ZitatOriginal von Yoda@S2k
Sag mal, die Pagid R29 gibt's aber nur für die Vorderachse oder?
Nein Marius. Das weißt du aber auch schon länger!
ZitatOriginal von Yoda@S2k
Sag mal, die Pagid R29 gibt's aber nur für die Vorderachse oder?
Nein Marius. Das weißt du aber auch schon länger!
Marius hör auf werbung zu machen. Ich sitz immernoch tiefer wie du
Brauch ich aber auch bei 1.86.
Vom pro 2000 hab ich mal ein bild angehängt. Also was ich sagen kann ist das die rev reinpassen. Vergleich doch mal die obere Breite mit denen die passen.
Freestyler
Ich biete dir gern meine Hilfe an. Sag mir nur bescheid wenn du sie hast. Soweit ich weiß ist der unterschied halt das die FIA zugelassenen nochmal etwas verstärkt sind aber trotzdem leichter.
Mit der ABE version kannste aber nix falsch machen.
Konsolenmäßig sind die neuen BC wohl auch wieder besser verarbeitet ich würde die aber trotzdem dann nochmal checken und gegenfalls nachschweißen.
Street
Die proo2000 oder wie sie heißen passen auch in den S , hab ich vor kurzem noch in Irland drin gessesen. Musst aber immer gucken das die Konsole so tief wie möglich sitzt ansonsten hat man schnell nen "schlechtes" gefühl beim fahren.
Ich hab keine Pole Position verbaut, aber McHeizer hatte die mit Buddy club (Sollten nachgeschweißt werden) konsolen verbaut. Sitzposition war super und die sitze sind auch bequem.
Denke sowas suchst du.
Rev is echt eng hab die ja früher auch gehabt.
Meiner meinung nach ist der Recaro pole position mit vernünftigen konsolen das maß aller dinge. Da passt "fasst" jeder rein, sind top verarbeitet und man kann super tief sitzen. Und man kann das geheimfach etc noch benutzen.
Denke das wird mit dem Sparco nichtmehr gehen. Da bin ich auch von der verarbeitung nicht so angetan. Meine sind nach knapp zwei jahren schon kaputt gewesen an den Flanken.
Scheiben vorne: Project mu (Sind ende der Saison gerissen nach 2 Jahren und knapp an der Verschleißgrenze+Bremsenmordende Rennstrecke(Zolder))
Beläge vorne: Pagid RS (gelb)
Also vom Bremsen isses wie schonmal beschrieben genauso wie Oem, etwas besser dosierbar. Wenn du mehr bremspower brauchst dann solltest du eher zu AP, Brembo oder Stoptech etc greifen. Bin die stoptech und AP schonmal gefahren, bremskraft ist echt brachial (vorallem mit Slicks) Vorteil der Spoon zur Oem bremse ist für mich die bessere dosierbarkeit , geringeres gewicht und weniger Fading.
Für die straße reicht meiner meinung nach aber der Oem sattel mit guten scheiben und Belägen aus.
Für honda verhältnisse ist die original bremse nämlich hammer.
Spoon. Die Sättel sind eigentlich sogar noch breiter wie stoptech und co.
Ich hab die CE28 in der selben (S2000) spec größe.
Fahre vorne 12mm spurverbreiterungen. Luft zur bremse is 2-3mm. Bei ner 10mm spurplatte schleifts ganz leicht die farbe ab am Sattel.
Also du kannst sie auch ohne einsägenrausmachen Lars. Dann musste aber extrem vorsichtig sein beim Pressen. Deshalb hab ich meine letztes jahr alle im schraubstock gemacht. Schön viel WD40 auf und dann ganz vorsichtig zumachen. Ich habe die variante schraubstock gewählt da man die querlenker im schraubstock viel besser einspannen kann ohne die Gefahr schief zu drücken.
Ansonsten kann ich den sachen die Lars gesagt hat nur zustimmen. Ich fahre übrigens komplett Spoon/Mugen buchsen.
etrate Den post haben Lars und ich extra vorher bei Facebook abgesprochen!
Coole parts!
Nur kleiner fehler Spoon monoblock Monocoque wäre aber auch cool
Warum die Spoon bremse? Mehr stopping power bringt die ja nicht
Welcome back (auch wenn du nie richtig wegwarst)
Und sehr cool das du doch wieder zurück kommst Lass mal bilder von deinem neuen sehen!
ich werde zum glück nie auf was anderes wechseln wollen
Nein ist nicht dabei. Ich hab die spoon buchsen drin und es sind nur die Buchsen. Die ball joints muss man seperat woanders bestellen. Der hinweis von Bernd wird auf die normalen zulieferer hinauslaufen.
Und die ball joints in deinem link sind immer für unten Außer die Tie rods
Ist doch eigentlich ganz einfach, wenn du den Kettenspanner verstärkst wird er automatisch dadurch das er verstärkt ist die Kette schneller verschleißen/längen. Da die Kette dann das schwächere glied ist. Das selbe wird mit sicherheit auch irgendwann mit der normalen Kette passieren nach dem x-ten Kettenspanner.Dafür hat man sich sicher dann überlegt die Kette gleich mit zu verstärken.
Als vergleich dazu kann man schön den antriebstrang heranziehen, verstärkst du die Kupplung ist als nächstes das Diff das schwächere glied...
Und um es nochmal klar auszudrücken ich sage niemanden er "muss" sich die Kette holen. Ich für mich würde es nur empfehlen (was der hersteller auch macht) War nur meine persönliche meinung daher auch das sollte und nicht muss.
ZitatOriginal von Micha B
Hatte schon mal jemand Probleme mit der Kette?
Ums nochmal zu unterstreichen, wenn man einen verstärkten Kettenspanner holt sollte man doch logischerweise auch eine verstärkte Kette holen. Aber jedem das seine!
Dann solltest du aber auch direkt die verstärkte Kette einbauen, denn die wird Toda nicht ohne Grund neben dem Kettenspanner anbieten!
Honda preis in deutschland ist 1000€ bzw 1100€
Nicht böse gemeint aber was hat das jetzt mit S und Rennstrecken"tauglich" zu tun? Was du hattest ist eindeutig ein bediener/werkstattfehler. Renne mit oem pads is einfach fürn Po. Vllt
warst du diesmal auch einfach schneller was dann die bremse schneller an ihre grenzen gebracht hat.
Für die Bremse sind vorallem auf GP tracks (vorallem Hockenheim gilt als bremsenkiller und power strecke) drei sachen wichtig:
- Bremsenkühlung
- Vernünftige nicht zu aggressive Beläge (dann funktionierts auch mit der Oem scheibe)
- Ab und an mal ne cooldown lap machen.
dann klappts auch mit der Bremse.
Käfige und Überrollbügel müssen eingetragen werden.