Beiträge von sculdheizo

    Ein gut erhaltenes s2k-Diff sollte in zusammengebautem Zustand kein merkliches Spiel von Eingangswelle zu den zwei Abtriebswellen haben.
    Wenn man von Hand da ein Spiel merkt ist schon was faul.
    Das Zahnkranzspiel kann man leider nur messen, wenn das Ding zerlegt ist.
    Laut WHB liegt der Sollwert bei 0,09 -0,11 mm wobei da auch noch ein paar andere Sachen zu beachten sind. (Min. ,Max. , Abweichung...)
    Heute Abend hab ich die Messuhr da und kann dann mal das Spiel bei mir messen.

    Es gibt noch eine andere, einfachere Methode zum Nachmessen des Spiels zwischen Verzahnungen falls keine Messuhr vorhanden ist oder die Messstellen unzugänglich sind, die poste ich hier aber lieber nicht. Will nachher nicht als inkompetenter Heimwerker-König abgestempelt werden... :lol:

    Zitat

    Original von ramonaammain

    Den einzigen roten S, den ich mal mit DSK-Aufklebern gesehen habe, war der von amend aus dem Spessart. Hat der seinen noch?

    :lol: Nein er hat ihn nicht mehr, schon seit Anfang April :lol:
    Er hatte ihn hier im Marktplatz reingesetzt. Ich war eigentlich auf der Suche nach einem schwarzen oder blauen S.
    Amend hatte mir ein sehr sehr gutes Angebot gemacht und sein (mein) S hatte einen so guten Gesamteindruck vom Zustand und der Historie bei mir hinterlassen, dass ich mich entschlossen hab, den Kompromiss mit Rot einzugehen. Der hat sogar in der Garage auf nem Teppich gestanden. :D
    Was soll ich sagen, ich hab es nicht bereut. An das Rot hab ich mich gewöhnt, mittlerweile kann ich mir sogar keinen schwarzen mehr für mich vorstellen.
    Wie hat ein Freund von mir gesagt: "Es gibt einige wenige Autos die müssen (dürfen) rot sein !!" :lol:
    Außer normalem Verschleiss (Bremsen, Reifen...) und dem typ. Kupplungsrasseln hatte ich noch keine Probleme.

    @Alexander:
    Kam gestern Abend leider zu nichts mehr.
    Heute Abend gehts dann weiter mit dem Zusammenbau. Ich schau dann mal in einem auch ins Serviceheft.
    Hoffe, dass ich heute Abend fertig werde aber ich rechne fast mit 2 Abenden. Die Einstellerei ist wohl abendfüllend genug.

    Das mit dem kaputtgehen und richtig fressen war als Scherz gemeint, aber du hast natürlich Recht was diesen Worst-Case angeht.

    Die NS ist wohl für mich für 2009 erstmal gestorben. Macht mit meinem Fahrwerk zur Zeit auch überhaupt keinen Spass. Ich spare dann lieber noch für ein gescheites Fahrwerk bevors nochmal in die grüne Hölle geht :)

    Ich werd mich nach einem gebrauchten Differential umsehen, du hast ja Recht.
    Es interessiert mich aber brennend, ob man das nochmal in den Griff kriegen kann mit korrektem Spiel und Tragbild. Ich will das zumindest ausprobieren (und so schlimm, sehen die Zähne bei mir jetzt auch nicht aus.), die Erkenntnisse, die ich daraus ziehe, kann ich dann nochmal für einen evtl. Umbau auf eine kürzere Übersetzung nutzen. :twisted:

    Ich bin auch ein Verfechter der Aussage, dass man gerade bei einem Auto wie unserem S nicht am falschen Ende sparen sollte.

    Zitat

    Original von Maggo#13
    Auf'm Kellerboden mit irgendwelchen Tüddeleisen wird's nix. Werd wohl mal zum Fachmann fahren. Eigentlich peinlich, aber was soll's ... :?

    Wie gesagt, auf dem Boden hat das überhaupt nicht funktioniert bei mir, evtl. wenn du 2 Leute von Moskau-Inkasso hast, die es dann festhalten. :lol:

    Schraubstock / anständige Fixierung ist imho das Wichtigtse beim Raushebeln...

    ja... wohl ein sicheres Zeichen dafür, dass etwas Material auf der Strecke geblieben ist.. :nod:
    Ich bin mir im Klaren darüber, dass das nur ne Übergangslösung ist und bei mir sowieso schon ein erheblicher Verschleiß stattgefunden hat, ich bin trotzdem richtig gespannt, ob und wie lange sich das mit neuer Einstellung und frischem Öl in den Griff kriegen lässt.
    Mehr wie kaputtgehen und richtig fressen kann es nicht.... :)

    Das Problem hatte ich gestern Abend auch.
    Das wichtigste ist, das das Diff richtig im Schraubstock oder so fixiert wird. Auf dem Boden oder auf der Werkbank hat das bei mir überhaupt nicht funktioniert.

