Beiträge von Nero

    @ Freestyler

    ja, aber einen 98er Sprit als "95" auszeichnen, ist das nicht eher kontraproduktiv aus BP sicht?

    Wer auf der Suche nach einer Super Plus Tankstelle kommt denn auf die Idee, daß "super 95" auch für ihn sein könnte, selbst wenn "ultimate" davor steht...

    Oder sind das so wenige?

    Zitat

    Original von Berlina s2000
    Warum rüstet nicht auch um auf Bioethanol da kostet dich der Liter 83 cent!!!

    Danke für die hilfreiche Antwort!

    Wenn DU lesen könntest, hättest du das auch gesehen:

    Zitat

    Original von Nero
    daß Super plus 98 in Österreich häufig nicht angeboten wird

    Hallo zusammen.

    Ich bin öfter in AT, und tanke dort auch gerne, ist ja trotz der Steuererhöhung zum Jahreswechsel immer noch günstiger als bei uns in DE.

    Schon lange ärgert mich aber, daß Super plus 98 in Österreich häufig nicht angeboten wird, und wenn, dann ca. 15-17 Cent teurer ist als Super 95, wohl reine Abzocke.

    Gerade mit dem S sehr ärgerlich...

    Gerstern beim Diesel tanken in AT, ausnahmnsweise mal BP, weil die gerade am billigsten war, fiel mir an der "BP Ultimate Super 95" Zapfsäule auf, daß dort "für Motoren mit 91, 95 und 98 Oktan" steht.

    NANU?

    Habe nun um Web gestöbert und das gefunden:

    http://www.bp.com/liveassets/bp_…uper_95_3_5.pdf

    Demnach hat "Ultimate 95" also 98 OKtan, hä???

    Wenn dem so ist wäre das doch was für den S, oder?

    Ist außerdem nur 5 Cent teurer als Super, kostete gestern 1.35 , damit 20-25 Cent billiger als Super 98 in DE.

    Was meint Ihr dazu, besonders die Kollegen aus AT?

    Grüße
    Nero

    Gestell Rahmenlos
    (Silhouette), da kann man die Glasform frei und selbst bestimmen

    Cecurvte selbsstönende Gläser
    (AVM Voyager Brechungsindex 1.6, Krümmung 8, mit Transitions VI selbssttöung, superentspiegelt, antistatisch)

    Habe diese Brille seit Jahreswechsel und bin begeistert
    Hatte früher selbssttönende, bin aber davon weg, weil hell nicht ganz hell (Nachtfahren...) und dunkel nicht richtig dunkel (also kein Sonnenbrillenersatz).

    Jetzt, nach 3 Jahren mit 2 Brillen (Sonne und klar) habe ich wieder selbsttönende, weil sich die Technik sehr weiter entwickelt hat:

    Die neueste Transitions Generation (also VI) werden im Raum so hell, daß man gar nicht mehr sieht, daß es selbssttönende sind, haben nur ca. 5-8% Resttönung, das siehrtmman nicht mehr.
    Draußen werden sie in ca. 3 min dunkel, je nach Licht, im Schnee bis 88%, also dunkler als meine Sonnenbrille.
    "Ausreichend" hell für indoor werden sie in 5 min, ganz Hell nach ca. 1/2 Stunde.

    Gecurvt ist genial weil auch reklativ kleine Gläse fast das ganze Sehfeld abdecken, außerdem so ein vollwertiger Sonnenbrillenersatz (Außer wenn des Verdeck zu ist...).
    Muß aber ein guter Optiker machen, weil eine Probeverglasung "am Kopf" exakt vermessen wird, damit die Gläser richtig zentriert etc werden, damit hinterher allles passt.

    Zitat

    Original von stocky
    Wobei ich mich immer frag wie sowas ueberhaupt zugelassen werden kann als Einachser.

    Wie faehrt sich das? Schwingt das nicht beaengstigend?!

    Wieso nicht zulassen, geht doch...

    Die großen Hänger hatten vor 20 Jahren Tandemachsen, hat aber nicht viel gebracht.
    Weitaus effektiver sind Stoßdämpfer an der Hängerachse und Anti-Schlinger-Kupplung.

    Bis 100km/h gehts ganz gut, solange einen kein Sprinter oder Ducato mit 140km/h überholt.
    Bergab deutlich langsamer.
    Wenns schwingt, dann kurz und kräfig auf die Bremse, dann zieht sich das Gespann wieder grade.

    Danke Walter!
    Kanns aber leider nicht lesen hier, mangels Excel, nur Open Office, und das sagt "unbekanntes Format"?!?

    Ich nehme an, raus kommt das Diagramm, das ich mal hier
    Leistungsdiagramm
    gepostet habe?

    Ich wusste schon von der zusätzlichen Getriebeuntersetzung.

    Nach meinem bisherigen Verständnis sollte aber in der technischen Angabe "Achsübersetzung" alles beinhaltet sein, was nicht unter "Gang" fällt.
    Ansonsten ist ja deren Angabe, wenn nicht noch auf eine weitere Untersetzung hingewiesen wird, vollkommen für die Katz.. :?


    PS:
    Meine Güte, das oben ist schon 7 Jahre her ... :?
    Oid wea ma...

    Zitat

    Original von walter_s
    Du musst die 4.1er HA mit 1.16 multiplizieren.

    Hier im Forum ist irgendwo ne huebsche Exceltabelle von mir fuer den S.....

