Beiträge von Jan b

    Hai@all,

    seit heute Morgen kommt bei uns der Fehlercode P0141 hoch. Geht auch trotz löschen gleich wieder hoch. Im www habe ich dazu in einem Hondaforum die Aufschlüsselung

    P0141 65 Secondary Heated Oxygen Sensor Heater Circuit Fault (Sensor 2)


    gefunden.

    1. Kann mir jemand sagen, ob das für den S2000 auch gilt
    2. Um was es sich handelt
    3. Wo der sitzt
    4. Was der kostet
    5. Wie kritisch dieser Fehler ist

    Son Mist, und das kurz vor der GTR :x

    80Nm habe ich noch nie gehört, bei 130 dürfen die niemals abreissen. Da waren die vorher schon nicht mehr in Ordnung. Ich würde mir die anderen genauestens anschauen oder gar vorsichtshalber alle tauschen. Vielleicht war da mal ein Gewaltsack dran und hat die mal ordentlich ohne Drehmomentschlüssel angeknallt :x

    Zeigt etwas mehr Zuversicht mit dem Wetter! Bei uns waren es 93% Regenrisiko für den ganzen Tag und sind bis auf wenige Tropfen trocken geblieben! Konnten sogar im Garten Kaffee trinken und offen zur Party-Location fahren. Das wird schon, ich drücke die Daumen! :thumbup:

    Hey Ihr Beiden,

    von mir alles erdenklich Gute, die besten Glückwünsche und einen tollen Tag! Feiert, lasst es krachen und genießt diese wenigen Stunden in Euren Leben, in denen nur Ihr im Mittelpunkt steht. Lasst viele Bilder und Video machen denn es geht alles rasend schnell vorbei und vieles kann man sich gar nicht merken.

    Grüße vom Bodensee

    Jan

    Unser alter S Baujahr 99 säuft in meinen Augen wie eine alte Bergziege und ist fast nicht unter 12,5 Liter zu fahren. Würde eine Einstellung beim Wimmer das unter Umständen optimieren? Dabei ist anzumerken, dass er damal beim Dynoday in Zürich leistungsmäßig im unteren drittel lag.

    Also ich habe mir die Mühe gemacht, die ganze Sache mal wissenschaftlich anzugehen. :thumbup:

    Dazu habe ich die gesamte Internetseite ausgedruckt, in Farbe und auf 90gr. Papier (ist qualitativ hochwertiger >> keine Verluste). Dann habe die ausgedruckten Seiten im Copyshop binden lassen und mit einem flexiblen und wasserfesten Umschlag versehen, damit das Teil auch gegen weitere Einflüsse geschützt ist. Danach habe ich eine Versuchsreihe gefahren. :nod:

    Zuerst habe ich den Ausdruck in den Kofferraum gelegt, danach hinter den Fahrersitz, dann in den Beifahrerfußraum und zum Schluß direkt in den Luftfilterkasten. :D

    Die Versuchsreihe beinhaltete:

    10 x Beschleunigung 0 - 100 km/h
    10 x 1 Km mit stehenden Start, wobei ich, wie in den alten Rennen auf der anderen Strassenseite stehend erst in Auto gespurtet bin
    10 x Vollbremsung 100 - 0 Km/h
    10 x Topspeedmessung AB

    Die Messergebnisse habe ich dann immer zu den augedruckten Unterlagen gelegt. :nod:

    Interessant war, dass je weiter die Unterlagen in Richtung Motor platziert wurden, desto besser wurden die Messergebnisse. 8) Hätte ich nie für möglich gehalten, ist aber so. :nod:

    Leider hat es mir dann bei der letzten Versuchsreihe, wo die Unterlagen im Luftfilterkasten platziert waren, den ganzen Scheiß eingesaugt :twisted: , die Leistungsausbeute des Motors und der damit verbundene Luftbedarf war für die leicht gebundenen Unterlagen einfach zu groß. 8o:lol:

    Ich werden jetzt erst mal den ganzen Mist aus dem Motor rauspfriemeln. :x Dann überlege ich mir, ob ich die Versuchsreihe noch einmal starten, diesmal mit einem festen Einband oder ob ich es wage, die Apparatur in echt einzubauen, wobei ich da tatsächlich Angst habe, dass es mir die Motorhaube einsaugt. :lol:;)

    Wie wäre es denn, wenn wir den Arno da mal drauf ansetzen. Der ist mit dem Torsten Wimmer doch befreundet und ist ständig im Kontakt. Zudem hat Wimmer ja Arnos S aufgebaut. Ich kenne mich zwar mit Chiptuning etc. nicht aus, an der Pässetour hat er aber einen vernünftigen und kompetenten Eindruck hinterlassen. Ich glaube, dass er sein Handwerk versteht, eine solide Grundlage hat und es nicht nötig hat, mit falschen Versprechen sein Geschäft zu betreiben. Aber wie gesagt, ich glaube das, ich weiß es aber nicht.

    Im Fernseh kam mal ein Beitrag über ein sogenanntes Ökotuning. Da wurde das Steuergerät und die ganze Elektronik auf das jeweilige Fahrzeug optimiert. Da war die Sprache davon, dass die Herstellertoleranzen Schwankungen im Zusammenspiel aller Bauteile zulassen und wenn diese manuell aufeinander abgestimmt werden, kann man ohne den TÜV zu belästigen einerseits Leistung steigern und andererseits Sprit sparen. Warum soll sowas bei Honda nicht auch möglich sein?