    Mit zwei Montiereisen hat es bei mir nicht geklappt. Wenn man alleine ist, geht das mit dem Handling nicht so gut.
    Bei mir hat ein Montiereisen gereicht und beim raushebeln der Abtriebswellen kann man nichts verkannten meiner Meinung nach.
    Such dir einen festen Punkt zwischen Gehäuse und der jew. Abtriebswelle und hebel die Dinger mit einem Ruck raus.
    Dabei aufpassen, dass man die Blechkränze um die Abtriebswellen herum nicht plattdrückt.

    Wie gesagt, ich weiß nicht, wann der Vorbesitzer den letzten Wechsel hat machen lassen. Ich weiß nur, dass er in allen Inspektionen war.

    Alexander_G hat gestern glaub ich geschrieben, dass das Diff-Öl alle 30000km oder 36 Monate gewechselt werden soll.

    Bei den neuesten Erfahrungen denke ich, ist das absolut sinnvoll.

    Wenn ich nochmal einen S kaufen würde (wovon ich eigentlich ausgehe :D ), würde ich das Difföl ausnahmslos direkt wechseln.

    So, es gibt Neuigkeiten von meinem Diff.

    Gestern Abend hab ich es ausgebaut und zerlegt. Allein ist das echt doof vom Handling her, aber es ging dann irgendwie doch.

    Es war noch genug Öl drin, wenn man das denn als Öl bezeichnen kann. Eigentlich war es eine dünne schwarze Brühe, die da rausgelaufen kam.
    An der Ablassschraube war eine fingerkuppengroße Ansammlung von Spänen, die sich zu einer zähen Masse ähnlich Knete zusammengeschlossen hatten.
    Dementsprechend sehen auch die Zähne von Zahnkranz und Kegelrad aus. Die Abnutzung ist deutlich sichtbar.
    Das schlimmste ist jedoch das Zahnkranzspiel, das laut Handbuch zwischen 0,09 und 0,11 mm betragen soll. Mein Spiel liegt momentan bei gefühlten 2-3mm.
    Kein Wunder wenn da was Geräusche macht und sich wie ne Kreissäge anhört.
    Das Tragbild hab ich in Ermangelung einer Touchierpaste mit Hylomar überprüft (Ich weiß, ist nicht die feine englische Art Dichtungsmasse dafür zu missbrauchen, es erfüllt aber seinen Zweck)

    Ich hab mich entschlossen vorerst eine Low-Budget Reparatur durchzuführen.
    Ich will dieses Jahr noch ein wenig fahren und hab jetzt echt keine Lust auf ein neues (gebrauchtes) Diff zu warten.
    Ich werd heute Abend das Zahnkranzspiel einzustellen, das Tragbild nochmals prüfen und dann das Ding mit frischem Öl wieder zusammenbauen.
    Die komplette Revision werde ich vielleicht im Winter machen, mal schauen. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass das Singen mit korrekt eingestelltem Spiel und frischem Öl nachlässt.

    Zitat

    Original von McHeizer
    ....
    100°C u mehr ist bei Rennstrecke bestimmt nicht ungewöhnlich.
    ....

    Das hätte ich echt nicht gedacht.
    Wie gesagt, ich hatte bis gestern eigentlich eine Diff-Öl-Kühler als ziemlich sinnfrei empfunden aber jetzt.....
    Das Diff hat mir echt die Fingerkuppe verbruzelt, als ich die Temp gefühlt hab. :roll:
    Hatte nicht mit einer solchen Hitzeentwicklung gerechnet.
    Ich denke aber bei mir liegt sowieso ein erhöhter Verschleiss / Reibung vor...

    Zitat

    Original von thomson
    ....
    Du sollst auch keine 236 beim ersten mal schaffen...das grenzt dann ja an Selbstmord!


    Ich behaupte mal nach 50 Runden kennt man die Schleife ein wenig!
    Verliere nie den Respekt vor der Schleife, das endet meißt in der Planke.

    Ist nicht umsonst die "Grüne Hölle".

