Beiträge von DasM

    Zitat

    Original von Drehzahl
    Ich würde mich gerne zur Verfügung stellen den Sensor vom 2006er in kochendes Wasser zu halten. Topf, Wasserkocher, Handschuhe und Wasser würde ich mitbringen.

    :lol: ... nicht schlecht :P

    Mit dem was ich mittlerweilen über die Angelegenheit weis tippe ich darauf das die Anzeige 70°C anzeigt und ende.

    Denn dann wäre der niedrigste erreichbare Wiederstand des Heißleiters erreicht und fertig. Nichts desto trotz werde ich mal nachmessen was der Sensor im S so für Wiederstände aufweist. Vieleicht haben wir glück und es reicht den Sensor auszutauschen.

    Theoretisch müßte man doch auch einfach den Sensor kurzschließen und hätte die Maximaltemperatur die das Display anzeigen kann ... oder ?

    P.S.:
    Das [Blockierte Grafik: http://www.s2k.de/forum/Designe_S2K_images/smilies/icon_question.gif] Emote geht bei mir nicht mehr ... bei Euch?

    Also bei Wolles Test mit dem Conradsensor (KT100) ging die Temperatur auf der Anzeige beim Erhitzen runter. Da der KT100 wohl ein PTC ist werden wir schon mal einen NTC brauchen.

    Bei NTC's ist es wohl mit der Temperaturbereich und Tolleranz so ne Sache. NTC's mit einem Meßbereich von -40 - 60 °C gibt es mit +-1% ... aber in einem Bereich von -20 - 150°C haben die meisten +- 3-5% :?

    Würde er in meiner Garage stehen wäre ich evtl. schon einen Schritt weiter. Aber er steht dummerweise mit ausgebauter Batterie beim Händer und macht bubu ;)

    Allerdings hab ich jetzt schon mal eine Liste mit den Wiederständen und Temperaturen eines PT100. Denn linear sind die Dinger natürlich mal wiedern nicht. Bei 0°C hat er 100 Ohm, bei 37°C 114,38 Ohm, bei 100°C 138,50 und bei 130°C 149,82.

    Von ein paar netten Menschen hier habe ich bisher auch nur gesagt bekommen das da eigentlich nix über den Jordan gehen kann und bisher konnte sich auch niemand vorstellen das der Wert ab einer bestimmten Grenze nicht mehr darstellbar ist.

    Also alles in allem sieht es gut aus :D

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Das sagt aber nicht aus, dass der Messbereich auch so weit reicht. Das sagt nur aus, dass die Anzeige dreistellig kann.

    Die Anzeige muß doch "wissen" wie sie einen gewissen Wiederstand interpretieren muß oder? Sprich es könnte passieren das der Wiederstand irgendwann zu groß / zu klein wird und die Anzeige das nicht mehr interpretiren kann.

    Man müsste also den Wiederstand des Sensors mal bei 0°C und bei Körpertemperatur messen und die Wiederstände notieren. Hoffen das sie linear sind und dann mal errechnen was ein Wiederstand bei 120°C anliegen würde. Dann statt des Sensors einfach mal einen solchen Wiederstand statt des Sensors anschließen und schauen was das Display ausspuckt.

    Oder stelle ich mir das gerade zu einfach vor?

    Zitat

    Original von Micha B
    Kann jemand mal die Werte des Aussenfühlers herausbekommen? :roll:

    Meinst Du welchen Wiederstand er bei bestimmten Temperaturen hat oder ob es jemanden gibt der weis was da drin steckt?

    Zitat

    Original von Micha B
    Aber Jungs, wir zäumen das Pferd gerade mal wieder von hinten auf... das Problem der Anzeige müssen wir erst angehen wenn wir wissen wie wir die Werte bekommen. :nod:

    Wohl wahr. Leider funktioniert das mit dem Meßstab ja nicht :evil:
    Wäre so eine schöne, saubre Sache gewesen.

    ciao
    M

    Das hab ich schon verstanden. Allerdings disqualifiziere ich mich da von technischer Seite. Wiederstände waren noch nie so meins. :?

