Beiträge von Agent Orange
-
-
Moinsen!
Ich hole den alten Fred hier mal wieder raus. Bei mir stehen demnächst neue Fussmatten an, nachdem meine jetzt schon 15 Jahre über 90.000 KM durchgehalten haben.
Mal eine Frage zur Befestigung der Originalmatten: Meine jetzigen OEM Matten sind nirgendwo befestigt. Sind im werksseitigen Teppich Löcher oder Aussparungen um dort Clips zu montieren? Oder muß man da welche reinbohren oder schneiden? Bin gerade nicht am Fahrzeug…
LG, Alex
-
Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!
Dann gibt es demnächst vielleicht auch einen Light-weight-Kindersitz.
-
Ahoi!
Wahnsinn, das Roadbook ist noch online…
Die gleiche Tour wie damals zu fahren ist schwierig, da wir einen anderen Start- und Endpunkt nehmen müßten. Dann kann man auch gleich eine neue Strecke nehmen. Mir fehlt für eine Tourplanung im Moment die Zeit, aber vielleicht meldet sich dafür noch jemand, der da Lust und Zeit hat?!
-
Ich habe den glaube ich über kfzteile24.de bestellt. Der hat ca. 50,- € gekostet. Aber dafür hat er auch funktioniert.
-
Ich hatte in meinem Accord (Baujahr 2003) einen Klopfsensor von Herth & Buss. Der lief ohne Probleme und Unterschied zum Originalsensor.
-
-
Moinsen!
Hier kommt nochmal ein Bremsenupdate. Ich konnte die Bremse jetzt ausgiebig testen, auch auf dem einen oder anderen Pass.
Zur Erinnerung: Ich habe vorne OEM Scheiben und ATE Klötze, hinten alles ATE. Folgendes habe ich festgestellt:
- Die ATE Klötze stauben wie Sau. Selbst die hinteren Felgen sind dunkel. Die OEM Klötze haben nicht mal halb soviel Staub entwickelt.
- Unter Belastung lassen die ATE-Klötze schneller nach als die OEM Klötze. Ich brauche früher mehr Pedaldruck, um das Fading auszugleichen.
- Unter starker Belastung ist die Dosierbarkeit der ATE Klötze schlechter als bei OEM. Mit den OEM Klötzen hatte ich einen definierteren Druckpunkt, wenn ich kurz vor dem ABS-Regelbereich bleiben wollte.
- Im Alltag fällt das nicht auf, nur der Bremsstaub.
Ich werde in Zukunft wieder bei OEM bleiben. So wie die Klötze stauben, kann das auch nicht mehr so lange dauern, bis die Klötze runter sind.
-
Hehe, mein S war frisch aufbereitet und ich allerdings ohne Beifahrerin unterwegs.
-
…mein S heute viel positive Aufmerksamkeit erhalten hat. Das war die letzten Jahre nicht so. Irgendwas ist anders…
- Auf der Tanke fahre ich langsam an den Zapfsäulen vorbei. Zwei Typen sitzen im Einser BMW, starren meinen S lächelnd an und recken beide die Daumen nach oben. Danke Jungs!
- Auf der Autobahn fährt neben mir ein Tesla Model 3. Vorher kam er angezischt, nun aber will er nicht überholen, sondern bleibt direkt neben mir. Ich schaue zu ihm rüber und sehe den Fahrer auch zu mir rüberschauen. Er macht mit dem Daumen und Zeigefinger einen Kreis („Ausgezeichnet“) und reckt hinterher den Daumen nach oben, bevor weiter beschleunigt und davonbraust.
- Auch auf der Autobahn überholt mich ein Civic Type R. Ich schaue zum Fahrer rüber, der mich mit einem Handzeichen grüßt…
Ich wurde in 15 Jahren, seit dem ich den S habe, einmal interessiert von einem Fremden an der Tanke auf das Fahrzeug angesprochen. Sonst gab es keine Kommentare oder Gesten. Nun aber ist richtig was los…
-
Das stimmt, vor allem wenn die Batterie neu ist. Dann würde ich die Masseverbindungen prüfen.
-
14,2 Volt im Betrieb klingen jetzt erstmal normal.