    Ein sicheres Gefühl hatte ich gestern (verständlicherweise) noch nicht.
    Ich habs auch nicht darauf angelegt Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen.
    Werd ich so schnell auch nicht.
    Die erste Runde war schon krass. Hab ein paar Autos überholt (Mondeo Kombi, MB 190er sowas in der Art), hab aber auch viele vorbeigelassen (lassen müssen) wo ich dann aber auch nicht mehr hinterher kam.
    Es war mir aber auch egal in dem Moment.
    Irgendwann hat dann ein Motorradfahrer hinter mir geklebt, der sich dann irgendwie an mir orientiert hat.
    Er war die ganze Zeit hinter mir bis zur Ausfahrt. Ich nehm an, es war auch eine seiner ersten Runden.

    In der zweiten Runde war von Anfang an ein neuer Scirocco vor mir. Der war schon recht flott in meinen Augen.
    Ich hab mich dann an ihm orientiert und bin dann die ganze 2. Runde in seinem (doch sehr zügigen) Tempo hinter ihm geblieben.
    Wir wurden dann auch noch von div. M3's, 911ern, Elisen usw. überholt, aber es war schon recht angenehm in der 2. Runde.
    Den Respekt habe ich die ganze Zeit über nicht verloren. Die Nordschleife ist ganz anders, als alles andere, was ich bisher mit dem S erlebt hab.
    Bis ich da ein Gefühl von Sicherheit verspüren werde, könnte es wirklich noch 50 Runden dauern oder so.
    Es war aber auch eine krasse Erfahrung zu sehen was geht wenn man die Strecke kennt. Mich haben auch ein paar Golfs, Civics usw. überholt, wo ich mich nicht getraut hab dran zu bleiben. Die Jungs hatten es schon drauf.
    Alles in Allem ein einschneidendes Erlebnis. Ich fahr wieder hin (mit neuem Diff :) )

    Achja, so schlimm wie das manchmal den Rookies dargestellt wird ist es dann doch nicht. Es kommt wohl drauf an, mit welchen Voraussetzungen man dahin fährt. Das erste Mal auf die Nordschleife fahren und Bestzeiten fahren ist (wie ich gestern gesehen hab) Blödsinn.
    Man kann aber auch etwas gediegener fahren und mal versuchen die Strecke kennenzulernen. Da war überigens auch ein älteres Ehepaar (so geschätze 70 ) mit ihrem Octavia auf der Strecke, die habens auch überlebt :lol:

    @ Alexander:
    Dann müsste ja bei mir schon ein paar mal das Öl gewechselt worden sein lt. den Intervallen, wie du sie angibst.
    Ich trau mir die Revision inkl. Einstellung Zahnkranzspiel und Tragbild zu.
    Hab vor meinem jetzigen Job vor ewigen Zeiten mal eine Ausbildung zum Industriemechaniker genossen, ich denke das kriege ich noch hin.
    Messuhr und sonstiges Equipment ist auch vorhanden.
    Was die Übersetzung angeht, es muss ja nicht grad ein 4.77er sein.
    Das 4.44er soll ja auch noch ganz alltagstauglich sein und auf der Nordschleife bin ich wie gesagt auch erst gestern zum ersten Mal gewesen.

    @Maggo:
    Mach das doch ! Ist doch optimal, wenn man 2 Diffs hat. Wenn du mal ne Pässetour oder sowas machst, setzt du vorher das kurze rein, ansonsten fährst du OEM. Ist eigentlich ne super Sache.

    TJ:

    Ich seh ja heute Abend, wie das Öl aussieht und ob noch genug drin war. Ich geh aber fast davon aus, das sich ein paar Metallspäne zum Öl gesellt haben. :(

    Zitat

    Original von thomson

    Das wundert mich auch, kann sein, dass du dem Diff mit der NS den Todesstoß gegeben hast...weißt ja net, wie der Vorbesitzer den Wagen gefahren hat.

    Der war auch hier im Forum angemeldet. Auf der Fahrerseite an der Scheibe klebt noch ein DSK-Aufkleber :D - geschont hat er ihn mit Sicherheit nicht.
    Aber immer top-gepflegt und gewartet, alle Inspektionen usw.
    Ich mach weder ihm, noch meinem S einen Vorwurf.
    Das kommt selbst in den besten Familien vor :lol:
    Spass beiseite, ich hab den S auch niemals geschont, seitdem ich ihn habe. Sowas kann dann schon mal vorkommen und ich trags mit Fassung.