    Als unwissender würde ich mir auch ein wenig Sorgen machen da einfach einen anderen Sensor dranzuklemmen ... auch wenn da wahrscheinlich nichts passieren kann.

    Zitat

    Original von blafasel

    8o Das lass mal lieber bleiben. Du musst die Ablassschraube nämlich wieder mit einiger Kraft anziehen damit sie dicht wird und bleibt. Bei 2mm Reststärke reisst Du das Ding locker ab. Und selbst wenn Du vorsichtig bist, der nächste Mechaniker der den Ölwechsel macht hat dann die volle Punktzahl...

    Ich weiß nicht wie groß der Sensor ist aber ich dachte eigentlich das so eine M14 Schraube es schon ab kann wenn man da ein 3mm Loch mittig durchbohrt. Bleiben ja noch 7mm stehen :D
    Naja ... soll laut WHB 39nm bekommen.


    Zitat

    Original von Los Eblos
    Gibt ja Sensoren für da unten. Dann doch lieber einen geeigneten (Beachten NTC, PTC) kaufen und die Thermometerschaltung darauf kalibrieren. Wäre aber abermals mehr Aufwand ;-).

    Ja es gibt "Sensoren" für "da unten" ... Feuchtigkeit würde mich da am meisten interessieren :twisted:

    *hust* ... äääh ja. Ein fertiger Sensor für die Schraube ist natürlich besser ... nur weis ich nicht ob das Loch für die Ablaßschraube tief genug ist. Ich hab gesehen das ist horizontal in der Wanne :?

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Weiß gar nicht wieso meine Ausführungen zur Auflegung des Sensors auf den Ölfilter so abschrecken. Das ist echt sowas von unkompliziert. Obendrein direkt vorn gut zu erreichen ohne lange Kabelwege usw usw.

    Ich mag "install & forget" Lösungen unterum :D Immer wieder dran denken das da unten was ist nervt doch auf dauer :lol:

    Edith sagt: Ah ... im anderen Forum hat Micha noch was für den Ablaßsensor geschrieben. Nicht einfach an zwei Fronten zu kämpfen :D

    Das mit den kleineren Anzeigen ist noch mal eine gute Idee ... mal schauen.

    Wie groß ist der Sensor denn an der Conradanzeige? Bin am Überlegen mal testhalber eine original Olablaßschraube anzubohren bis auf 2 mm Reststärke und dort den Sensor zu versenken.

    Mmmh ... da das mit dem Ölstab wohl nicht klappt, bei der Ablaßschraubengeschichte auch nur Fragen über Fragen auftauchen und mir eine Digitalanzeige im S sowieso besser gefällt als eine analoge werde ich mir die Conradgeschichte noch mal näher betrachten.

    Vielen Dank schon mal bis hier hin an alle Beteiligten für Rat & Antworten :nod:

    Gruß
    DasM

    Zitat

    Original von R510
    Kann man jetzt eigentlich sagen ,das es ein nachteil ist, die Sensoren am Ölfilter anzubringen oder nicht ?

    Ich denke das kann man so, ohne weiteres, nicht sagen. Fakt ist das es einige S gibt die damit schon lange rumfahren. Akut gefährlich kann es also nicht sein - zumal die Anbieter ja sicher auch getestet haben wie das Ding Öldruck usw. beeinflußt.


    ciao
    DasM

    Hauptächlich geht es mir darum zu sehen wann das Öl warm ist. Wenn ich 5 Minuten länger warte da 10°C zu wenig angezeigt werden kann ich damit noch leben. Ab 120° Öltemeratur würde ich mir wahrscheinlich so oder so sorgen machen - also nicht bis 130° weiter blasen.
    Das beste wären natürlich wenn jemand Werte von beiden hätte.

