Beiträge von S-enna_2000

    Ja, Peter, da hast Du schon Recht.
    Und dafür gibt's zum Glück im Bundestag auch eine Petition.
    Bei dieser elektronischen Unterschriften-Sammelaktion können wir alle unserem Unmut freien Lauf lassen.
    Denn so richtig beschlossen ist das Ganze ja auch noch nicht.

    Gruß

    Markus

    Saubere Infos - klasse :thumbup:

    Wo hast Du diese statements eigendlich her? Wer hat die abgegeben?

    Da sieht man, was wir alle schon ahnten: Mugen steckt beträchtlichen Aufwand in die Entwicklung ihrer Teile.
    Da ist nix einfach so hingebastelt, sondern zumindest "repeated" auf'm Prüfstand getestet worden.
    Alleine die air box hat 1 1/2 Jahre gebraucht um zu reifen.

    Bis dann

    Markus

    Und noch was wird bestätigt: Die OEM-Auspuffanlage ist hinsichtlich Abgasgegendruck bereits sehr gut und nur schwer zu toppen.
    Also die versprochenen Leistungszuwächse mancher Hersteller von 7...12PS nur durch die Anlage nach Kat sind sehr zweifelhaft...

    Zitat

    Original von Filipe
    Weiss keiner eigentlich warum der nicht Strassenzulässig ist??

    Hoho - also wenn der Straßenzulassung hätte... 8o
    Der dürfte so ziemlich gegen alle Paragraphen verstossen.
    Wie Du sagst: Allein schön das Geräusch :twisted:

    Ich hab' letztes Jahr im Rahmen des F1-Grand-Prix am Nürb.ring drei von diesen Knallern auf Demo-Runden erlebt.
    Akkustisch waren die kaum von den aktuellen Formel1 zu unterscheiden.
    Der FXX ist purer automobiler Punk :thumbup:

    Gruß

    Markus

    Hhm, es kann nicht schaden, wird aber auch nicht viel nutzen :D
    Dein Fehlerspeicher ist doch leer und er läuft doch auch tadellos.
    Aber rein für's Gewissen kannst Du das natürlich machen. Hab' ich auch schon mal so gemacht.
    Musst nur drauf achten ihn dann 10min. im Leerlauf ohne zusätzliche Verbraucher (also Heckscheibenheizung und so) laufen zu lassen, damit er sich in Ruhe adaptieren kann.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von blafasel
    Also, die DK ist geschlossen im Leerlauf. Nun ist der Saugrohrunterdruck extrem hoch. Wenn dann irgendwo ein Leck ist, geht der Unterdruck natürlich zurück.
    Richtig?
    Zeigt dann der Sensor den richtigen Wert an? Nee, denn die DK ist ja geschlossen. Daher passen die Werte alle nicht zusammen.

    Ja klar :thumbup:
    Durch das Leck bekommen wir mehr Luft, der Unterdruck nimmt ab und genau das rafft ja der MAP-Sensor.
    Im LL ist das System halt auch am empfindlichsten, weil da der Unterdruck am grössten ist und sich solche Lecks am deutlichsten bemerkbar machen.
    Aber ich glaube, jetzt wird's für die Allgemeinheit zu fade.
    Können uns ja noch über PM's autoben wenn Du magst.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Hm. Ja, mir jetzt auch. :blush: Aber so rein von der mechanischen Last ist's wumpe, oder?

    Wumpe??? Du meinst egal :D

    Ja, es ist "wumpe".
    Denk' nur an die Motor-Prüfstände.
    Dort gibt es für die Definition der Betriebspunkte ja auch nur Drehzahl und Last.
    Was dann später das Getriebe und überhaupt das ganze Auto draus macht bleibt da erstmal aussen vor.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von blafasel
    ...Der MAP Sensor misst den Druck nur an der Stelle an der er sitzt. Was sich hinter der DK abspielt kann der Sensor nicht erfassen...

    Aber der MAP-Sensor sitzt doch, wie sein Name schon sagt, im Saugrohr, also hinter der Drosselklappe.
    Anders als beim HFM gibt es quasi kein vor oder nach dem Sensor.
    Er misst nur was sich hinter der DK abspielt.
    Ob das alles ordentlich an der DK vorbei gegangen ist oder ob sich Luft über einen abgezogenen Schlauch eingeschlichen hat weiß er nicht - und kann ihm auch erstmal egal sein.

