Beiträge von Agent Orange
-
-
Im Winter oder bei Regen ist es im Civic gemütlicher...
Alex
-
Sehr sehr cool. Macht auch beim Zuschauen Spaß. Sehr geschmeidig, sehr "smooth". Würde ich gerne auch so können.
Danke fürs Teilen! Gerne mehr!
Alex
-
Hatte der Fehlercode was mit dem Wildschaden zu tun?
Alex
-
Sehr interessant zu sehen, wie sowas in England repariert wird. Die haben glaube ich einen anderen Bezug zum Auto.
Das Ergebnis jetzt ist klasse!
Alex
-
Moinsen!
Angeregt durch einen Beitrag im "Marktplatzbereich" würde mich mal interessieren, wer welche Defekte bei welcher Laufleistung schon hatte. Auch wenn Ihr keine Defekte hattet, bitte ich um Antwort, damit das einigermaßen representativ ist.
Am besten nutzt Ihr wegen der Übersichtlichkeit die folgende Aufstellung. Ich fange mal an:
Erstzulassung: 02/2007
Fahrzeug gekauft mit: 0 KM (neu)
KM-Stand heute: 78.000 KM
Fahrprofil: Keine Rennstrecke, eher defensiv
Defekte bisher: Eine defekte Glühbirne im Armaturenbrett (Garantie)Alex
Tante Edit: Ich habe als zusätzliches Merkmal zu den KM noch "Fahrzeug gekauft mit xxx KM" mit aufgenommen, da nicht jeder den S neu gekauft hat.
-
Zu hoher Anteil an Frostschutz im Kühlmittel kann auch die Kühlleistung beeinträchtigen.
Schau sonst auch mal, bis wieviel Grad das Kühlmittel frostsicher ist.
Alex
-
Sehr cool!
Zuerst die Modellwahl: Ich saß auch schon im HR-V und fand den richtig ergonomisch angenehm. Vor allem die Mittelkonsole, die gleichzeitig als Armlehne dient. Totaaaal bequem. Auch von dem Innendesign war ich ganz angetan. Das hat Honda chic hinbekommen.
Sehr gut zu sehen auf den Bildern vom Unterboden ist, daß der HR-V die gleiche Bodengruppe hat wie der aktuelle Jazz.
Sehr schön auch deine Konservierung, die wir an unserem Jazz auch gleich, noch vor dem ersten Regen, vorgenommen haben. Leichten Flugrost hatten wir an dem einen oder anderen Anbauteil übrigens auch, wobei der Jazz ja in Japan montiert wird. Ich glaube, das hat dann nichts mit der Herkunft zu tun.
Bei eurem HR-V kann ich in den Hohlräumen auf dem Fpoto des Schwellers vor der Konservierung aber etwas Wachs oder Fett erkennen. Das sieht für mich so aus, als wenn das schon was "gekrochen" wäre. Bei unserem Jazz tropfte es an einem warmen Tag auch vor der Konservierung schon etwas aus den Schwellern.
Der Diesel macht bestimmt Spaß! Schön mit Drehmoment und so. Bei uns hätte er nicht aufs Fahrprofil gepasst. Weißt Du vielleicht, wie beim HR-V der Partikelfilter gereinigt wird? Muß der sich freibrennen?
Alles in allem habt Ihr alles richtig gemacht
und die Weichen für ein langes Autoleben schon richtig gestellt. Ich wünsche euch viel Spaß mit eurem neuen Familienmitglied!
Alex
-
2015 ist mal 16 Jahre Entwicklung weiter als 1999, wo der S raus kam.
Alex
-
-
Jupp, wird eine 2004er oder 2005er Fahrgestellnummer sein.
Alex
-
Sehr gut! Auf die nächsten 100.000 KM!
Alex
-
Palim palim!
Der Jazz (GK) wurde jetzt konserviert. Dabei habe ich ein paar Fotos gemacht.
Der Jazz hat nun ca. 1.000 Km runter, wurde jedoch bisher nie bei Regen gefahren. Wasser kennt er nur von einer Unterbodenwäsche als Vorbereitung zur Konservierung, ansonsten ist er so wie er da steht in Japan vom Band gelaufen.
Unsere anderen Fahrzeuge sind mit Fluid- und Permafilm von Hodt konserviert.
Bei Neufahrzeugen wird hingegen Fluidfilm für die Hohlräume und MultiFilm für den Unterboden empfohlen.
Das Multifilm ist zunächst beim Auftragen weiß (so sieht man wo man gesprüht hat), wird jedoch im Zuge der Trocknung fast farblos. Es ist ideal für diese Art von grundierten, rostfreien Unterböden.
Nach dem Trocknen hat man eine durchgängige, trockene Beschichtung. Wasser, Salz und Sauerstoff werden so vom Unterbodenblech ferngehalten.
Iveco in Hamburg beschichtet die Rahmen der neuen LKWs mit dem Zeug, um sie vor Rost zu schützen.