Die interessante Frage ist eher, wieviel Volt nach längerer Standzeit anliegen, wenn der Motor nicht läuft. So wie Du das beschreibst, tippe ich auf einen sich nicht abschaltenden Verbraucher, der Dir die Batterie leersaugt, oder möglichweise auch ein Kontaktproblem. Ich würde daher auch die Masseverbindungen einmal prüfen. Wenn der Anlasser oder das Bordsystem allgemein schlechten Stromfluss hat, dann kann sich das auch auf das Startverhalten auswirken.
-
So, ich konnte ein paar KM abreißen. Die Handbremse zieht jetzt schon nach zwei drei Zentimetern. So war das ab Werk auch. Insofern passt alles.
-
Ja, meine ist auch nicht gerade kräftig. Vor allem kam sie erst relativ weit oben. Meiner Kenntnis nach wurde die nie nachgestellt. Insofern könnte es sein, daß sie jetzt wieder in der gleichen Position greift wie damals neu ab Werk, als die Scheibe und Klötze die volle Belagstärke hatten. Ich teste es die Tage mal.
-
Kann der angesprochene Widerstand nicht auch von einer zu eng eingestellten Handbremse kommen?
Mmh, mit Sicherheit kann ich das nicht sagen. Ich habe ja zuerst den Sattel und neue Klötze hinten bekommen. Da habe ich kein bissigeres Ansprechverhalten der Bremse bemerkt. Nur die Temperaturen an der Bremse hinten waren höher als vorne, wo noch die alten Scheiben und Klötze verbaut waren.
Jetzt nach dem Komplett-Tausch hatte ich die ersten Kilometer aus 3 oder 4 Km/h beim Ranrollen an der Ampel nicht bremsen müssen. Er hielt von alleine und rollte bei sehr leichtem Gefälle auch nicht zurück. Jetzt, ein paar Kilometer später, hat sich alles „eingebremst“ und ich habe hinten keine höheren Temperaturen mehr als vorne und er rollt auch so wie er soll aus.
Bei der von Dir beschriebenen Problematik mit der Handbremse müßte diese schon auf dem ersten Millimeter anziehen. Das kann ich die Tage nochmal testen.
-
Hier kommt nach den ersten Kilometern ein kleines Update:
Nachdem der S anfangs noch einen Widerstand hatte, läuft er nun frei. Kurz nach dem Einbau der neuen Scheiben und Klötze vorne und hinten bremste er von alleine (übertrieben beschrieben), aber die Bremse hat sich nach etwa 100 KM nun freigerubbelt. Ich habe keine auffälligen Temperaturen an der Bremse mehr.
Was mir auffällt beim Vergleich der Klötze von OEM zu ATE ist, daß die ATE Klötze etwas mehr „beißen“ als die OEM Klötze. Ich habe ja vorne nun neue OEM Scheiben mit ATE Klötzen. Das erste Ansprechen auf das Bremspedal ist intensiver. Ich erzeuge mit identischer Pedalkraft mehr Bremsleistung. Ob das dann auf Kosten der Dosierbarkeit geht werde ich berichten, wenn ich das auf einer Pässetour mal testen konnte.
Was mir auch auffällt: Die ATE Klötze entwickeln deutlich mehr Bremsstaub als die OEM Klötze. Schon nach vergleichsweise wenig KM sind die Felgen dunkel. Mal sehen, ob bzw. wie sich die Bremse weiter entwickelt.
-
Ich denke, den wird der Det fahren. „Meine top 3 Spaßautos bis 30.000,- €“ oder so.
Aber ich finde gut, daß der S wieder etwas Aufmerksamkeit bekommt.
-
Moinsen!
Ich schaue gelegentlich mal Videos von einer Clique aus dem Hamburger Speckgürtel (wir sagen hier "Muskel")
, die an ihren Autos basteln. Bei einem von denen hat sich an seinem S2000 auf der Autobahn die Lenkung verabschiedet... komplett.
Habt Ihr von so einem Defekt schonmal gehört? Wie kann sowas passieren?
Hier das Youtube-Video dazu:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.LG, Alex
-
-
Da ist wahrscheinlich die Batterie tot. „Voll geladen“ heißt dann, daß von den 48 Ah Kapazität einer neuen Batterie vielleicht noch 15 Ah über sind. Auch wenn Du 12 Volt anliegen hast, reicht das nicht mehr zum Starten.
Habe ich bei meinem gerade im Oktober durch, gleiches Spiel…
Lg, Alex