    Du hättest recht bei einem HFM-System, also irgend einer Art von Luftmassenmessung.
    Aber bei Honda wird für die Lastbestimmung hauptsächlich der Saugrohrdruck herangezogen.
    Beispiel: Irgend eine mittlere Teillast, DK steht bei 30° Öffnungswinkel,
    Saugrohrdruck 500mbar.
    Jetzt ziehst Du den Schlauch um den es hier ging ab.
    DK immer noch bei 30°.
    Der Motor bekommt etwas mehr Füllung (durch die Falschluft).
    SR-Druck steigt dadurch auf 505mbar und somit wird dieses Mehr an Füllung vom MAP-Sensor erfasst.

    Bis dann

    Markus

    Hat zwar mit dem eigentlichen Thema nix zu tun, aber wir sind ja schon eine ganze Weile weg davon :D:

    Dauer- v-max. ist eigendlich nicht der worst case beim Benzinverbrauch.
    Bei v-max. hat man zwar den höchsten Momentanverbrauch und auch die höchsten Fahrwiderstände aber dafür legt man auch eine ordentliche Strecke zurück.
    Viel schlimmer ist doch Rennstreckenbetrieb. Also dauernde Verzögerung und Beschleunigung.


    Gruß

    Markus

    Das ist ja das Geniale an dem Saugrohrdruck geführten System mit MAP-Sensor :thumbup:
    Ob der Motor nun Falschluft zieht oder nicht wird zwangsweise von dem MAP-Sensor erfasst.
    Im Prinzip ist es - in Grenzen - egal ob die Luft über den "ordentlichen Weg" über Drosselklappe geht oder ob sie sich durch so eine Leckage an der DK vorbei schleicht.
    Und der Lambdaregler gleicht solche Kleinigkeiten ja auch noch aus.
    Und wegen Langfristschäden würde ich mir keine Sorgen machen.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Sunrider

    Bekommt er das auch mit zwei linken Händen hin?

    Vorher Batterie abklemmen? Irgendwelche Hinweise die ich ihm geben soll zur BEachtung?

    Wenn diese beiden Hände genug Gefühl und Geschick haben um zu verhindern, dass sie die Schräubchen beim Anziehen abreissen oder den Kopf runddrehen dann schon.
    Am sichersten: Er lässt das von jemandem machen, der wenigstens über handwerkliches Basistalent verfügt.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    Vielleicht ist tatsächlich das Thermostat offen blockiert :?
    Man sollte eigendlich meinen, dass bei 240km/h das Thermostat eh offen sein sollte, aber bei diesen Aussentemps...
    Wird er denn auch langsamer warm nach Kaltstart?
    Defektes Thermostat wäre ja auch die einfachste Ursache.

    Gruß

    Markus

    Gab dazu ja schonmal einen threat.
    Das ist so günstig dass sich da viele einfinden bei denen Wagemut weit vor Fahrtalent stehen :roll:
    Wenn's Wetter gut ist lassen die so viele wie möglich auf die Strecke und das sind 50 Fahrzeuge.
    Da hast Du gar keine Kontrolle mehr; da finde ich's auf der NS trotz wenig Auslauf sogar sicherer.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...Ich verdeutliche nochmal:
    Dieses Gleitlager zwischen Kolben, Pleuel und Kolbenbolzen wird nur durch "Anspritzen" mit Öl sowie die Oszillation des Kolbens mit Öl versorgt...

    Ist das denn wirklich so, dass der Kolbenbolzen nur durch den Ölnebel geschmiert wird?
    Geht wirklich keine Ölbohrung innerhalb des Pleuels vom Fuß zum Pleuelauge?
    Auf den Fotos von Bernd's Kolben sind ja zwei Löcher in den Pleuelaugen zu erkennen. Bei genauerem Hinsehen hab' ich aber gerade entdeckt, dass die nach oben hin durchgebohrt sind.
    Ist denn wirklich der Kolbenbolzen nicht an den Ölkreislauf angeschlossen?
    Das wäre ja eine sehr verwegene Konstruktion.
    Das Öl gelangt doch nie so richtig in die Spalten
    Bitte schreib' mal einer dass das nicht so ist :blush:


    Gruß

    Markus