Beiträge von MUGEN_S2K

    Naja über die Kurz-/Langzeitwerte nimmt die ecu Korrekturen vor. Ohne muss die ECU diese wieder anlernen. Ein Reset ist gut für den Dyno run um möglichst hohe Werte zu bekommen bzw. um bei Änderungen eine möglichst gleiche Basis zu haben um Änderungen besser nachvollziehen zu können. Theoretisch könnten deine Werte mit einem Reset leicht höher ausfallen.

    AFR 14 bei 7000 rpm? Das ja noch schlimmer. Würd dir ganz dringend empfehlen entweder den wagen ordentlich abstimmen zu lassen oder auf oem zurück bauen.

    Also ich lese bei 6200rpm Lambda ~0.97 was dann ~14.4 AFR entspricht. Wenn ich dem eine Farbe geben müsste dann wäre es nicht grün noch rot sondern gelb :)

    Die Frage ist auch, wie genau seine Sonde im Auspuff misst.
    Man liest immer das eine Breitbandsonde am Krümmer im Vergleich zur Sonde im Auspuff um ~0.5-1.0 AFR fetter liest.
    Nehmen wir mal an das wäre bei dir auch der Fall, dann würde er etwas weniger mager laufen. Aber das ist jetzt reine Spekulation.
    Schade das nicht mit der Torque App die Werte mitgeloggt hast. Dann könnte man das Ganze vergleichen.

    Aber dein Kerzenbild scheint dem Diagramm zu entsprechen sonst würde deine Zündkerzen anders aussehen.
    Wie lange hast du den HJS-Kat schon verbaut?
    Hast du die Gewinde der Kerzen beim Einbau mit was eingeschmiert?

    Mich wundert ein wenig der hier eingekreiste Bereich.

    Die Intakes ala AEM, J's etc. erzeugen in Bereich um die 3500rpm einen kleinen peak an Drehmoment das mekrt man auch. Ich konnte das zumindest am J's vor Jahren merken auch wenn es nur in einem kleinen Bereich (3000-3500rpm) stattfindet. Jedenfalls magert das Gemisch leicht ab, bei dir scheint es aber nicht der Fall zu sein. Scheint so als wäre es bei dir ähnlich der OEM Kurve.

    Ja richtig.

    Bei 6200 ist der Lambdawert am höchsten.
    Bei 7000 ist er niedriger und fällt weiter ab.

    Also läuft er bei 6200 magerer als im vergleich zu 7000 bzw. bei noch höherer Drehzahl.
    Oder verstehe ich da was falsch? :S

    Ab V-tec (ca 6000 rpm) ist es normal das er hier kurz peaked. Scheinbar kommt es der Überschneidung sogar zugute.

    Bei sowas hier würde ich mir eher sorgen machen (rote oder blaue Kurve).
    Da wird er richtig mager beim V-Tec Übergang und fällt dann langsam immer weiter bis es wie bei dir fetter wird.

    das mit Leistung durch Abmagerung mußt du mir bitte erklären :)

    Muss ich das wirklich =O ? Aber nach dem ich so eine vereinfachte Aussage gemacht habe...
    Abmagern heißt nicht unbedingt gleich Mehrleistung (hängt vom Szenario ab) auch wenn das in meinem vereinfachten Statement so rüberkommt. Das ist eben auch nur halb-wahr aber ich hatte im weiteren Kommentar im VE-Beispiel darauf hingewiesen, wie daraus Mehrleistung wird.

    Wenn der Krümmer irgendwas nach dem Tausch bewirkt, sollte man das anhand Logfiles, Dynos oder mit was auch immer ihr misst (Butt-Dyno?) feststellen. Wenn das Gemisch jetzt in einem bestimmten Drehzahlbereich abmagert, geht dein Tuner des Vertrauen da ran und spritz mehr Kraftstoff ein. Diese Korrektur bringt dir dann die Mehrleistung.
    Hier mal ein Screenshot als Beispiel:

    Im Bereich von 4400 - 5200 musste einiges mehr an Sprit eingespritzt werden. Die Korrektur merkt man.

    Hier noch ein anderes Beispiel wo meine vereinfachte Aussage dann doch wahr ist.
    Nimm einen Baujahr 2000-2001 S2000 und setz ne Testpipe/Katersatzrohr drunter. Garantierte Mehrleistung durch Abmagerung. Allerdings läuft der Motor noch lange nicht so Mager (auch wenn nicht ideal) weil dieses Baujahr von Werk aus schon mit einem fetteren Gemisch daher kommt. Mach das selbe mit einem Bj. ab 2006+ dann sieht das Szenario weitaus bedrohlicher aus.

