-Laufwerk fehlt auch gänzlich. Ärgerlich, wenn man doch mal ne Original-CD abspielen möchte...

    Aber genug negative, kommen wir zur positiven Kritik:
    Die FullSpeed-verbindung ist wirklich sehr schnell. Beinahe verzögerungsfrei wird jede erdenkliche Playlist (wenn man sie eben aus der Masse herausorakelt hat) gespielt, ohne auch nur eine Sekunde Ladeverzögerung. Hut ab.
    Die eingebauten Features können sich auch sehen lassen.

    Fazit: wenn Alpine das JogDial TATSÄCHLICH dem ClickWheel nachempfunden und das Display sinnvoller aufgeteilt und vielleicht auch mit etwas kleineren Buchstaben dargestellt hätte, wäre es DAS Radio für den Ipod im Auto und garantiert MEIN nächstes.

    So geht die Suche leider weiter nach einem guten FullSpeed-Radio mit möglichst folgenden Eigenschaften:

    -dezentes, unaufdringliches Äußeres
    -Blutooth-Unterstützung
    -rote/amberfarbene Beleuchtung
    -FullSpeed ipod-Integration
    -sinnvolles Display


    Bin mal gespannt, wann ich endlich fündig werde.

    vG

    L-X