• Hallo zusammen!

    Einige düften es mitbekommen haben: die NS hat mein Diff gefressen. :? Seit heute hat mein S ein frisches drin und es ist wieder Ruhe im Karton. :nod: :thumbup:

    Heute wollte ich natürlich gleich mal das Eingemachte begutachten und schauen was eigentlich passiert ist. Die Schrauben habe ich komplett draußen, nur die Fixiermutter auf der Eingangswelle ist noch fest.

    Wie kriegt man das Schwein ab? Pressluft oder reicht die Ratsche? Ist das eine 25er Nuss? Fragen über Fragen ... ;)

  • Zitat

    Original von patrick_S
    Du hast das GANZE Differential getauscht?
    was war denn da alles kaputt?

    Ich weiß noch nicht was kaputt ist. Das Diff hat jedenfalls ein ziemlich lautes Lied gesungen. Klingt wie ein geradeverzahntes altes DTM-Getriebe. ;)

    Und genau deshalb will ich das Gehäuse öffnen. Wenn's mich packt mach ich vllt. ein Kurzes draus. Aber erstmal Bestandsaufnahme. :nod:

  • Stimmt, hab das eben im Werkstatt-HB nachgeschaut

    die Mutter muss nur dann ab wenn Du das Ritzel austauschen willst

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

    Einmal editiert, zuletzt von patrick_S (21. August 2009 um 23:39)

  • ich auch
    meines heult nämlich nach der letzten Pässe-Heizerei auch wie angeschossener Elch :lol:

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

    Einmal editiert, zuletzt von patrick_S (21. August 2009 um 23:52)

  • War das bei Dir auch ein schleichender Prozess? Mir ist es zum ersten Mal Anfang des Jahres beim "Cruisen" aufgefallen. Dann wurde es kontinuierlich lauter. Aber noch nicht besorgniserregend laut. Erst nach 10 Runden NS wurde es dann so laut, dass es mir zu heikel war weiterzuballern und dann nicht mehr nach Hause zu kommen ...

  • ich hab vorher fast keine Geräusche gehabt
    aber nach einer etwas gröberen Passfahrt wars sehr laut und ist seitdem so geblieben
    ich hab allerdings das 4.77er drin seit etwa 6 Monaten, also noch nicht so lang
    das Geräusch ist nur bei leichter teillast
    bei Volllast und im Schiebbetrieb ist nix zu hören

    kann auch ein Lager sein das verschlissen ist, ev. durch falsche Vorspannung
    morgen sollte ich mehr wissen

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Ohne Dich entmutigen zu wollen, Maggo ;) : Ich fürchte vom blosen anschauen der Innereien wirst'e nicht viel erkennen können.

    Du müsstest schon das Tragbild und das Spiel zw. Kegel- und Tellerrad prüfen (lassen):

    Das Singen müsste eigendlich von da oder einem der Lager kommen.

    Gruß

    Markus

    BJ '05
    Moonrock &
    schwarz/rote Innereien

  • Wenn ich nichts sehe, dann seh ich halt nichts. ;) Brennt ja nicht. Ich will auch nur Pics für den Verkauf machen falls ich es nicht selbst behalte zum kürzer übersetzen.

    Ich geh jetzt erstmal Lancer Sportback probefahren. :)

  • Zitat

    Original von Maggo#13
    ...Ich geh jetzt erstmal Lancer Sportback probefahren. :)

    Dann achte dabei auf Geräusche aus dem Bereich Differential 8)

    Das Spiel würde ich wirklich prüfen. Das einstellen ist, glaube ich, keine große Sache und Du hast danach wieder ein funktionstüchtiges Diff, das Du verkaufen kannst :o

    Gruß

    Markus

    BJ '05
    Moonrock &
    schwarz/rote Innereien

  • also: hab heuet nachmittag mit meinem Mechaniker telefoniert
    mein Diff hat def. angefressen - somit muss eine neue Verzahnung rein :?
    tja, vielleicht hält das nächste besser - darf nicht mehr so brutal fahren denk ich

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Das Problem hatte ich gestern Abend auch.
    Das wichtigste ist, das das Diff richtig im Schraubstock oder so fixiert wird. Auf dem Boden oder auf der Werkbank hat das bei mir überhaupt nicht funktioniert.

    Mit zwei Montiereisen hat es bei mir nicht geklappt. Wenn man alleine ist, geht das mit dem Handling nicht so gut.
    Bei mir hat ein Montiereisen gereicht und beim raushebeln der Abtriebswellen kann man nichts verkannten meiner Meinung nach.
    Such dir einen festen Punkt zwischen Gehäuse und der jew. Abtriebswelle und hebel die Dinger mit einem Ruck raus.
    Dabei aufpassen, dass man die Blechkränze um die Abtriebswellen herum nicht plattdrückt.