    @Maggo:

    Bin schon vorsichtshalber auf der Suche nach einem Austauschteil.
    Unter Biete schlachtet grad einer nen S, den hab ich schonmal angeschrieben.
    Bei ebay ist grad auch eins drin (wobei, da weiß man auch nicht immer was man kriegt -> Unfall...)

    Ich hoffe, dass ich es schaffe das Gehäuse aufzumachen heute Abend.
    Wenns vielleicht nur ein Lager ist, würde ich das Diff revidieren.

    :twisted: So ein bißschen hoff ich ja, dass der Zahnkranz und / oder Kegelrad einen weg haben, dass würde die Neuanschaffung einer kürzeren Übersetzung rechtfertigen :twisted:

    Ich hab meinen S erst ein halbes Jahr.
    Bj 2000, ca. 99tsk mittlerweile.

    Wie sind den die Intervalle für Diff-Ölwechsel ?
    Alle Inspektionen wurden gemacht, das Serviceheft strotzt vor Stempeln :lol:
    Sollte dann doch normalerweise schon mal passiert sein, oder ?

    Nach dem Diff-Öl schauen ist ja auch nichts, was man vor jedem Fahrtantritt macht. Kann daher leider zum Ölstand und -Alter nichts sagen. Das seh ich dann wahrscheinlich heute Abend.

    Wie gesagt, was mich absolut wundert ist die Tatsache, dass die Geräuschentwicklung wirklich plötzlich von jetzt auf gleich kam....

    Hi,

    war gestern zum ersten Mal auf der Nordschleife mit dem S.
    Nach 5 km in der zweiten Runde hat schlagartig das Differential angefangen zu singen. Hat sich angehört wie ein Staubsauger.

    (Hab schon gedacht irgendein RX8-Fahrer hat mir meinen F20C geklaut und mir dafür seinen Wankel eingebaut :lol::lol: )

    Das Geräusch hat mich an die Schilderungen einiger Forumsmitglieder erinnert, die ein kurzes Diff verbaut hatten.
    Ich glaube mich sogar erinnern zu können, das es kurz mal nach Getriebeöl gerochen hat. (Es ist aber kein Öl aus dem Diff ausgetreten, kann mich auch täuschen)

    Bin dann den Rest der zweiten Runde langsamer gefahren und hab mich später dann mal unter den S gelegt.

    Vermutung:

    Geräusche vom Diff bedeuten Reibung -> Reibung bedeutet Hitze ->Vermutung wurde bestätigt durch Brandblase an der Hand, nachdem ich das Diff angefasst habe. :lol:

    Das Geräusch ist nach wie vor da, beim Beschleunigen in jedem Gang, im Schiebebetrieb in jedem Gang und wenn ich auskuppel.
    Bin mir zu 99 % sicher, dass es das Differential ist.
    Heute Abend bau ich das Ding aus und schau mal rein in die Kiste

    Das nervt ganz schön, zu dem typischen Kupplungsrasseln im Schiebebetrieb gesellt sich nun das Singen des Diffs. :(
    Eine geile Geräuschkulisse !

    Wollte den S eigentlich ganz gemütlich im Winter überholen (Kupplung...) aber ich denke wenn das Diff entsprechend aussieht, ist die Saison wohl gelaufen für mich.


    Hat das hier im Forum schon mal jemand gehabt, dass das Diff schlagartig seinen Geist aufgibt und von jetzt auf gleich anfängt Geräusche zu machen ?

    Ist das normal, dass das Diff so dermaßen heiss wird, dass man sich die Finger verbrennt ? Geschätzt über 100° C, wie ne heisse Herdplatte. Bisher hat sich mir der Sinn eines Diff-Ölkühlers nicht erschlossen, aber nach der Erfahrung gestern sieht das wieder anderes aus...

    Hat einer die Preise parat für die Lager, Simmerringe etc für das Diff ?
    Wenn Zahnkranz und Kegelrad hinüber sind, denke ich mal, dass ich mir ein kürzeres Diff besorge, will dann aber auch alle anderen Teile erneuern.

    Hhm, Kühlmittelintensiv ?

    Mir fällt spontan der Bugatti Veyron ein.

    Zitat Wikipedia:

    Weitere Probleme waren der Platzbedarf des 16-Zylinder-Motors in doppel-V-Form und seiner vier Turbolader. Er benötigt zehn Kühler und besitzt zwei Wasserkreisläufe (40 l und 15 l), um bei Höchstgeschwindigkeit und im Stop-and-go-Verkehr nicht zu überhitzen.