Da sich Multifilm ähnlich wie eine Lackierung verhält, ist auch das Fahrzeug sorgfältig abzukleben.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3019.JPG]
So sieht ein 2016er Jazz "in voller Montur", also mit allen Verkleidungen und Abdeckungen von unten aus. In den Radhäusern vorne sind die Radhausverschalungen aus Kunststoff, hinten nur aus einem dünnen Vlies.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3028.JPG]
So sieht es ab Werk vorne rechts im Radhaus aus, wenn die Radhausschale ab ist. Bis auf eine Grundierung ist hier für mich kein Rostschutz erkennbar. Ist vielleicht auch nicht sooo kritisch, wenn die Radhausschale alles abhält. Trotzdem, wir haben alles mitmachen lassen. Sicher ist sicher.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3038.JPG]
So sieht der Jazz dann ohne Unterbodenverkleidungen aus. Schön zu sehen ist nun der Tank unter den Vordersitzen, der recht dicht an den Mittelschalldämpfer ranreicht. Ein Hitzeschutzblech ist noch dazwischen. Links wäre noch Platz für einen größeren Tank gewesen, aber da steht wahrscheinlich die Crashsicherheit (Seitenaufprall) an erster Stelle. Ich finde die Auspuffführung (mit 3 "f") interessant. Das habe ich so bei noch keinem anderen Fahrzeug gesehen.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3040.JPG]
Der Tank im Detail. Hier unten ist auch nur eine Grundierung vorhanden. Dieser Bereich ist sonst aber durch die große Abdeckung verkleidet und damit nicht so stark Witterungseinflüssen ausgesetzt.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3041.JPG]
Radhaus hinten links. Die Radhausschale aus Vlies ist demontiert. Die beiden Rohre führen vom Tankstutzen zum Tank (Sprit und Entlüftung).
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3043.JPG]
Die Bremsen usw. wurden nun auch abgedeckt. Ready to go!
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3050.JPG]
Hier sieht man das (oder den?) Multifilm an der Vorderachse. Da wo es besonders dick aufgetragen wurde, ist es reinweiß. Später ergibt sich eine durchgängige Beschichtung.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3059.JPG]
Radhäuser, Achsteile sowie der gesamte Unterboden bekommen ihr Fett... ähhh ihren Film weg.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3061.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3062.JPG]
Sehr schön. Der Rost hat hier keine Chance mehr.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3065.JPG]
Mit dem Material wurde nicht gegeizt...
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3066.JPG]
Radhaus hinten rechts. Die Stopfen zu den Schwellern wurden schon entfernt, um dort noch das Fett (FluidFilm) reinzusprühen.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3067.JPG]
Radhaus vorne rechts.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3068.JPG]
Hier schön zu sehen: Das aus der Schwellernaht herauslaufende FluidFilm für Hohlräume und außen in weiß das Multifilm für noch rostfreie Oberflächen.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3072.JPG]
Hier das Radhaus hinten rechts mit montierter Radhausschale aus Vlies. Dann noch den Rest der Abdeckungen montiert, fertig!
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/Jazz/IMG_3074.JPG]
Ich hoffe dieser kleine Bericht war interessant für euch. Bis demnächst!
Alex
-
Ich habe jetzt am Wochenende für meinen 2006er das erste Mal die Batterie gewechselt und wieder die original Honda-Batterie genommen. Die hat jetzt 48 Ah, also etwas mehr Fleisch für längere Standzeiten.
126,- € beim Freundlichen abgedrückt, aber dafür bestimmt wieder 10 Jahre Ruhe.
Alex
-
Ab 2007 gab es ein Perlmuttweiß, aber ein Reinweiß gab es hier nie.
Alex
-
Übrigens: Habe ich behauptet, die Rostvorsorge an unserem Jazz GK wäre nicht so gut?
Heute beim warmen Wetter habe ich mal unter den Wagen geschaut. Da läuft das Wachs aus den Schwellern raus. Und wo was rausläuft, da muß ordentlich was drin sein. Fast schon wie damals bei meinem Golf 2...
Morgen kommt dann trotzdem eine weitere Versiegelung drunter. Ich werde berichten.
Alex
-
Eine Frage zum Beispiel wäre, warum der komplett weiß lackiert wurde, inkl. der schwarzen Kunststoffteile in der Frontschürze. Es gab dieses Weiß nie in Deutschland ab Werk zu kaufen.
Alex
-
Schön gemacht! Und ein Hamburger!
Alex
-
So, die erste Tankfüllung ist. durch. Nach 700 KM wurden 34,77 l nachgetankt. Der Tank fasst 40 l.
Das entspricht knapp 5 l auf 100 Km.
Übrigens: Ab Werk ist ein 0W20er Öl drin...
Alex
-
Oder aus 2 Autos 1 gemacht... *duck*
Alex