    Zitat

    Original von fossi
    Wofür möchte ich den Sensor?

    1. Um zu sehen, wann das Öl warm genug ist für mehr Drehzahl.
    2. Um zu sehen, wann das Öl jenseits von gut und böse ist.

    Und dafür reicht der Ölwannensensor in der Regel.

    Das ist in etwa das was ich mir auch denke. Wenn es sich lediglich um eine Diskrepanz von ein paar Grad handelt kann ich damit leben.

    Hast Du den Sensor im S?


    Zitat

    Original von R510
    Warum nimmst du den nicht den Adapter von Vivid ist doch viel einfacher zum eibauen?

    Ich kenne den Adapter von Vivid nicht aber wenn er ebenfalls zwischen Filter und Block kommt dann weil ich nichts am Ölkreislauf ändern möchte. Auch wenn es sich nur um 4cm handelt.

    Danke
    Das M

    Zitat

    Original von Drehzahl

    Warum hast Du dich dagegen entschieden ??

    Weil mir die Befestigung des Sensors ein wenig bastelig ist und ich nicht sooo scharf auf die Löterei bin. Wobei die Digitalanzeige besser passen würde als ein analog Instrument.


    Zitat

    Original von Alexander G
    ölmeßstabsensor
    http://www.s2000forum.net/thread.php?thr…htuser=0&page=3


    Weiß jemand ob es an Position 8/12 eine Möglichkeit gibt einen Öldrucksensor anzubringen?
    sollte eigentlich gehen öldruckschalter raus .
    öldruckdose rein .

    Das ist dann wohl das Aus für den Meßstab :( Schade.


    Zitat

    Original von blafasel
    An der angegebenen Position ist doch schon ein Öldrucksensor?!? Wieso willste da denn noch einen anbauen?
    Achso, Du willst da einen kombinierten Schalter/Messaufnehmen einbauen, der sowohl schaltet, als auch misst. Wenn Du da einen kombinierten einbaust, sollte das gehen. Aber die Messdose ist sehr groß, ich bezweifle, das da genug Platz ist.

    Genau. Das wäre noch eine einfache Möglichkeit gewesen einen Öldrucksensor unterzubringen ohne einen Adapter zwischen Ölfilter und Block.
    Aber den Platz habe ich noch nicht bedacht.

    Dann bleibt wohl nur noch der Sensor in der Schraube oder doch Löten.

    Vielen Dank für Eure Auskünfte.

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einer Lösung zum Thema "Öltemperaturanzeige".
    Die letzten Tage habe ich mit der Suchfunktion verbracht und schon sehr viel zu dem Thema zutage fördern können.

    Mittlerweilen weiß ich von vier Möglichkeiten den Sensor anzubringen.

    - außen am Ölfilter
    - Adapter (Greddy und Konsorten) zwischen Ölfilter und Motor
    - Ölablaßschraube
    - Ölmeßstab

    Nach einigem hin und her habe ich mich gegen die ersten beiden Möglichkeiten entschieden.

    Die Suchfunktion hat ein paar Beiträge ausgespuckt das wohl jemand mit dem Ölablaßschraubensensor (tolles Wort) arge Probleme hatte.
    Allerdings konnte ich keine konkrete Aussage auftreiben welcher Sensor (länge, Typ) das war, ob es ein Einzelfall war oder mehrere.

    Daher meine eigentliche Frage hat jemand Erfahrung (am besten erster Hand) mit einem Ölablaßschraubensensor oder mit dem Ölmeßstabsensor?


    Auf der Suche zu dem Thema bin ich auf den folgenden Link gestoßen ...

    http://www.hondaautomotiveparts.com/auto/jsp/mws/p…R+BLOCK-OIL+PAN

    Weiß jemand ob es an Position 8/12 eine Möglichkeit gibt einen Öldrucksensor anzubringen?

    Gruß
    DasM