Da du ja bald Hilfe bekommst, ist es ja nicht mehr so dringend, oder? Hier nur ein paar Hinweise:
a) es ist ungewöhnlich, das der PC zur Konfig eine static IP benötigt. Das dürfte eigentlich keine Rolle spielen. Der AP braucht normalerweise eine statische. Aber egal, es spricht ja nichts dagegen, dem PC eine static IP zu geben, du musst jedoch darauf achten, dass diese im selben Netzwerk (aus IP-Sicht) liegt wie die dynamische, die er wahrscheinlich vom Router bekommt. Sehr warhrscheinlich ist das ein 192.169.nnn.0 - Netz. Am einfachsten findest du das in der Router-Konfig unter "DHCP".
b) Manche APs haben ebenfalls einen DHCP eingebaut, der dynamische adressen an die per WLAN angebundenen Nodes gibt. Das kann funktionieren, muss aber nicht. besser ist es, DHCP-Forwarding zu konfigurieren. D.h., WLAN-Geräte sehen den AP nicht als Router, sondern als Bridge und holen sich ihre Adresse vom DSL-Router.
c) der AP braucht eine static IP dann nur deshalb, um ihn konfigurieren zu können. ENTWEDER hat er eine fest eingestellt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese in dein Netzwerk passt 1:254. Das ist bei billigen APs manchmal so. Die Lösung ist, den Konfig-PC vorübergehend in das selbe Netz zu konfigurieren. Dann kann man zwar nicht mehr ins Internet (weil ja der DSL-Router in einem anderen Netz lebt), aber man kann den AP remote konfigurieren, um ihn beispspielsweise in den Bridging-Mode zu setzen und ihm eine IP-adresse aus dem selben Netz zu geben wie der DSL-Router. Hat man das getan, sieht man ihn mit dem PC nicht mehr, man muss diesem dann auch wieder seine alte IP geben.
ODER man kann ihm eine IP-Adresse per ARP verpassen.
klingt kompliziert, ist es aber eignetlich nicht.
gruss
ratte