    @ Mugesn S2k: Die Frage war halb ironisch gemeint.
    Mit deiner Erklärung stimme ich nicht überein, da fehlen Überschneidung der Nockenwellen, Volumen der Schalldämpfer, Luftfilterkasten, Länge der Ansaugkanäle, Volumen der Ansaugbrücke etc.

    Letzlich geht es doch darum hinter den Aulassventilen Unterdruck zu erzeugen (Denglish: Volumetric efficency?) und die Schwingungen durch die Krümmerlänge so abzusttimmen, dass sie mit denen auf der Ansaugseite und der Nockenwellenüberschneidung im gewünschten Drehzahlbereich zusammenpassen.

    Aber was weiss den ich schon....

    Nun ja du hast dich bei deiner Frage nur auf den Krümmer bezogen und ich habs in sehr simplen Schritten runter gebrochen, wie ein Krümmer das Gemisch ändern kann. Dazu muss ich nicht den ganzen Motor ändern/anfassen...

    BTW: Wie beeinflusst der Krümmer eigentlich die Gemischbildung?  :)

    Bei all dem Text fast übersehen.

    Stichwort "Volumetric Efficiency" auch VE genannt.

    Nehmen wir an, der OEM Krümmer hat ne VE von 100% was schon sehr ordentlich ist. Jetzt tauscht du den Krümmer gegen einen der einen VE-Wert von 125% hat. Also eine Steigerung von 25%.

    Banal gesagt, hast du damit die Abgasströmung bzw. die Absaugung des Abgases (Krümmer funktionieren nach dem Venturi Prinzip) um 25% verbessert/gesteigert.
    Das hat einen Einfluss auf dein Gemisch. Umso mehr wenn dann auch vorne mehr rein kommt (anderes Intake etc). Mehr kommt vorne rein, mehr geht/kann hinten raus...

    Wo sich jetzt die 25% sichtbar/merkbar machen sagt dir dann ein Dyno oder eine Logdatei die dir anzeigt in welchen Zellen deiner Map eine Abmagerung stattfindet und vor allem wie stark.

    Wir haben das Jahr 2020, es gibt Lambdamessgeräte als Alternative zum Kerzenrausdrehen und ablesen der Farbe.

    Oder habt ihr noch Telefon mit Wählscheibe zuhause?

    https://www.bar-tek-tuning.de/innovate-lambd…-set-mtx-l-plus

    Sicherlich nicht verkehrt, allerdings für Baujahre ab 2006 aufwärts nicht unbedingt notwendig. Hier reicht eine gute App fürs Handy oder eben gleich ein FlashPro um die wichtigsten Daten auslesen zu können.
    Der Vorteil der Aftermarket Lösungen liegt in der höheren/schnelleren Reaktionszeit der Sonde. Die OEM-Sonden sind da etwas träger und streuen auch noch recht unterschiedlich. Dafür behaupte ich mal, halten die OEM-Sonden aber auch bedeutend länger. Nichtsdestotrotz kann ein guter Tuner mit der OEM-Sonde den Wagen absolut Safe abstimmen da man per Software die Trägheit der Sonde kompensieren kann.

    Kann ich empfehlen. Ist auch recht schnell auf Temperatur.
    Allerdings würde den Pilot Sport 4 als den besten Allrounder momentan benennen. Trocken kann er, aber bei Nässe kann man mit dem PS4 komplett ausrasten!

    Das der Yokohama im Regen ein Kompromiss ist, ist für mich kein Thema. Das war der AD08R ja auch.

    Wie meinst komplett ausrasten?
    Ist das positiv in Bezug auf den PS4?  :lol:  

    Ich wollte diesen Sommer sowieso neue Zündkerzen einbauen. Kann man ungefähr sagen nach wie vielen Kilometern mit einem neuen Kat der magere Zustand an den Zündkerzen ersichtlich sein sollte?

    Das ist wie in die Glaskugel schauen...
    Mager ist nicht gleich gefährlich mager. Ohne eine Messung oder der Möglichkeit die Werte zu loggen und auswerten, ist alles nur Spekulation.

    Dann kommt es auch noch aufs Baujahr an. Die Baujahre ab 2006+ laufen gegerell etwas magerer. Wer da ne testpipe als Katersatz einbaut, schießt spätestens ab vtec in Regionen mit Werten von A/F 16 und das blitzschnell, lol.
    Die ECU regelt danach zwar wieder runter aber sehr langsam sodass man bei etwa 8 tsd rpm wieder mega fett bei ca. a/f 10 landet.
    Daher sind kleine Abmagerung über die long trim Parameter durch die ECU sicherlich korrigierbar.
    Dazu zahle ich auch einen high flow cat.

    Hatte das bei mir einmal im dritten Gang geloggt und dach wieder die abgestimmte Map draufgespielt.

    Sorry für Off Topic...