    Wenn Du natuerlich ne Opeltabelle nimmst :) :) :)

    ist das so???
    dachte die Daten vom Datenblatt sind vollständig...
    Wieso schreibt Honda dann 4.1 und nicht 4.756???

    dann wäre der 1. beim S ja doch kürzer als beim Jazz :nod:

    OPELtabelle: mea culpa :blush: hab halt auf die schnelle gegoogelt, grad nix besseres gefunden :roll:

    Zitat

    Original von Integra
    Ich lenk mal ein wenig vom Thema ab, hab in der Schweiz einen 2.0 206CC mit Anhänger und Segelflugzeug gesehn. Schätze mal es war der 2.0 Liter mit 136PS.

    Ein Kumpel fuhr mit seinem Corsa 1.2 samt Segelflugzeughänger 2x im Jahr von hier nach Südfrankreich, der Hänger wiegt beladen 800kg....

    Das würde bei unserem nicht mehr gehen, der ist über 10m lang und wiegt beladen 1200kg, dann lieber so...

    Zitat

    Original von walter_s
    Hast da nen Rechenfehler drin.....
    Stichwort Sekundaeruebersetzung

    nicht ich, eher die Website... ;)

    nehm ma halt die da:
    http://www.juergen-tiegs.de/OPEL/TRICKS/Vmax-Berechnung.xls

    oder die da:
    http://www.m-forum.de/kalkulator/getriebe/index.html

    hihi, die BMW´s rechnen von haus aus nur bis 7000/min... :roll:

    Jetzt können wir uns noch über dynamischen Abrollumfang, Schlupf etc. unterhalten, ist aber alles egal, die Verhältnisse bleiben gleich.

    Motorleistung eines Honda Jazz 1.2 bei 25kmh?

    Jazz
    1. Gang 3,307
    Achse 4,625
    175/65R15

    S2000
    1. Gang 3,133
    Achse 4.100
    225/50R16

    http://auto.makrochip.de/geschwindigkeit.html

    Der Jazz fährt bei 2500/min im 1. genau 19 km/h
    Der S fährt bei 2000/min im 1. genau 19 km/h

    Drehmoment und Leistung S bei 2000/min?
    Drehmoment und Leistung Jazz bei 2500/min?

    Der Jazz darf 1000kg ziehen ...

    Aber was soll die Diskussion, denke keiner von uns will mit dem S wirklich einen Hänger ziehen :roll:

    Zitat

    Original von walter_s
    und die Karosseriestruktur auch....

    ich denke, daß es vor allem daran liegt.

    Karosseriestatik im Heck, keine Herstellerfreigabe, ja.

    Aber ihr könnt mir nicht erzählen, daß man mit einem 2l Motor, der bei 4000 U/min schon ca. 170Nm Drehmoment hat, nicht in der Lage sein soll, einen vielleicht 850kg schweren Anhänger bergauf zu ziehen, sorry.
    Und auch nicht, daß der S zu leicht dafür wäre.

    Dafür reicht auch schon ein 1.2l Corsa...

    Also ich will ja keine Kupplung am S,

    aber die Gegenargumente kann ich NICHT nachvollziehen,

    wenn ich meinen Civic FK2 nehme,
    1.8l, 140PS, 170Nm, 1300kg Gewicht,
    zugelassene Anhängelast gebremst 1400kg.

    und die 70 im ersten gehen ja auch nur wegen den 9000, rechnet das mal auf normale 6000 runter.

    Es gibt halt keine Herstellerfreigabe , OK,

    aber zu schwach, zu leicht, oder zuwenig Drehmoment kanns ja nicht sein...

    Noch paar Details für interessierte:

    - ist noch kein erteiltes Patent, sondern erst die veröffentlichte Patentanmeldung

    - das kinematische Prinzip ist das gleiche wie bei Hondas VTEC,
    anders ist aber die Ansteuerung des Querbolzens 50, der die beiden Schlepphebel sperrt oder freigibt.
    Sie erfolgt mittels eines Schiebers 57, der Öldruck zur Betätigung kommt mittels eines Zulaufs im Nockenwellenlager, siehe fig. 6a, 7a, 8.
    Bei Honda kommt der Öldruck durch die hohle Welle, die die Schlepphebel trägt.

    - nachzulesen unter:
    http://ep.espacenet.com/
    bei "smart search" die Nummer EP2224106 eingeben.
    zum Lesen am besten auf "original document", öffnet das pdf.

    Unterschied

    Ich würde mal auf die Schnelle sagen, daß der Unterschied im bei Yamaha fehlenden Rollenschlephebel liegt, bei Yamaha "gleitet" die Nocke über den Schlepphebel, bei Honda - zumindest beim S - ist da noch eine Rolle im Rollenschlepphebel, auf der die Nocke "rollt".

    Bei den Civics gibt es zwar auch "gleitende" Schlepphebel, aber da ist die Nockenwelle unter dem Schlepphebel angeordnet.

    http://www.autozine.org/technical_school/engine/vvt_1.htm

    Festkleben geht gar nicht, in der Leiste ist ein Blech, wenn das mal aufgebogen ist, wars das, das kreigt man nie wieder so hin.

    Die Leiste ist nicht geklebt sondern gesteckt, und das Blech hält es zusammen.

    Neue Leiste bei Honda bestellen, ca. 35 Euro, die Dichtmasse (nur in der Kehle) sollte eigentlich schon drin sein.

    Etwas OT, aber doch zum Thema Lenkrad:

    Das ist beim S ja - leider - nicht verstellbar,
    in der Höhe passt es mir auch,
    aber ich hätte es sehr gerne etwas näher bei mir
    (bei einem verstllbaren würde man "herausgezogen" sagen).

    Sprich: entweder sind die Beine zu lang oder die Arme zu kurz...

    Gibt es evtl da irgendein Zwischenstück,
    das man zwischen Lenkrad und Lenksäule,
    so eine Art Distanzscheibe wie bei den Felgen,
    oder etwas in der Art?

    Mit 10-15mm wäre ich da schon zufrieden.